Kräuterweihe – Kirchdorfer Goldhaubenfrauen halten Tradition aufrecht

Die Goldhaubenfrauen und Häubchenmädchen mit ihren gefüllten Kräuterbüscherl-Körberl beim Einzug in die Kirche zum Hochamt Patrozinium am Tag Maria Himmelfahrt. | Foto: Schachinger
3Bilder
  • Die Goldhaubenfrauen und Häubchenmädchen mit ihren gefüllten Kräuterbüscherl-Körberl beim Einzug in die Kirche zum Hochamt Patrozinium am Tag Maria Himmelfahrt.
  • Foto: Schachinger
  • hochgeladen von Karin Wührer

KIRCHDORF AM INN. In vielen Ortsgruppen der Goldhaubengruppen aus dem Bezirk herrscht "Hochsaison". Auch in Kirchdorf laufen die Vorbereitungen für die bevorstehende Kräuterweihe, die traditionell am 15. August abgehalten wird.

Die Goldhaubengruppe Kirchdorf pflegt diesen Brauch schon mehr seit als 30 Jahren. Die Kräuterweihe und das damit verbundene Kräuterbüschelbinden wurde 1985 unter der damaligen Obfrau Franziska Schießl wieder neu belebt.

Die Entstehung der Kräuterbüscherl

Zuerst müssen verschiedene Kräuter von den Goldhaubenfrauen zusammengetragen oder abgerebelt werden, damit gemeinsam die Kräuterbüscherl gebunden oder Kräutersackerl zuerst genäht und dann gefüllt werden können.
So ein Büschel sollte mindesten aus sieben verschieden Kräuter bestehen.

Von Region zu Region bestehen die Büscherl aus unterschiedlichen Kräutern.
Salbei, Pfefferminze, Thymian, Melisse, Scharfgabe, Salbei, Lavendel, aber auch Königskerze, Johanniskraut, Beifuß Frauenmantel und Schafgarbe können verwendet werden.

Die Kräuterbüschel werden am Maria Himmelfahrtstag von den Goldhaubenfrauen in Körberl beim Hochfest zum Altar getragen. Dort werden sie gesegnet und nach dem Gottesdienst an die Gottesdienstbesucher verteilt.
Den gesegneten Kräuter-Büschel sagt man besondere „Heilkräfte“ nach. Sie sollen Gottes Segen ins Haus bringen.

Die Goldhaubenfrauen und Häubchenmädchen mit ihren gefüllten Kräuterbüscherl-Körberl beim Einzug in die Kirche zum Hochamt Patrozinium am Tag Maria Himmelfahrt. | Foto: Schachinger
Hochsaison bei den Goldhaubenfrauen in Kirchdorf, die Vorbereitungen sind voll im Gange. | Foto: Schachinger
Verena, Florian und Caroline überreichen Altbürgermeister und
Ehrenbürger Josef Wührer ein
Kräuterbüscherl. | Foto: Schachinger
Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Ried auf Facebook: MeinBezirk Ried

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.