Kräuterbuschen

Beiträge zum Thema Kräuterbuschen

Stadtpfarrkirche St. Valentin lädt zum Dirndlgwandsonntag ein

Am Sonntag, 9. September lädt die Stadtpfarrkirche St. Valentin zum bereits traditionellen Dirndlgwandlsonntag ein. Beim Gottesdienst welcher um 09:30 Uhr beginnt, findet auch die Kräuterweihe statt.  Heuer ist es bereits das zehnten Mal, dass die die Volkskultur Niederösterreich und die Partner der Initiative "Wir tragen Niederösterreich" zum landesweiten Dirndlgwandsonntag aufrufen!  Rund um das Fest der Heiligen Notburga, „Patronin der Trachtenkleidung“, wird in den Pfarren...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Körbe voller Kräuterbuschen werden gesegnet. | Foto: Kneipp Aktiv-Club Mondsee

Kräuterbuschen zu Maria Himmelfahrt

MONDSEE. Ein, zwei Tage vor Maria Himmelfahrt pflücken die Mitglieder des Kneipp Aktiv-Clubs Mondsee Kräuter im ganzen Mondseeland und binden diese zu kunstvollen Sträußen. Am 15. August werden die Kräuterbuschen dann bei den Messen in der Kirche Maria Hilf und in der Basilika gesegnet und im Anschluss verkauft. Der Erlös fließt jedes Jahr einer karitativen Verwendung zu.

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
5 6

ODERMENNIG. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kind gebliebene - Teil 84

Im heutigen Märchen nehme ich den Odermennig unter die Lupe. Aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung ist er bei Sängern und Sprechern in Form von Tees angeblich sehr beliebt. Seine wohltuende Wirkung auf die Stimmbänder spiegelt auch der Spitzname „Sängerkraut“ wider. Auch bei Entzündungen der Haut soll er lindernd wirken. Früher wurde ihm eine stark wundheilende Wirkung zugeschrieben. Der deutsche Name Odermennig soll von "ottermächtig" kommen, was auf eine mögliche Heilwirkung bei...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Die Goldhaubenfrauen und Häubchenmädchen mit ihren gefüllten Kräuterbüscherl-Körberl beim Einzug in die Kirche zum Hochamt Patrozinium am Tag Maria Himmelfahrt. | Foto: Schachinger
3

Kräuterweihe – Kirchdorfer Goldhaubenfrauen halten Tradition aufrecht

KIRCHDORF AM INN. In vielen Ortsgruppen der Goldhaubengruppen aus dem Bezirk herrscht "Hochsaison". Auch in Kirchdorf laufen die Vorbereitungen für die bevorstehende Kräuterweihe, die traditionell am 15. August abgehalten wird. Die Goldhaubengruppe Kirchdorf pflegt diesen Brauch schon mehr seit als 30 Jahren. Die Kräuterweihe und das damit verbundene Kräuterbüschelbinden wurde 1985 unter der damaligen Obfrau Franziska Schießl wieder neu belebt. Die Entstehung der Kräuterbüscherl Zuerst müssen...

  • Ried
  • Karin Wührer
3

Frauendreißiger und Kräuterbuschen - Wanderung mit Workshop

Bei dieser Kräuterwanderung mit anschließendem Workshop am Freitag, den 14. August in St. Marienkirchen widmen wir uns den Frauenkräutern. Beim Wandern Geschichte, Brauchtum und Verwendung der Frauenkräuter erfahren. Kräuterbuschen binden und Kräuter für ein Kräutersalz sammeln ist bei dieser Naturführung angesagt! Bitte ev. bunte Bänder und eine Schere mitnehmen. Termin: Freitag, 14. August 2015, 18 - 21 Uhr Treffpunkt: Obstlehrgarten St. Marienkirchen, Furth 31 Kosten: € 9,- (exkl....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Siglinde Hollnsteiner
14 11 2

Schöllkraut. Märchen und Geschichten für Kinder, Kindsköpfe und Kindgebliebene - Teil 42

Passend zum bevorstehenden Feiertag Maria Himmelfahrt handelt auch meine heutige Geschichte von genau dieser Zeit im Jahr - dem Höhepunkt des Sommers. Überall im Land werden duftende Kräuterbuschen gebunden, da das kirchliche Hochfest Maria Himmelfahrt häufig gemeinsam mit einer Kräuterweihe einher geht. Der Überlieferung nach soll so manches Kräutlein aus dem Buschen später, im Winter dann, zur Behandlung von Krankheiten hergenommen worden sein. Die Zeit um den 15. August ist aber auch jene,...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.