Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Burgenländische Landesregierung beruft ein Expertengremium für das Klinikprojekt in Gols ein.  | Foto: Nikolaus Gracher
3

Expertise
Unabhängiger Beirat begleitet Klinikprojekt in Gols

Ein Gestaltungsbeirat wird in Zukunft den Neubau der Klinik Gols unterstützen. Dies wurde von der Burgenländischen Landesregierung beschlossen. GOLS. "Damit soll sichergestellt werden, dass die Klinik Gols höchste Standards in Sachen Klimaschutz und ökologischer Bauweise erfüllt und sich bestmöglich in das Landschaftsbild einfügt", betonen Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner. Ehrenamtlich & unabhängig  Im Beirat sind Expertinnen und...

Am Mittwoch erfolgte der Spatenstich zur Erneuerung der Sportanlage des SV Leithaprodersdorf.  | Foto: Lisa-Marie Zehetbauer
5

Eröffnung für 2026
Spatenstich für nachhaltige LeithArena des SV Leithaprodersdorf

Mit Investitionen von 1,5 Millionen Euro wird die LeithArena des SV Leithaprodersdorf modernisiert. Eine Photovoltaikanlage, ein großer Stromspeicher und Einsparungen beim Verbrauch machen die Sportanlage künftig zu 90 Prozent energieautark. LEITHAPRODERSDORF. Nach jahrelanger Planung und Vorbereitung erfolgte am Mittwoch der Spatenstich zur Erneuerung der Sportanlage in Leithaprodersdorf. In einem Neubau entstehen auf rund 450 Quadratmetern Umkleidekabinen und Mannschaftsräume. Die...

Im Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel informierte Direktor Johannes Ehrenfeldner den oberösterreichischen Klima- und Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder und Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner über Renaturierungsmaßnahmen in der Region. | Foto: Büro LH-Stv.in Haider-Wallner
4

Haider-Wallner vor Ort
Klimaschutz durch Beweidung des Nationalpark Neusiedler See

Renaturierung stand im Mittelpunkt des Besuchs des oberösterreichischen Klima- und Umwelt-Landesrats Stefan Kaineder im Burgenland. Mit Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner, besuchte er den Nationalpark Neusiedler See - Seewinkel. Beide waren sich einig: “Klimaschutz und Naturschutz sind untrennbar verbunden.” BURGENLAND. Anlass für das gemeinsame Arbeitstreffen von Haider-Wallner und Kaineder war das Arbeitsprogramm der neuen Bundesregierung. Wichtige Förderungen werden...

Pflanzenmärkte bieten eine gute Auswahl an Setzlingen für den Hausgarten. | Foto: Martin Wurglits
13

Tipps von ORF-Expertin Angelika Ertl
Wie wird mein Garten "klimafit"?

Bei einem Vortrag im Stadtsaal gab ORF-Biogärtnerin und Buchautorin Angelika Ertl wertvolle Tipps zur naturnahen und klimagerechten Gestaltung von Hausgärten. GÜSSING. Wie kann ich meinen Garten "klimafit", sprich umweltfreundlich anlegen und gestalten? ORF-Gartenexpertin Angelika Ertl gab bei einem Vortrag im Stadtsaal viele gute Tipps von hitze- und trockenheitsresistenten Pflanzen über wassersparendes Gärtnern bis hin zu Kreislaufwirtschaft und Selbstversorgung. Das Publikum erhielt...

Keynote-Speaker Marcus Wadsak, Stephan Kriwanek (medizinischer Geschäftsführer Gesundheit Burgenland), Moderatorin Magdalena Wallis, Franz Öller (kaufmännischer Geschäftsführer Gesundheit Burgenland) und Markus Kalchbrenner (Nachhaltigkeits-Manager Gesundheit Burgenland). | Foto: Gesundheit Burgenland
3

Klinik Oberwart
Mehr Nachhaltigkeit - Kick-Off-Event mit Marcus Wadsak

Die vier Kliniken der Gesundheit Burgenland in Kittsee, Oberpullendorf, Oberwart und Güssing streben bis Ende des Jahres eine EMAS III-Zertifizierung für ressourcensparendes Umweltmanagement an. Das Bündel an Maßnahmen reicht von der Erstellung eines Dekarbonisierungsfahrplans über eine Ideenplattform bis hin zur Gründung von „Green Teams“. OBERWART. Bei der prominent besetzten Auftaktveranstaltung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter standen die zukünftigen Auswirkungen der Klimakrise auf das...

5

KLIMASCHULEN - PROJEKT
BUSINESS – DAY IN DER HAK FRAUENKIRCHEN: Green Jobs

Im Rahmen unseres Klimaschulen- Projekts mit der HAK Frauenkirchen und dem Gymnasium Neusiedl am See, wurden unsere Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen zum 8. Business – Day mit dem Schwerpunkt „Green Jobs“ in die HAK nach Frauenkirchen eingeladen. Interessante Persönlichkeiten, motivierende Führungskräfte und erfolgreiche Absolventen aus Wirtschaft, Industrie, Landwirtschaft und vielen anderen Bereichen berichteten den interessierten Schülerinnen und Schülern der drei Partnerschulen (...

Anzeige
Die Rückführung gehäckselter Materialien aus der Aktenvernichtung unterstützt auch den Umwelt- und Klimaschutz. | Foto: Stipits
4

Fachgerechte Aktenvernichtung
Ein Beitrag zum Daten- und Umweltschutz

Die rechtskonforme Vernichtung sensibler Dokumente ist ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Datenverarbeitung. Gleichzeitig leistet sie einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. BURGENLAND. In einer zunehmend datengetriebenen Welt wird der Schutz persönlicher und vertraulicher Informationen immer wichtiger. Unternehmen, Behörden und Privatpersonen vertrauen auf professionelle Dienstleistungen, um sicherzustellen, dass sensible Daten nicht in falsche Hände geraten. Darüber hinaus spielt...

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler waren bei der Klimakonferenz in Eisenstadt dabei, um zu diskutieren. | Foto: Stephan Sharma
3

Burgenland
Jugendliche präsentieren Ideen für klimaneutrale Zukunft

Knapp 400 Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre Ideen für eine klimaneutrale Zukunft bei der diesjährigen Jugendklimakonferenz im Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt. Veranstaltet wurde die Konferenz bereits zum vierten Mal von Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, heuer erstmals zusammen mit der Burgenland Energie. BURGENLAND. In verschiedenen Themenworkshops im Laufe des Schuljahrs widmeten sich knapp 400 Schülerinnen und Schüler im Burgenland dem übergeordneten Motto "Ins...

Ziehen eine Zwischenbilanz der Klimastrategie 2030: Expertenratsvorsitzende und Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb, LH-Stv. Astrid Eisenkopf und Burgenland Energie-Vorstand Stephan Sharma (v.l).  | Foto: LMS
4

Klimaneutralität bis 2030
Burgenland macht Tempo beim Klimaschutz

2019 hat das Land eine Klima- und Energiestrategie mit dem Ziel der bilanziellen Klimaneutralität bis 2050 erstellt. In einem mehrmonatigen Prozess wurde diese im Vorjahr von 35 Expertinnen und Experten evaluiert und überarbeitet. Das neue Ziel lautet: bilanzielle Klimaneutralität bis 2030. Mehr als 120 Einzelmaßnahmen wurden dazu definiert. BURGENLAND. Ein eigens eingerichteter Klimabeirat aus Expertinnen und Experten aus dem Burgenland und darüber hinaus begleitet den Prozess und stellt...

Wolfgang Trimmel (Geschäftsführer Netz Burgenland), Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Bundesministerin Leonore Gewessler und Stephan Sharma (Vorstandsvorsitzender Burgenland Energie)
 | Foto: Bgld. Landesmedienservice
2

Klimaneutralität Burgenland
Auf dem Weg zur Energiewende bis 2030

Im Rahmen des siebten Klima-Dialogs in Eisenstadt wurde die burgenländische Landeshauptstadt zum Zentrum für die Energiezukunft. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf diskutierten mit Expertinnen und Experten sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern über die Energiewende und deren Bedeutung für die Region. BURGENLAND/EISENSTADT. Im Burgenland wird die Weichenstellung für eine nachhaltige...

3. Platz für Schülerinnen der HLW Pinkafeld bei österreichweitem Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“

Die Schülerinnen der 5.Klassen HLW Pinkafeld haben beim Wettbewerb „energie:bewusst unterwegs“ den 3. Platz erreicht. Mit kreativen Plakaten und Videos zum Thema Energie und Mobilität im Schulalltag überzeugten sie die Jury. Der vom Bundesministerium initiierte Wettbewerb forderte dazu auf, Ideen für energiesparende Mobilität zu entwickeln. Die Schulgemeinschaft ist stolz auf das Engagement der Schülerinnen zum Thema Klimaschutz.

Anzeige
In Anbetracht der gestiegenen Energiepreise lohnt sich der Umstieg auf eine günstigere Alternative umso mehr. | Foto: shutterstock
Aktion 3

Förderaktion
Sauber Heizen für alle

Der Winter naht, und damit rückt auch das Thema Heizen in den Fokus. Du möchtest deine alte, umweltbelastende Öl- oder Gasheizung in deinem Einfamilienhaus austauschen, aber dir fehlt das nötige Budget? Aktuell hast du die Möglichkeit, dir auf sauber-heizen.at finanzielle Unterstützung für die Modernisierung deines Heizsystems zu sichern. Bedenkt man, dass bis zu 70 Prozent der gesamten Energie in einem Haushalt aufs Heizen entfallen, ist das - vor allem in Geld umgerechnet - ganz schön...

  • Werbung Österreich
Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag.a Astrid Eisenkopf und Landesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler beim Startworkshop der Klimaschulen der Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Neusiedler See – Seewinkel. | Foto: Büro LRin Winkler/ Novak
3

Kreislaufwirtschaft
Neusiedler Klimaschulen starten "C2C"-Projekt

Als "Cradle to Cradle" - oder C2C - bezeichnet man eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft, in der Materialien besonders energieeffizient wiederverwertet werden. Drei Schulen im Bezirk Neusiedl am See starteten nun ein Projekt, bei dem die Themen Klimawandel, Energieeffizienz und Kreislaufwirtschafthemen im Mittelpunkt stehen. NEUSIEDL AM SEE. Mit einem Workshop starteten am Dienstag die Schülerinnen und Schüler der BHAK und BHAS Frauenkirchen, des Gymnasiums Neusiedl und der...

Der neue Panoramaweg im Welterbe Naturpark wird am 20. Oktober eröffnet.  | Foto: Stefan Schneider
2

An öffentliches Netz angeschlossen
Welterbe Naturpark: Neuer Panoramaweg wird eröffnet

Am 20. Oktober wird der neue Panoramaweg im Martinsschlössl in Donnerskirchen feierlich eröffnet.  Er verläuft quer durch den Naturpark und verbindet die fünf Naturparkgemeinden Donnerskirchen, Purbach, Breitenbrunn, Winden und Jois. NORDBURGENLAND. Der neue Panoramaweg führt durch die typischen Weingartenlandschaften des Naturparks, vorbei an Trockenrasenflächen, Kirschbäumen und entlang des Waldrandes des Leithagebirges. Über weite Strecken werden Ausblicke auf den Neusiedler See geboten....

Die Tagungsgäste Paul Blachnik und KommR Erwin Leitner (beide Wirtschaftskammer Österreich), Hubert Bleich (Fachgruppenobmann) und Bernhard Dillhof (Fachgruppengeschäftsführer) | Foto: WKB
10

Wirtschaftskammer
Taxiunternehmen-Tagung und "Topf sucht Deckel"

120 Taxiunternehmerinnen und Unternehmer mit 350 Beschäftigten erhöhen seit vielen Jahren die Mobilität im Burgenland und helfen, die Klimabilanz zu verbessern. Zudem fand in Oberwart die Geschäftskontaktemesse "Topf sucht Deckel" statt. OBERWART. 120 Taxiunternehmerinnen und Unternehmer aus dem Burgenland nahmen an der Fachgruppentagung in Oberwart teil. Taxiunternehmen sind verlässliche Partner für die burgenländische Bevölkerung. Bei der Fachgruppentagung in Oberwart wurden die Leistungen...

Anton Jordan-Lichtenberger, acht Jahre aus Breitenbrunn, setzt sich seit seinem fünften Lebensjahr für Umwelt- und Tierschutz ein und präsentiert seine Ziele, Vertreterinnen und Vertreter der UN im Vorfeld zum UNO-Gipfel.  | Foto: Pia Jordan-Lichtenberger
3

UNO-Gipfel Sideevent
Achtjähriger aus Breitenbrunn für Umweltschutz

Im Vorfeld zum UNO-Gipfel in New York fand unter anderem das DKA-Webinar statt, zum Thema ökologische Kinderrechte. Anton Jordan-Lichtenberger, acht Jahre jung, trat vor die Verantwortlichen der Vereinten Nationen (UN) und äußerte seine Wünsche und Pläne für eine bessere Zukunft. BURGENLAND/BREITENBRUNN. Anton Jordan-Lichtenberger, acht Jahre aus Breitenbrunn im Bezirk Eisenstadt setzt sich seit seinem fünften Lebensjahr für den Umwelt- und Tierschutz ein und folgt somit dem Beispiel seiner...

Drohnenfoto der Sportunion Photovoltaikanlage in Eisenstadt.  | Foto: Sportunion Burgenland
2

Umweltschutz
Sportunion leistet wichtige Beiträge zum Schutz des Klimas

Die Sportunion als großer Breitensportverband, setzt aktiv Maßnahmen, um das Klima zu schützen. Dazu gehören Aktivitäten wie die hauseigene Photovoltaikanlage, die Veranstaltung von „Sauberen Festln“, ein eigenes Serviceprogramm für Vereine sowie die Verbreitung von Fördermöglichkeiten für nachhaltige Maßnahmen. EISENSTADT. Die Sportunion ist sich als großer Breitensportverband auch seiner Verantwortung für Umwelt- und Klimaschutz bewusst. So werden verschiedene Maßnahmen gesetzt, um mit...

Der Juli 2024 war der zweitwärmste der Messgeschichte. Hitzetage konnten im ganzen Burgenland verzeichnet werden.  | Foto: chris77ho/PantherMedia
3

Rekord-Hitze
Juli 2024 geht im Burgenland in die Messgeschichte ein

Der heiße Juli 2024 geht im Burgenland in die Geschichte ein. Laut Geosphere Austria der zweitwärmste der 258-jährigen Messgeschichte. In allen Bezirken konnten Hitzetage, also mehrere nacheinander folgende Tage mit Höchstwerten über 30 Grad, verzeichnet werden.  BURGENLAND. Hitzetage, Tropennächte und keine Aussicht auf Abkühlung: Der Juli 2024 hatte es im Burgenland in sich und reiht sich in der 258-jährigen Messgeschichte in der Reihe der wärmsten Juli-Monate auf Platz zwei ein. "Der Juli...

Greenpeace warnt vor einer Wasserknappheit - auch in burgenländischen Gemeinden bis 2050. Wie geht es mit unserer Trinkwasserversorgung weiter und was sagt der Wasserleitungsverband im Burgenland dazu? | Foto: Greenpeace/Statistik Austria
4

Greenpeace warnt
Wasserknappheit bis 2050 auch in Burgenlands Gemeinden

Greenpeace warnt vor einer Wasserknappheit in 470 österreichischen Gemeinden bis 2050 und auch 38 burgenländische Gemeinden sollen davon betroffen sein. Doch was kann man sich unter so einer Wasserknappheit vorstellen und welche Auswirkungen könnte dies auf die Trinkwasserversorgung im Burgenland haben? BURGENLAND. Die letzten Sommer verdeutlichten mit glühender Hitze, ausgetrockneten Seen und Badeteichen, wie kostbar, fragil und wertvoll das Wasser und die Wasserversorgung auch in Österreich...

Bürgermeister Thomas Steiner mit dem Projektteam „Klimaneutrales Eisenstadt“ bestehend aus Expertinnen und Experten der AIT, Forschung Burgenland und Magistratsmitarbeiterinnen und Magistratsmitarbeitern. | Foto: Stadt Eisenstadt
2

Klimaneutralität
Eisenstadt am Weg zur "Klimaneutralen Stadt"

Ein weiterer, bedeutender Schritt Richtung Klimaneutralität wurde von der Stadt Eisenstadt unternommen und damit bewiesen, welche Vorreiterrolle die Landeshauptstadt im Burgenland einnimmt. Aufgrund der erfolgreichen Teilnahme an einer Ausschreibung der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft, konnten Fördergelder in Höhe von 80.000 Euro gesichert werden. EISENSTADT. Nach einer erfolgreichen Teilnahme an einer Ausschreibung der Österreichischen Forschungsfördergesellschaft, konnte...

Beim zweiten Austrian Forum for Peace auf der Friedensburg Schlaining unterhalten und diskutieren diverse Gäste aus Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft über das Thema „Towards a Climate of Peace“. | Foto: ustrian Forum of Peace / © Foto Lexi
8

Austrian Forum for Peace
Das Burgenland über Klimakrise und Weltfrieden

Das Austrian Forum for Peace rief zum zweiten Mal Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft zusammen und lud auf die Friedensburg Schlaining. Auch Vertreterinnen und Vertreter des Burgenlandes sind geladen und beraten sich vom Montag bis Donnerstag über Frieden, Klimaschutz und die Rolle Österreichs in den international aktuellen Entwicklungen. BURGENLAND. Welcher Standort wäre geeigneter für ein Friedensforum unter dem Motto "Towards a Climate of Peace" als die...

Die Vertreter von zehn Gemeinden haben die Bildung einer Klima- und Energie-Modellregion im Bezirk Jennersdorf besiegelt: Bgm. Harald Brunner, Bgm. Josef Korpitsch, Bgm. Reinhard Deutsch, Bgm. Andrea Reichl, Bgm. Franz Kern, Obmann Vbgm. David Venus, GF Martin Wolf, Bgm. Monika Pock, Bgm. Christian Schaberl, Bgm. Helmut Sampt, GV Heinz Löschnigg, GV Oliver Stangl (von links). | Foto: Lichtregion

Zehn Gemeinden
Neue Union für den Klimaschutz im Bezirk Jennersdorf

Zehn Gemeinden aus dem Bezirk Jennersdorf haben sich zu einer Klima- und Energie-Modellregion (KEM) zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie Projekte in Angriff nehmen, die auf eine Reduktion der CO₂-Emissionen, einen Ausbau der erneuerbaren Energieträger und eine Steigerung der Energieeffizienz abzielen. Mit der Aufnahme in das KEM-Programm der Bundesregierung ist auch eine entsprechende Bundesförderung für die kommenden drei Jahre verbunden. Manager gesuchtTräger ist der Verein "Lichtregion...

v. L. FH Burgenland Rektor Gernot Hanreich, Keynote-Speaker Volker Schaffler (Abteilungsleiter Energie- und Umwelttechnologie im Bundesministerium Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie), Moderatorin Karin Lebenbauer, Konferenz-Organisatorin von der FH Burgenland, Rosa Weber und Harald Jankovits, Geschäftsführer Sterntalerhof. | Foto: FH Burgenland
2

e-nova im Burgenland
Moderne Technologien und KI für Umweltschutz

Bei der Fachkonferenz e-nova an der FH Burgenland in Pinkafeld drehte sich alles um moderne Technologien und künstliche Intelligenz in Bezug auf die Themen Energie, Umwelt und Gebäude. Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis sowie Studierende waren Teil der zweitägigen Veranstaltung.  BURGENLAND. Bei den Themen Energie, Umwelt und Gebäude sind Faktoren und Entwicklungen in den Bereichen der künstlichen Intelligenz (KI) oder auch moderner Technologien nicht außer Acht zu lassen. Angesichts...

Beata Nemeth nahm die Nominierungsurkunde entgegen. | Foto: BMLV/Daniel Trippolt
5

Bad Tatzmannsdorf
LAC Geschriebenstein bei Green Events nominiert

Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler sowie Klimaschutzministerin Leonore Gewessler ehrten nachhaltige Green Events und Sportvereine. Auch der LAC Geschriebenstein war unter den Nominierten. BAD TATZMANNSDORF. Vizekanzler und Sportminister Werner Kogler würdigte gemeinsam mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sowie dem Green Events Austria Netzwerk die 30 nachhaltigsten Feste, Kulturevents, Sportveranstaltungen und Sportvereine in Österreich und zeichneten zehn Wettbewerbssieger...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.