Interegg

Beiträge zum Thema Interegg

Die BürgermeisterInnen Gerhard P. Köfer (Spittal ), Roland Griessmair (Bruneck), Elisabeth Blanik (Lienz) und Leopold Astner (Hermagor). | Foto: Stadt Lienz

Vier Städte - ein Interegprojekt
Pilotprojekt für Innenstadtentwicklung

Bereits im Jahr 2019 haben die vier Städte Hermagor, Spittal, Lienz und Bruneck eine gemeinsame Städtecharta beschlossen, in der die BürgermeisterInnen bekräftigten zukünftig gemeinsam noch näher zusammenzuarbeiten. LIENZ. Im Rahmen eines Interreg-Projektes sowie durch Bund und Länder konnte ein Pilotprojekt zur Innenstadtentwicklung (ISEK) erarbeitet werden. Laut den Verantwortlichen spielen regionale Kooperation dabei eine wesentliche Rolle, da einzelne Städte allein die vielfältigen Aufgaben...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Anzeige
Die letzte Episode von INNBewegung setzt auf Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung am Inn | Foto: INNsieme
Video

Episode 10 – INNBewegung
Die nächste Generation – Umweltbildung am Inn

Tirol. Umweltschutz und Umweltbildung gehen Hand in Hand. Das ist am Inn genauso, wie an vielen anderen Flüssen und bedrohten Naturräumen. Damit Schutzmaßnahmen wirklich erfolgreich sein können, muss der Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung am Inn ein besonders hoher Stellenwert zukommen. Denn nur wenn wir die Natur verstehen und ihr einen Wert zusprechen, können wir sie schätzen und schützen. Und das betrifft vor allem die Kleinsten unter uns. Die zehnte und letzte Episode von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Marlies Essletzbichler
Anzeige
Video

Episode 6 – INNBewegung
Die Eroberung des Inn – Neue Bedrohung durch fremde Arten

Tirol. Die Artenvielfalt am Inn wird nicht nur durch Verbauung bedroht, sondern auch durch sogenannte Invasive Arten. Das sind Tiere und Pflanzen, die hier ursprünglich gar nicht vorkommen, sondern aus anderen Gebieten stammen und die heimischen Arten am Inn als Eindringlinge verdrängen. Zu diesen Arten zählt zum Beispiel der eigentlich ganz harmlos wirkende Goldfisch, der immer wieder in den Tümpeln der Inn-Auen ausgesetzt und zu einer echten Bedrohung für heimische Amphibien und ihre...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Die vielschichtigen Facetten des Inns – die letzten Naturoasen und harten Verbauungen durch Verkehrsnetze oder Wasserkraft | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 4 – INNBewegung
Volle Fahrt voraus – Österreichs längste freie Fließstrecke

Tirol. Alle 900 Meter steht heute an österreichischen Flüssen eine Barriere, die für wandernde Wasserlebewesen eine unüberwindbare Hürde und einen massiven Eingriff in ihren natürlichen Lebensraum darstellen. Von diesen Barrieren sind auch die Tiere und Pflanzen des Inn betroffen. In seinem Einzugsgebiet befinden sich aktuell mehr als 2000 Querbauwerke. Allerdings weist der Inn in Tirol eine Besonderheit auf: Die längste freie Fließstrecke auf insgesamt 150 Kilometern – ganz ohne Querbauten und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.