Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

11 8 128

MIT VIDEO: Der 653. St. Veiter Wiesenmarkt wurde mit dem traditionellen Festumzug eröffnet

Willkommen auf der Wies'n Mit vielen bekannten Gesichtern an vorderster Front, setzte sich der traditionelle Festumzug vom Bahnhof, Richtung Wiesenmarkt in Bewegung. Ein buntes Treiben lockt nun, bei freiem Eintritt und einer ausreichenden Anzahl von Parkplätzen die Besucher zu einem Wies’ngenuss der besonderen Art. Vom 27.9.2014 bis zum 6.10.2014 sind die Tore für Jung und Alt auf der Wies'n geöffnet. http://youtu.be/dukptkbAeKk http://youtu.be/cWyV8pgNO9I

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Bäckermeister Weber in 3. Generation, nun schon in Pension. Hat an Tochter den Betrieb übergeben, die nun die 4. Generation angetreten hat.
9 12 5

Traditionsbetrieb in Sankt Katharein an der Laming

Bäckerei Weber, Sankt Katharein an der Laming 7 Auf meiner Informationstour wollte es der Zufall, dass ich durch den Ort St. Katharein an der Laming kam. Ein Haus mit der besonderen Inschrift „Bäckerei Weber seit 1919“ ließ mich ein wenig näher an dieses Objekt herantreten. Selten sind sie geworden, die „alten“ Traditonsbetriebe der kleinen Gewerbetreibenden dieser Branche. Bei der geöffneten Tür machte ich einen Blick hinein und ein freundlicher Herr stand mir gegenüber. Das Interesse zu Altem...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Fast wie in "Alten Zeiten"
10

Bahnhof Sattendorf

Wo: Bahnhof Sattendorf, 9520 Sattendorf auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Die Sonnenuhr an der Mauer des Nordtraktes
13 18 4

Die Sonnenuhren im Innenhof des Stift Ossiach.

Die Sonnenuhren im Innenhof des Stift Ossiach. Die Sonnenuhr an der Mauer des Nordtraktes zum Westportal der Stiftskirche ist beachtenswert. Sie ist, wie das Wappen verrät, von Abt Ibelbacher gestiftet worden. Neben den griechischen und welschen Stunden gibt sie auch andere Zeiten an. An der Wand des Osttraktes befindet sich eine zweite Sonnenuhr. Legende, Geschichte, Sage Die Sonnenuhr wurde von Abt Edmund Ibelbacher (1682 - 1725), einem gebürtigen Klagenfurter, gestiftet. Sonnenuhren haben...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Filialkirche Sankt Peter Friesach
7 14 5

Filialkirche Sankt Peter in Friesach

Die Filialkirche Sankt Peter ist weithin sichtbar an der Südostspitze des Petersberges über Friesach gelegen. Sie ist eine römisch katholische Filialkirche der Stadtpfarrkirche Sankt Bartolomäus. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1130. Der Vorgängerbau der Kirche war eine in den Außenring der Burg eingebaute Kapelle. Bis zur josephinischen Pfarrregulierung Ende des 18. Jahrhunderts hatte die Kirche den Status einer Pfarrkirche. Bauwerk Der älteste Teil der Peterskirche ist...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
11 20 8

Schloss Frauenstein

Das spätmittelalterliche Schloss Frauenstein steht in der Gemeinde Frauenstein nördlich von Sankt Veit an der Glan. Es zählt zu den besterhaltenen spätgotischen Schlössern Kärntens und ist ein Ausgangspunkt für Wanderwege, die zu den Ruinen der Burg Freiberg und der Kraiger Schlösser führen. Bei dem Schloss handelt es sich um eine einstige Wasserburg, eine der wenigen in Kärnten. Heute befindet sich Frauenstein in Privatbesitz. Wo: Schloss Frauenstein, 9311 frauenstein auf Karte...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
5 15 6

Das Rathaus von Sankt Veit an der Glan; INNENHOF

Der dreigeschossige Arkadenhof mit toskanischen Säulen und Sgraffitodekoration, der Balustersäulchen imitiert und die Bogenzwickel dekorativ füllt, wurde um 1540 geschaffen. Erweiterungen des Hofs fanden statt: Im 17. Jahrhundert an der Nordseite, im 20. Jahrhundert an der Ost- und Südseite. 1953 wurden die Sgraffiti erneuert. Der Innenhof wurde 1998 nach Plänen von Architekt Herfried Peyker überdacht. Seitdem wird er für kulturelle Veranstaltungen genutzt. Die Führung eines Siegels ist für St....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
5 11 2

Etaminkleidchen mit Spitzeneinsätzen

Etaminkleidchen mit Spitzeneinsätzen in feinster Handarbeit hergestellt Die Ausstellung „Straßburg Fürstenresidenz und Bischofsstadt“ zeigt die Wurzeln der Gurker Kirche, des Bistums Gurk, wie auch die Entstehung von Straßburg. In der volkskundlichen Sammlung werden Objekte bäuerlichen Lebens vergangener Jahrhunderte gezeigt. Die Ausstellung „Frauenkunstwerke“ der Sammlung Werkmann zeigt einzigartige Exponate aus 200 Jahren mit Handarbeiten des bäuerlichen Lebens, Adel und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
8 15 10

Der Hemma Pilgerbrunnen in Gurk

Der Hemma Pilgerbrunnen in Gurk befindet sich östlich der Apsiden des Gurker Domes in einer alten, lange Zeit leerstehenden Kapelle. Er wurde auf Initiative von Stiftspfarrer Pater Leo Thenner errichtet und von dem Künstlerehepaar Beate und Roman Szynol, in der Nähe von Breslau beheimatet, geschaffen. Im Brunnenhaus befindet sich an der Wand eine kleine Hemmastatue, die von Jakob Oberhollenzer aus Südtirol aus Marmor gemeißelt wurde. Sie soll das beständige und bleibende Wirken der hl. Hemma...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Südansicht
8 11 23

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Rupert von Kobenz

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Rupert befindet sich im Gemeindegebiet von Kobenz östlich der Stadt Knittelfeld. Im Jahre 860 wurde die Kirche erstmals urkundlich genannt und gehört zu den ältesten Kirchen in der Steiermark. Die Pfarrkirche ist bemerkenswerterweise auch älter als die nahegelegene Abtei Seckau. Der romanische Turm der Pfarrkirche aus gemauertem Bruchstein und einem Spitzhelm prägt das Erscheinungsbild des Gotteshauses. Die Kirche steht zusammen mit dem Kirchhof und der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.