Klima

Beiträge zum Thema Klima

Bericht des Weltklimarates (IPCC)
Die irrationale Untersuchungsmethode des Klimawandels

Wenn sich ein Gewässer rot verfärbt und obenauf tote Fische treiben, untersucht man zuerst den Inhaltsstoff der Verfärbung, seine Wirkung und Herkunft. Dieses rationale Vorgehen ist auch für die wetter- bzw. klimabestimmende Atmosphäre gefragt, die sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr von blau in weiß "verfärbt" hat. Die Inhaltsstoffe dieser "Verfärbung", ihre Wirkungen und Herkunft sind bekannt. Auch der Vergleich der toten Fische durch die Rot-Verfärbung der Gewässer mit den...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Wetterexperte informiert via Zoom über Wetter und Klima | Foto: Haus St. Stephan

Bildungshaus St. Stephan Oberpullendorf
Online-Vortrag über Wetter und Klima

Wann spricht man von Wetter? Wann von Klima? Was haben Wetterextreme mit Klimaveränderungen zu tun? OBERPULLENDORF. Das Bildungshaus St. Stephan organisiert am 26. November um 19 Uhr einen Online Vortrag zum Thema "Extremwetter und Wettermelden in Zeiten der Klimakrise". Der Meteorologe der ZAMG Mag. Thomas Krennert erläutert in diesem Vortrag Hintergründe zum Wettergeschehen und präsentiert die neuesten Ergebnisse der Klimaforschung. Infos unter www.haus-st-stephan.at

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald

EU-Gipfel zum Klima
Bitte keine Therapie ohne sorgfältige Diagnose!

Die stärkste Energie des Wetter- bzw. Klimawandels ist die volle direkte Sonneneinstrahlung plus der reflektierten Sonneneinstrahlung über Eiskristallwolken. DieseEnergie wirkt auch direkt auf Haut, Augen und Kopf und indirekt auf den gesamten Organismus von uns Menschen ein und ist darüber hinaus für die gesamte Biologie von Bedeutung. Hinzu kommt noch die Treibhauswirkung der Eiskristallwolken. Deshalb müsste die Befassung mit dieser Veränderung an erster Stelle der Agenda stehen.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
1 2

Wetter beschert leere Freibäder

Freibadbetreiber klagen über einen katastrophalen Saisonstart – Einige Bäder blieben sogar zu. BEZIRK. Die hohen Temperaturen und die herrlichen Sonnentage gegen Ende April stimmten die Menschen optimistisch, und man freute sich auf die bevorstehende Badesaison. Mit einem derart verregneten und kalten Mai rechnete kaum einer. Nun hoffen die Freibadbetreiber auf einen starken Juni. Kaum Sonnentage Der überdurchschnittlich nasse Mai schafft es durch den Starkregen zum Monatsende sogar in...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Marlene Anger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.