Kathrin Herzer

Beiträge zum Thema Kathrin Herzer

Wiesenhummelmännchen auf Witwenblume | Foto: O. Leiner
5

„Es blüht und summt“
Schutzgebietskonzert im Musikpavillon Mutters

Am 25. Mai findet um 18 Uhr das Schutzgebietskonzert "Es blüht und summt" im Musikpavillon der Gemeinde Mutters statt. Die Besucherinnen und Besucher erwarten spannende Kurzvorträge, musikalische Begleitung und regionale Verköstigung. SchutzgebietskonzertNeben spannenden Kurzvorträgen zu Wiesen, Gemüsegärten und allerhand Insekten, wird der Abend durch den Chor Crescendo und das Ofenbanktrio musikalisch begleitet. Der Eintritt ist frei, die Organisatorinnen und Organisatoren der Gemeinde...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Foto: Herzer
2

Waldprojekt für Volksschulen

MIEDERS. Im Rahmen eines Umweltbildungsprogramms haben Andreas Strudl (Österreichische Bundesforste) und Kathrin Herzer am 3. Juli eine Waldführung von der Bergstation der Serles-Lifte in Mieders veranstaltet. Besonderes Anliegen der Zusammenarbeit ist es aufzuzeigen, dass sich Nutzung des Waldes und dessen Schutz nicht ausschließen. Teilnehmer waren die Volksschüler der zweiten Klasse aus Mieders. Sie bestimmten das Alter von Bäumen und lernten vieles über die Notwendigeit von Totholz. Durch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: Herzer
6

Der mit den Vögeln spricht

Von Kathrin Herzer, Schutzgebietsbetreuerin der Kalkkögel TELFES. Mit einer tirolweiten Besonderheit kann der Greifvogelpark in Telfes im Stubaital aufwarten. In den Gehegen von Mathias Premm haben die Wanderfalken Nachwuchs bekommen. „Dies ist schon die dritte Generation, die bei mir aufwächst. Dass sich Wanderfalken in menschlicher Obhut fortpflanzen – und zwar ohne Hilfsmittel wie Brutkästen – ist in Tirol bisher nicht vorgekommen.“ So Matias Premm, der Besitzer des kleinen aber feinen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Foto: Herzer

Frühlingsenzian (Gentiana verna)

Die Frühlingsbotenserie von Schutzgebietsbetreuerin Kathrin Herzer findet ihren Abschluss. Vor allem in großen Höhen vorkommende Alpenblumen sind oft besonders kräftig gefärbt. Diese intensiven Farben werden durch einen hohen Zuckergehalt im Zellsaft hervor gerufen, der als Frostschutz dient. Die dunkle Farbe dient außerdem der Wärmespeicherung. Gerade die Frühblüher sind gut mit einer solchen Extremausstattung beraten. Solch ein Farbwunder ist auch der Frühlingsenzian, der mit seiner...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.