Kollektivvertrag

Beiträge zum Thema Kollektivvertrag

Anzeige
Josef Muchitsch, Nationalratsabgeordneter und Baugewerkschaftschef, konnte mit seinem Team gleich zwei KV-Abschlüsse an einem Tag durchsetzen. | Foto: GBH

Josef Muchitsch im Interview
2024 - das Jahr der Entscheidung

Nationalrat und Bau-Holz-Chef Josef Muchitsch im Interview zu erfolgreichen KV-Abschlüssen der Gewerkschaft Bau-Holz, zum Lohnraub durch längere Arbeit und zur Frage, warum es so wichtig ist, zu Wahlen zu gehen. Die Frühjahrslohnrunde der GBH ist beinahe abgeschlossen. Wie ist die Bilanz? JOSEF MUCHITSCH: Die GBH liegt mit ihrer Strategie, in 2-Jahres-Abschlüssen Reallohnerhöhungen zu garantieren, goldrichtig. Die Lohnerhöhungen liegen 2023 und 2024 deutlich über der Jahresinflation. Die...

GBH: Lohnverhandlungen starten

In den nächsten Wochen bis 1. Mai finden die Kollektivvertragsverhandlungen für mehr als 240.000 ArbeiterInnen in den Bau-, Holz- und Steinbranchen statt. Den Auftakt dazu bilden Mittwoch Nachmittag die Verhandlungen zum Kollektivvertrag Bauindustrie und Baugewerbe für rund 90.000 ArbeiterInnen. Verhandlungsleiter seitens der Arbeitnehmer ist der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft Bau-Holz Josef Muchitsch: „Wir werden uns an den KV-Abschlüssen der letzten Wochen und Monate orientieren. Auch...

GBH: Flexible Arbeitszeiten sind "ausgereizt"

Muchitsch an WKO: Runter vom Gas, sonst schaden wir dem Image mancher Berufe Aktuelle Forderung der WKO nach noch mehr „flexibleren Arbeitszeiten“ bedeutet nur eine Einkommenskürzung der Arbeitnehmer. In den Kollektivverträgen sind verschiedene Arbeitszeitmodelle bereits vereinbart. Brisantes Thema bei den Koalitionsverhandlungen ist der von der Wirtschaft forcierte Dauerbrenner "noch flexiblere Arbeitszeiten". Solange Flexibilität nicht mit Einkommenskürzungen zu tun hat, sind die...

Redktionsleiter Heimo Potzinger

Keine Einheit bis in die kleinste Einheit

Nach einem Verhandlungsmarathon einigten sich Gewerkschaft und Arbeitgeber auf mehr Gehalt für Metaller. Im Schnitt bekommen Arbeiter und Angestellte in der Metallindustrie 4,2 Prozent mehr Lohn und Gehalt. Hilfsarbeiter freuen sich über ein Plus von 5,1 Prozent. Insgesamt macht die Auffettung der Einkommen rund 300 Millionen Euro aus. Die verhältnismäßig starke Anhebung der unteren Löhne sei ein gutes Signal für die kommenden Kollektivvertragsverhandlungen, atmete Bundeskanzler Werner Faymann...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.