Karwoche

Beiträge zum Thema Karwoche

Meist sind es Ministrantinnen und Ministranten, die mit den Ratschen das Gebetsläuten ersetzen. | Foto: Privat
2 1 Video 3

Ratschenkinder unterwegs
Viel Lärm um ein altes Brauchtum und Handwerk

Vom Gründonnerstag bis zum Karsamstag schweigen die Glocken in den katholischen Kirchen. Man sagt, die Glocken seien nach Rom geflogen und kehren erst am Ostersonntag wieder zurück. Der Grund ist die Grabesruhe, das stille Gedenken an die Passion Christi. Inzwischen haben allerdings die Ratschen Hochsaison. STEIERMARK. Ertönen die Glocken wieder, weil sie in ihre "Heimatkirchen" zurückgekehrt sind, haben die "Ratschenkinder" schon längst von sich hören lassen. Alles, was in Instrumentenform...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
In Kalsdorf begrüßten Pfarrer Josef Windisch und Diakon Hans Hofer im Schulhof die zahlreichen Besucher der Palmweihe. | Foto: Edith Ertl
2 46

Palmsonntag
Palmweihe in Kalsdorf

KALSDORF. Bei der traditionellen Segnung der Palmbuschen wird des Einzugs Jesus in Jerusalem gedacht, wo ihm das Volk mit Palmzweigen zujubelte. Hierzulande sind es Palmkätzchen, die am Palmsonntag in den Pfarren gesegnet werden. Wie in Kalsdorf zählt dieser Tag zu den besucherstärksten Sonntagen im Kirchenjahr. Für Christen beginnt jetzt die Karwoche, an deren Ende die Auferstehung Jesu steht. In Kalsdorf ging Pfarrer Josef Windisch durch die dichten Reihen der Gläubigen, um große und kleine...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Ioan Bilc (Bildmitte) trug bei der Palmweihe in Kalsdorf noch das Ministrantenkleid, Am 17. Juni wird der Praktikant zum Diakon geweiht
48

Palmweihe in Kalsdorf

Der Palmsonntag ist einer der besucherstärksten Sonntage im Kirchenjahr. Für Christen beginnt danach die Karwoche. Mit der Segnung der Palmbuschen wird an den Einzug von Jesus in Jerusalem gedacht, wo ihm zum Zeichen seines Königtums das Volk mit Palmzweigen zujubelte. Wie in Kalsdorf von Pfarrer Josef Windisch und unterstützt von Diakon Hans Hofer, Praktikant Ioan Bilc und zahlreichen Ministranten, wurden in den Pfarren die Palmbuschen gesegnet, deren bunte Bänder bereits auf die Auferstehung...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Wie hier in Kalsdorf trugen Kinder ihre bunten Palmbuschen in die Kirche.
50

Palmweihe in Kalsdorf

Mit dem Palmsonntag beginnt für Christen die Karwoche. Mit der Segnung der Palmbuschen wird des Einzugs Jesus in Jerusalem gedacht, wo ihm zum Zeichen seines Königtums das Volk mit Palmzweigen zujubelte. Wie in Kalsdorf von Pfarrer Josef Windisch und unterstützt von Diakon Hans Hofer sowie zahlreichen Ministranten, wurden in allen Pfarren die Palmbuschen gesegnet, deren bunte Bänder bereits auf die Auferstehung hinweisen.

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Der Singkreis Raaba bringt Stimmiges zur Fastenzeit | Foto: Höfler

Singkreis Raaba bringt Stimmiges zur Fastenzeit

Musik vermag zu trösten. Eine Herausforderung bleibt es dennoch, das Leiden und Sterben Christi zu vertonen. Der Singkreis Raaba gestaltet die Palmsonntagsmesse am 20. März 2016 um 9:30 Uhr im Comboni-Missionshaus Messendorf-Raaba. Unter der Leitung von Hannes Baptist wird die Murauer Festmesse mit Chor, Streichinstrumenten und Katharina Auer an der Orgel aufgeführt. Mit dem Singkreis Raaba musizieren Mitglieder des Grazer Universitätsorchesters und die Singkreis-Musi. Im Anschluss an die Messe...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

BUCH TIPP: Oster-Zauber: der Advent im Frühling

Ostern - ganz so wie Elisabeth Auersperg-Breunner das Fest erlebt: Im Buch vermittelt die Autorin den Reiz dieses ­höchsten Festes des Kirchen­jahres mit Schilderungen kirchlicher Riten, Traditionen, Deko-Ideen und mit Rezepten von Meisterkoch Adi Nairz. So wird Ostern für den Leser erlebbar gemacht, ein prachtvoller Begleiter und Wegbereiter zum gelungenen Fest. Brandstätter Verlag, 192 Seiten, € 29,90 Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Osterjause stellt den kulinarischen Höhepunkt der Karwoche dar. Nachdem Wolfgang (l.), Daniela und Karl Wonisch ihre Produkte ausgeliefert haben, genießen sie diese auch selber.
4

Vom Spinat bis zur Osterjause

Besondere Gerichte und Rituale führen durch die Karwoche – einst und heute. Die letzten Tage vor dem Osterfest sind die Zeit der Vorbereitung – in geistiger und kulinarischer Hinsicht. Kirchenbesuche und Andachten führen auf das Osterfest hin, traditionelle Gerichte regen die Freude auf die Osterjause an. So hat auch Gemeindebäuerin Daniela Wonisch aus Reith bei Oberstorcha alle Hände voll zu tun: Osterfleisch, Würstel und Brot, Aufstriche uvm. werden mit Mann und Sohn selbst produziert. Wenn...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Ulrike Kiedl-Gölles

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.