Innere Medizin

Beiträge zum Thema Innere Medizin

Werden Patienten zu spät in ein Krankenhaus gebracht, besteht die Gefahr, dass diese nicht mehr auf der Normalstation behandelt werden können, sondern einen Intensivplatz benötigen.  | Foto: Stadtblatt

Covid-19
Monitoring soll Veränderungen des Gesundheitszustandes vermindern

INNSBRUCK. Die häusliche Quarantäne hat sich als sehr effiziente Maßnahme zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus erwiesen und damit das Gesundheitssystem insbesondere die Intensivstationen deutlich entlastet. Das Telegesundheitssystem COVID-19 bietet eine effektive und sichere Möglichkeit, die Patienten in häuslicher Umgebung laufend zu überwachen und bei Verschlechterungen rechtzeitig zu intervenieren. Projekt dient der SicherheitMit einem neuen telemedizinischen Projekt lässt die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Beim Rundgang: Gert Mayer (Geschäftsführender Direktor des Departments Innere Medizin), Günther Platter (Landeshauptmann von Tirol), Heinz Faßmann (Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Christine Bandtlow (Vizerektorin für Forschung und Internationales), Wolfgang Fleischhacker (Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck), Bernhard Tilg (Gesundheitslandesrat von Tirol) (v.l.n.r.) | Foto: Foto: Berger

Lokalaugenschein in der neuen Inneren Medizin Süd

Im April beginnen die Übersiedlungen in die neue Innere Medizin am Innsbrucker Klinikareal. „Zentrumsmedizin“ ist der Gedanke, der hinter dem Neubau entlang der Kaiser- Josef-Straße steht. Vor allem die Verbindung von patientennaher Forschung und PatientInnenversorgung wird in dem neuen Gebäude gelebt. Das „Comprehensive Cancer Center Innsbruck“ (CCCI), das Kompetenzen aus Wissenschaft und Klinik bündelt, wird ebenso dort untergebracht wie ein spezieller, hochmoderner Laborbereich. Im fünften...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tamara Kainz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.