Kräuterbüscherl

Beiträge zum Thema Kräuterbüscherl

Goldhaubengruppe Kematen - Piberbach
2.Reihe v.l.: Obfrau Doris Turner bei der Scheckübergabe | Foto: Goldhauben Kematen-Piberbach

Traditionelle Veranstaltungen
Fleißige Goldhaubengruppe Kematen / Piberbach

Wie jedes Jahr wurden auch heuer wieder über 300 Kräuterbüscherl zur Kräuterweihe von den fleißigen Goldhaubenfrauen aus Kematen-Piberbach gebunden. Kematen .  Durch die vielen Veranstaltungen, Ostermarkt, Kranzlmarkt, Pfarrkaffee, welche von der Goldhaubengruppe durchführt wird, können  soziale Projekte unterstützt werden. „So war es uns eine Freude, heuer bereits bei der Maiandacht einen neu angekauften DEFI an die Pfarre zu übergeben. Bei der Kräuterweihe unterstützten wir unsere Kleinen und...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
5

Maria Himmelfahrt und Kräuterbüschel
Kirchendach und Kreuz NEU – Segnung

Die Renovierung des Daches und des Kreuzes der Marienkirche in Niederzirking wurde erfolgreich von Februar bis Juni 2023 durchgeführt. Die ausführenden Firmen waren Hentschläger, Poschacher und Metallbau Hannl. Viele freiwillige Helfer (u.a. Landjugend, Nachbarn) erledigten die Säuberung des Dachraumes. Jedes Jahr an Maria Himmelfahrt, 15. August findet die Messe mit der Weihe der Kräuterbüschel in Zirking statt. Die Kräuter werden von den Goldhaubenfrauen gesammelt und zu Büscheln gebunden....

  • Perg
  • Katharina Reisinger
202

Gelebtes Brauchtum
Großer Andrang bei der Kräuterweihe

Die Goldhauben- und Hammerherrengruppe Garsten gestaltete heuer zum 40. Mal des Fest „Maria Wurzweih“. GARSTEN. Herrlich dufteten die bunten Kräuterbüscherl am Dienstag, 15. August zu Mariä Himmelfahrt in der Pfarrkirche Garsten. Zum 40. Mal lud die Goldhauben- und Hammerherrengruppe Garsten zur Kräuterweihe ein. Obfrau Barbara Sallinger und ihre fleißigen Helferinnen haben heuer mehr als 500 kleine Kräutersträuße gebunden und Wetterkerzen gebastelt, die in einem Festgottesdienst in der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Biko hat beim Fahrradfahren seine ganz eigene Technik entwickelt. | Foto: Humer Günther
6

Pfarrpartnerschaft Kirchdorf - Kakonko
Trachtengruppe unterstützt Biko

Die Trachtengruppe Kirchdorf spendet die Einnahmen der Kräuterbüschel und unterstützt das Pfarrprojekt Kakonko. Konkret geht es um Biko, einen jungen Afrikaner mit angeborenen Fehlbildungen an Armen und Beinen, der im Herbst für sechs Monate nach Kirchdorf kommt. Hier soll er operiert werden und eine Beinprothese erhalten. KAKONKO. KIRCHDORF. Es ist eine lange Tradition, dass sich die Trachtengruppe rechtzeitig zum 15. August, dem Fest Maria Himmelfahrt, zum Kräuterbüschel-Binden trifft. Läutet...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Die Goldhaubenfrauen mit Obfrau Irmi Maier (4.v.r.) mit Diakon Hans Traunwieser und Pfarrmoderator Victor Onyeador. | Foto: Goldhaubengruppe Mehrnbach

Scheckübergabe durch Goldhaubenfrauen
Großzügige Spende für Friedhofsanierung

MEHRNBACH. Mit großer Freude durfte Diakon Hans Traunwieser und Pfarrmoderator Victor Onyeador einen Scheck über 3.000 Euro in Empfang nehmen. Die Übergabe erfolgte zu Maria Himmelfahrt am 15. August im Zuge des Gottesdienstes, wo auch die Kräuterbüscherl geweiht und verteilt wurden. Die edlen Spenderinnen sind die Goldhaubenfrauen der Goldhaubengruppe Mehrnbach mit Obfrau Irmi Maier. Trotz der Pandemie konnte der stolze Betrag aus diversen Aktivitäten und dem diesjährigen Naschmarkt erarbeitet...

  • Ried
  • Alina Wintersteiger
Von links: Seniorenbundobmann Konrad Doblhammer, Brigitte Wiesmayr, Obfrau Anni Hons, Caroline Weiss Vizebürgermeister Helmut Hattmannsdorfer und Christine Kastner. | Foto: Hans Dumfarth
3

Goldhauben
985 Kräuterbüscherl wurden in Gallneukirchen verschenkt

Die Gallneukirchner Goldhauben sammelten Kräuter, banden Büscherl daraus und verschenkten sie zu Maria Himmelfahrt. GALLNEUKIRCHEN. Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Gallneukirchen pflegt Kultur und Brauchtum. Sie übernahm das Sammeln der für die Kräuterbüscherl notwendigen Kräuter. Nach monatelanger Sammeltätigkeit werden jedes Jahr am Abend vor Maria Himmelfahrt, so ist es Brauch, die sogenannten Kräuterbüscherl gebunden, die vor Unheil schützen sollen. Traditionell bestehen die Sträuße aus...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Segnung der Kräuterbüscherl in Kirchdorf | Foto: Jack Haijes
19

Tradition am Feiertag
Kräutersegnungen zu Maria Himmelfahrt

Zu Maria Himmelfahrt, am 15. August 2022, finden in zahlreichen Gemeinden Kräutersegnungen statt. KIRCHDORF/KREMS, SCHLIERBACH, SPITAL/PYHRN. In Kirchdorf brachten die Frauen und Männer der Trachtengruppe Kirchdorf Kräuterbüscherl zum Gottesdienst, die von Pfarrer Pater Severin Kranabitl gesegnet und nach der Messe verteilt wurden. In Schlierbach wurde der Gottesdienst zu Maria Himmelfahrt erstmals im Kräutergarten im Innenhof des Stiftes gefeiert, musikalisch umrahmt von einer Bläsergruppe....

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

Veranstaltungen im Garten
Der Klostergarten: Treffpunkt für Kultur und Brauchtum

Das Klostergarten-Team in Maria Schmolln freut sich schon auf die nächsten Veranstaltungen. Am 13. August 2022, ab 19:00 Uhr findet in Zusammenarbeit mit der "Freien Bühne Innviertel" ein Poetry Slam Abend im Garten statt. Es handelt sich dabei um einen Lesewettbewerb der etwas anderen Art. Das Publikum ist Jury und entscheidet wer gewinnt. Jeder kann mitmachen - vorausgesetzt man verfasst selbst einen Text und hat den Mut ihn vorzutragen. Interessierte Poeten können sich an folgende...

  • Braunau
  • Birgit Horlacher
Kapellmeisterin  Dorothea Parzer, Erni Schmiedleitner und Obmann Johannes Gimplinger (v. l.). | Foto: Goldhaubengruppe

Goldhaubengruppe Diersbach
Kräuterweihe ein voller Erfolg

DIERSBACH. Die Kräuterweihe wurde von der Goldhaubengruppe wieder am Tag "Mariä Himmelfahrt" begangen. Die Goldhauben bedankten sich bei allen Personen, die Kräuter und Blumen gesammelt oder gespendet haben. Ebenso an jene, die beim Binden, bei der Verteilung der Kräuterbüscherl sowie bei der Arbeit im Rahmen des Frühschoppens mitgewirkt haben. "Insgesamt wurden 235 Kräuterbüscherl gebunden und gesegnet", so Erni Schmiedleitner, Obfrau der Diersbacher Goldhaubengruppe. Alljährlich begleitet...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Jack Haijes
6

Kräutersegnung
200 Kräuterbüscherl zu Maria Himmelfahrt

200 Kräuterbüscherl banden die Frauen und Männer der Trachtengruppe Kirchdorf heuer zu Maria Himmelfahrt. KIRCHDORF/KREMS. Beim Gottesdienst wurden diese von Pfarrer P. Severin Kranabitl gesegnet, später wurden die Büscherl auf dem Kirchenplatz verteilt. P. Severin wies in seiner Predigt darauf hin, dass die Segnung der Kräuterbüscherl zu Maria Himmelfahrt ein alter Brauch ist. Die heilenden Kräfte der Kräuter seien "ein Sinnbild für Gotte, der uns Menschen von allen Krankheiten heilen will,...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Die Kräuterbüscherl wurden in gemütlicher Runde gebunden. | Foto: Goldhaubengruppe Waldzell
1 2

Kräuterbüscherl
Waldzeller Goldhaubengruppe hält an Brauchtum fest

WALDZELL. Wie zahlreiche andere Gruppen sammelten auch die Waldzeller Goldhaubenfrauen viele Kräuter und Blumen, die dann in gemütlicher Runde im Pfarrgarten zu Büscherl gebunden wurden. Am 15. August, dem Patrozinium der Pfarrkirche , segnete Pfarrassistentin Caroline Murauer im Rahmen einer feierlichen Andacht die Blumen und nach dem Gottesdienst wurden die Sträußerl an die Kirchenbesucher verteilt. In Zeiten von Corona eine willkommene Abwechslung und ein Zeichen der Gemeinsamkeit.

  • Ried
  • Lisa Nagl
Goldhaubenfrauen und Häubchenmädchen banden die Kräuterbüschel. | Foto: Schachinger
1 3

Brauchtum
Kirchdorfer Goldhaubenfrauen banden Kräuterbüscherl

Der Brauch der Kräuterweihe und das damit verbundene Kräuterbüschelbinden wurde 1985 von den Goldhaubengruppe Kirchdorf unter der damaligen Obfrau Franziska Schießl in Kirchdorf wieder neu belebt. KIRCHDORF. Ein Büschel sollte mindestens aus sieben verschieden Kräutern bestehen. Zumeist werden Salbei, Pfefferminze, Thymian, Melisse, Scharfgabe, Lavendel, Königskerze, Johanniskraut, Beifuß, Frauenmantel und Schafgarbe verwendet. Die Kräuterbüschel werden am Maria Himmelfahrtstag von den...

  • Ried
  • Lisa Nagl
Die Helferinnen der 8 Uhr Messe
1 3

Kräuterweihe 15.August in Mattighofen
Kräuterweihe am Patrozinium der Stiftspfarrkirche Mattighofen- Goldhaubengruppe

Wunderbar roch es am 15.August in der Stiftspfarrkirche Mattighofen, dem Patrozinium. Die Frauen der Goldhaubengruppe Mattighofen hatten ca. 3oo Kräuterbüschl gebunden um die Kirchgänger so wie alle Jahre zu erfreuen. Lange war nicht sicher, ob dies auch heuer möglich ist. Gott sei Dank, es war möglich, die Abstandsregeln konnten dank der großen Kirche und zweier Gottesdienste gut eingehalten werden. Nach der Segnung durch Propst Plettenbauer verteilten die Frauen mit Mundschutz die Büscherl,...

  • Braunau
  • Maria Schiemer
2

Veranstaltung
Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt

SCHÄRDING (ebd). Die Kräuterweihe zu Mariä Himmelfahrt ist ein Fest für alle Sinne: Es duftet, es blüht in den buntesten Farben der Natur und es riecht nach Sommer. Das Interesse an heilenden Kräften der Natur ist aktuell wie nie zu zuvor. Die Goldhaubengruppe Schärding pflegt den alten Brauch der Kräuterweihe jedoch schon sehr lange. Am Samstag, den 15. August ist es wieder soweit. Der Gottesdienst um 9.30 Uhr in der Stadtpfarrkirche Schärding wird von Stadtpfarrer Eduard Bachleitner feierlich...

  • Schärding
  • David Ebner
1.Reihe: Franziska und Franz Ringler 2. und 3. Reihe: Maria und Erwin Gillhofer, Rosemarie und Josef Nimmervoll, Margit und Alfred Getzinger, Annemarie und Alois Königstorfer, Berta und Willi Nim-mervoll mit der Goldhaubengruppe Traberg | Foto: Ing. Gerhard Hofer

Jubelpaare in Traberg gesegnet

Die Pfarre Traberg feierte mit P. Wolfgang und den diesjährigen Jubelpaaren die Hl. Messe. P. Wolfgang Haudum segnete sie und die Jubelpaare bekamen zur Erinnerung von der Goldhaubengruppe Traberg eine künstlerisch gestaltete Hochzeitskerze. Darüber hinaus erhielt jeder Kirchenbesucher ein geweihtes Kräuterbüscherl und die Jubelpaare wurden von der Goldhaubengruppe zu einem Sektempfang ins Pfarrheim eingeladen. Wo: Traberg, 4183 Traberg auf Karte anzeigen

  • Rohrbach
  • Eugenie Neumüller
2

Kräuterweihmesse in Kirchdorf war sehr gut besucht

KIRCHDORF. Zahlreiche Menschen haben heuer die "Kräuterweihmesse" am 15. August in der Stadtpfarrkirche Kirchdorf besucht. P. Severin weihte die Kräuterbüscherl und im Anschluss an die Messe wurden sie von der Trachtengruppe verteilt. Die freiwilligen Spenden kommen einem guten karitativen Zweck zu Gute. Fotos: Trachtengruppe Kirchdorf

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
4

Duftsackerl & Co

Am Samstag, 24. Juni 2017, ab 14:00 Uhr veranstaltet der Klostergarten Maria Schmolln den Workshop Duftsackerl & Co. "Wir nutzen die Gaben der Natur und stellen bewährte Hausmittel wie Kräuterkissen und -büscherl zum Selbstgebrauch oder zum Verschenken her. Seit dem Aufkommen der Aromatherapie erinnert man sich wieder an Duftsackerl, gefüllt mit getrockneten Kräutern, als Unterstützung für das persönliche Wohlbefinden", sagt Maria Bauchinger, Obfrau des Vereins zur Erhaltung des Klostergartens....

  • Braunau
  • Birgit Horlacher
2

Afghanische Hilfe beim Binden der Kräuterbüscherl

Am 10. August erhielten die Hofkirchner Goldhaubenfrauen beim Binden der Kräuterbüscherl für die Kräutersegnung am 15. August von den beiden in Hofkirchen an der Trattnach lebenden Afghanischen Familien Eslam und Afshar tatkräftige Unterstützung. Die Goldhaubenfrauen nahmen die Hilfe gerne und dankend an. Die fünf afghanischen Frauen und Mädchen waren sehr geschickt und hatten sichtlich Freude am Binden der Gräser, Getreide und getrockneten Wild- und Gartenblumen. Das gemeinsame Arbeiten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gerhard Schrödl
Foto: privat

Goldhaubenfrauen haben gespendet

EBERSCHWANG. 700 Euro haben die Eberschwanger Goldhaubenfrauen für die Kirchenrenovierung gespendet. Erreicht wurde diese Summe durch Kräuterbüscherl, die beim Eberschwanger Marktfest verteilt wurden. Am 17. Oktober konnten die 700 Euro an Pater Franz Schmalwieser übergeben werden.

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Privat
1

Kräuterbüscherl brachten großzügige Spende

STEYR. Zu Christi Himmelfahrt verteilten die Damen der Steyrer Goldhaubengruppe nach der heiligen Messe über 300 selbstgebundene Kräuterbüscherl gegen freiwillige Spenden. Die Goldhauben-Frauen übergaben Stadtpfarrer Roland Bachleitner als Erlös der Aktion 1120,48 Euro für die Renovierung der Stadtpfarrkirche. Bachleitner bedankte sich bei den Damen für die großzügige Spende.

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
2

Kräutersegnung zu Maria Himmelfahrt in St.Georgen/Gusen

Viele fleißige Hände der Goldhaubengruppen St.Georgen/Gusen und Luftenberg sowie der Frauengruppe der Pfarre waren notwendig, um dem "Großen Frauentag", wie der Feiertag auch genannt wird, einen würdigen und feierlichen Rahmen zu geben. Die am Vortag gebundenen Kräuterbüscherln wurden von den Häubchenträgerinnen zur Segnung gebracht und nach den von Pfarrer Franz Wöckinger zelebrierten Messen an die Pfarrgemeinde verteilt. Anschließend luden die Frauen zum Frühschoppen ins Pfarrheim ein....

  • Perg
  • Goldhaubengruppe Luftenberg

Kräuterbüscherl für den guten Zweck

EBERSCHWANG. "Ein geweihtes Kräuterbüscherl gegen eine kleine Spende." Nach diesem Motto verteilen die Eberschwanger Goldhaubenfrauen jedes Jahr beim Marktfest die wohlriechenden Kräuterbüscherl. Auf diesem Wege konnten bereits beachtliche Summen eingenommen werden, die wieder wohltätigen Zwecken zugeführt wurden. Heuer konnte mit einem Betrag von 500 Euro eine in Not geratene Familie in Eberschwang unterstützt werden.

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Pernsteiner

Goldhaubengruppe Lacken feierte 30jähriges Jubiläum

LACKEN. Am Marienfeiertag, 15. August 2012 hat die Goldhauben- und Kopftuchgruppe Lacken mit einem Festgottesdienst ihr 30jähriges Bestandsjubiläum gefeiert. Nach dem Gottesdienst mit Pfr.Reinhard Bell - musikalisch gestaltet von der Mütterrunde - teilten die Goldhaubenmädchen die gesegneten Kräuterbüscherl aus, Guglhupf-Variationen wurden zum Verkauf angeboten. Die Goldhauben-Frauen luden die ganze Pfarrbevölkerung auf ein Glas Sekt am Kirchenplatz ein. Die Schautafeln mit Fotos der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Eva Beneder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.