Karl Hohensinner

Beiträge zum Thema Karl Hohensinner

Dr. Karl Hohensinner aus Grein gehört zu den führenden Namenforschern im deutschen Sprachraum. Bei nationalen und internationalen Tagungen ist er ein gern gesehener Referent.  | Foto: Robert Zinterhof
15

Zeitlhofer, Zeitling: Was Namen erzählen
Perg Zentrum der mittelalterlichen Wachs- und Honiggewinnung

Zidelaere=Zeidler=Zeit(d)lhofer=Zeindlhofer=Bienenzüchter. Zeitling und Zeitlgrub gehen ebenfalls auf Zidelaere= Bienenzüchter zurück. Zeitling, heute ein Ortsteil von Perg, war vor 1.000 Jahren Zentrum der Honig- und Wachserzeugung des Landes. Vor 800 Jahren stiegen die Klöster Waldhausen und Baumgartenberg und damit auch Höfe rund um die Klöster in die wichtige Honig- und Wachserzeugung ein. Wachs benötigte man für Kerzen. Ein Bericht von und mit Dr. Karl Hohensinner. BEZIRK. Vor 800 bis...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Krippe in der Pfarrkirche Baumgartenberg.  | Foto: Robert Zinterhof
48

Mit Dr. Karl Hohensinner
Auf Kripperlroas durch den Bezirk Perg

Vor hundert Jahren brachte noch das Firströssl den Kindern im Bezirk Perg die Geschenke. Dann kam das Christkind und jetzt kommt auch der Weihnachtsmann. Ein überaus alter Brauch ist das Aufstellen der Weihnachtskrippen in den Pfarrkirchen. BEZIRK PERG. Der Kulturwissenschaftler Dr. Karl Hohensinner aus Grein beschäftigte sich in den vergangenen Monaten intensiv mit den Veränderungen des Weihnachts-Brauchtums. Dazu hat er die Erhebungsbögen eines oberösterreichischen volkskundlichen...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Wald~Kraft~Werk am Eingang zur Stillensteinklamm eröffnet.  Der Kulturwissenschaftler Dr. Karl Hohensinner war einer der ersten Besucher bei der Eröffnung. Er brachte besondere Geschenke mit.  | Foto: Robert Zinterhof
28

Katharina Baumfried & Welt der Düfte
Wald~Kraft~Werk öffnete am Eingang zur Stillensteinklamm

Am Freitag, 13. Dezember, sperrte das Wald~Kraft~Werk am Eingang zur Stillensteinklamm auf. Das Motto lautet: "Hol´ dir den Wald ins Haus mit feinem, heimischem Räucherwerk." Auch Workshops werden angeboten! ST. NIKOLA AN DER DONAU, GREIN. Der Kulturwissenschaftler Karl Hohensinner zählte zu den ersten Besuchern im heute Vormittag eröffneten Wald-Kraft-Werk am Eingang zur Stillensteinklamm. Er überraschte Katharina Baumfried mit einem Mörser zum Stampfen von Kräutern, zwei edlen barocken...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Der „Verein zur Erforschung von Sprache und Name in Österreich“ (VESNA) verlieh Univ. Prof. Dr. Peter Anreiter, Innsbruck, die Ehrenmitgliedschaft. Überreicht wurde diese seltene Auszeichnung von Stephan Gaisbauer, Vorstandsmitglied von VESNA in Beisein von Karl Hohensinner, ebenfalls Vorstandsmitglied von Vesna. | Foto: Robert Zinterhof
39

Ursprung von Namen
Adalbert Stifter Institut stellt Ortsnamenbuch des Landes OÖ fertig

Am Ortsnamenbuch Oberösterreich wird weitergearbeitet und fertiggestellt! Nach dem Ableben des ehemaligen Herausgebers Peter Wiesinger liegt die Bearbeitung der noch fehlenden Bände in Händen des Leiters des OÖ Spracharchivs im Adalbert Stifter Instituts des Landes OÖ, Stephan Gaisbauer, und bei Historiker und Namenforscher Karl Hohensinner. KALS, LINZ, GREIN. Das hochkarätige Kalser Namenkundliche Symposium wurde heuer zum 36. Mal in der Großglockner-Gemeinde abgehalten. Mit dabei aus...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Erster Greiner Theaterzettel. Das Stadtarchiv Grein verwahrt auch einen originalen Theaterzettel aus dem Jahr 1793. Dieser Theaterzettel wurde der Stadtgemeinde Grein von Verwandten der Kaufmannsfamilie Jacob Christ geschenkt. Auf dem Zettel wird das Stück "Der Trauerschmaus oder der Bäckermeister Kasperl" angekündigt. Der Text dieses Stückes konnte von Hohensinner in der Österreichischen Nationalbibliothek aufgefunden werden.  | Foto: Zinterhof
14

Leoben hat die Nase vorne!
Grein nicht ältestes bürgerliches Stadt-Theater in Österreich

Im Stadt-Theater Leoben gab es früher Aufführungen als im Stadt-Theater Grein. Das belegt laut "Kleine Zeitung" ein Zufallsfund. In Leoben wurde bereits im Theater am 13. Februar 1791 gespielt. Da wurde in Grein noch gebaut. GREIN, LEOBEN. „Leoben ist Grein doch eine Nasenlänge voraus“, titelte die Regionalredaktion der Kleine Zeitung in Leoben (Steiermark). Durch einen Zufallsfund scheint es belegt, dass doch Leoben und nicht Grein das älteste bespielte bürgerliche Stadt-Theater hat, schreibt...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
"Personennamen in Ortsnamen" hieß die hochkarätige Tagung des Arbeitskreises für Bayerisch-Österreichische Namenforschung (ABÖN) in Erlangen.  Im Rahmen der Tagung wurde das Jahrbuch der Johann Andreas Schmeller Gesellschaft präsentiert und auch an Karl Hohensinner überreicht, der mit einem Beitrag in diesem Buch vertreten ist. Von links: Christian Ferstl, Vorsitzender der Johann 
Andreas Schmeller Siftung, Karl Hohensinner, Rüdiger Harnisch | Foto: Robert Zinterhof
13

Bayerisch-Österreichische Namenforschung
Vom Bleikolben zur Staatssekretärin Claudia und Bürgermeister Johann Plakolm

Namen können viel erzählen. ERLANGEN, LINZ, GREIN, WALDING. Personennamen in Ortsnamen hieß die hochkarätige Tagung des Arbeitskreises für Bayerisch-Österreichische Namenforschung (ABÖN). Eröffnet wurde die sprachwissenschaftliche Tagung von Mechthild Habermann, Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Mit Karl Hohensinner Mit dabei als einziger Oberösterreicher war der Greiner Kulturwissenschaftler und Namenforscher Karl...

  • Perg
  • Robert Zinterhof

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.