Kollektivvertrag

Beiträge zum Thema Kollektivvertrag

An den kommenden zwei Tagen (Donnerstag und Freitag) sollen Betriebsversammlungen zur Vorbereitung von Warnstreiks stattfinden. | Foto: ÖGB Tirol
3

Gewerkschaft
Stehen Warnstreiks im Handel an?

Angesichts des erneuten Abbruchs der Kollektivvertragsverhandlungen für den Handel, bereitet man sich auf Warnstreiks vor. Das soll zumindest in den anstehenden Betriebsversammlungen besprochen werden.  TIROL. Am kommenden Donnerstag und Freitag sollen Betriebsversammlungen zur Vorbereitung von Warnstreiks stattfinden. Denn so gehe es nicht weiter, die Angestellten soll es nicht zum "Schnäppchenpreis" geben, so Elisabeth Braun, Vorsitzende des Wirtschaftsbereiches Handel in der Gewerkschaft GPA...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB- Regionalvorsitzender Herbert Frank: "Der Anspruch auf Urlaubsgeld gilt unabhängig vom Stundenausmaß und für alle unselbständig Beschäftigten, die einem Kollektivvertrag unterliegen." | Foto: ÖGB Landeck

ÖGB Landeck
Frank: "Urlaubsgeld auch bei Kurzarbeit oder Krankenstand"

BEZIRK LANDECK. Zwar ist das Einkommen derzeit bei Kurzarbeit etwas geringer – zwischen 80 und 90 Prozent des normalen Einkommens – Sonderzahlungen wie das Urlaubsgeld werden aber auf Basis des Kollektivvertrages, also in voller Höhe des normalen Einkommens vor Kurzarbeit, ausbezahlt. Im Kollektivvertrag geregelt „Was viele nicht wissen: Das Urlaubsgeld ist genauso wie das Weihnachtsgeld nicht gesetzlich geregelt, sondern in den jeweiligen Kollektivverträgen verankert und wird nur durch starke...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Florian Tauber (li) und Christian Hauser (re) sind zu Recht stolz auf den erfolgreichen KV-Abschluss | Foto: ÖGB Tirol

GBH Tirol
Gewerkschaft Bau-Holz Tirol sichert +2,1% Lohnerhöhung

TIROL. Die Gewerkschaft Bau-Holz Tirol (GBH Tirol) kann den vierten erfolgreichen Kollektivvertrags-Abschluss innerhalb weniger Tage vorweisen. Für den Bereich Bauindustrie und Baugewerbe konnten +2,1 Prozent Lohnerhöhung für 9.000 Beschäftigte errungen werden. Auch Reallohnzuwachs gesichertNeben den +2,1 Prozent Lohnerhöhung konnte die GBH Tirol auch einen 2-Jahres-Abschluss aushandeln und somit für 2022 einen Reallohnzuchwachs erreichen. Dies ist jetzt der vierte erfolgreiche KV-Abschluss...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gerade die Beschäftigten in der Bauwirtschaft arbeiten unter schwierigsten COVID-Auflagen (Foto vor Corona) | Foto: Pixabay/bridgesward

Gewerkschaft Bau-Holz
Lohnplus sowie zusätzliche bezahlte arbeitsfreie Tage

TIROL. In den kommenden Woche widmet sich die Gewerkschaft Bau-Holz (GBH) voll den Verhandlungen der neuen Kollektivverträge in den Bau-, Holz- und Stein-Branchen. In diesen Bereichen sind insgesamt 240.000 ArbeiterInnen tätig, davon rund 6.000 in Tirol. Der erste erfolgreiche Abschluss mit + 2,1 Prozent in den Baunebengewerben ist dafür richtungsweisend. Mehrere Erfolge zu verbuchen „Mit dem Lohnplus von 2,1 Prozent sowie zwei zusätzlichen bezahlten arbeitsfreien Tagen – dem 24. und dem 31....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vida Landesvorsitzender Herbert Frank: "Mehr als zwei Prozent Plus für die Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe." | Foto: ÖGB Landeck

ÖGB Landeck
Mehr Lohn und Gehalt für die Hotel- und Gastromitarbeiter

BEZIRK LANDECK. Mehr als zwei Prozent Plus für die Beschäftigten im Hotel- und Gastgewerbe. Kollektivvertrags-Abschluss mit deutlichem Signal an Lehrlinge. Krisengebeuteltes Hotel- und Gastgewerbe Um durchschnittlich 2,22 Prozent steigen ab 1. April 2021 die Löhne und Gehälter für die ArbeitnehmerInnen im krisengebeutelten Hotel- und Gastgewerbe. „Die Beschäftigten dieser Branche blicken auf ein enorm schwieriges Jahr zurück, das geprägt war von Unsicherheiten, Arbeitslosigkeit und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Tirols ÖGB-Vorsitzender Philip Wohlgemuth: Der Abschluss unterstreicht die seit Jahren gute Gesprächsbasis zwischen den Sozialpartnern bei den Seilbahnen. | Foto: ÖGB Tirol
2

ÖGB/vida
Erfolgreicher Abschluss der Kollektivvertragsverhandlungen für Seilbahn-Beschäftigte

TIROL. Zwischen Seilbahn und Sozialpartnern kam es zu einer Einigung bei den Kollektivertragsverhandlungen. Erzielt werden konnte ein durchschnittliches Plus von 1,77 Prozent. Durchschnittliche Erhöhung von 1,77 Prozent Seilbahn-Beschäftigte bekommen eine Einmalzahlung von 240 Euro. Diese wird steuerschonend im Oktober ausbezahlt. Dieser gilt für die Zeit von Mai bis Oktober 2020. Ab November 2020 bis April 2021 wurde eine Erhöhung von 1,6 Prozent vereinbart. "Das ergibt durchschnittlich ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
ÖGB-Regionalsekretär Roland Graswander und Ralf Wiestner, GPA-djp-Regionalsekretär, informierten in den Handelsbetrieben. | Foto: ÖGB Tirol/Mark
2

GewerkschafterInnen auf Infotour in Landecker Handelsbetrieben

1.500 Euro Mindestlohn und 2,1 Prozent mehr auf Kollektivvertragsgehälter seit 1. Jänner 2015. LANDECK. Die Gewerkschaft GPA-djp und der ÖGB-Landeck haben diese Woche Handelsbeschäftigte im Bezirk Landeck über die mit 1. Jänner 2015 gestiegenen Gehälter zu informieren. „Wir konnten 2013 einen Doppelabschluss ausverhandeln. Das bedeutet, dass für zwei Jahre eine kollektivvertragliche Regelung vereinbart wurde. Mit Jahresbeginn sind die Gehälter um 2,1 Prozent gestiegen, der Mindestlohn der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.