Land Österreich

Beiträge zum Thema Land Österreich

VW Passat und Passat Variant kommen voraussichtlich noch im November auf den Markt. Der Vorverkauf läuft bereits. | Foto: Volkswagen
12

Neuer Passat Variant startet im November bei 31.910 Euro

Weltbestseller VW Passat geht in die achte Generation. SALZBURG (smw). Der Passat von Volkswagen wurde – inklusive aller Ableger – 22 Millionen Mal gebaut. Der Weltbestseller soll in seiner achten Generation wieder zu den beliebtesten Mittelklassefahrzeugen gehören. Es stehen Motorisierungen von 125 bis 240 PS zur Verfügung. Das 2,0-Liter-Biturbo-Dieselaggregat mit 240 PS und 500 Newtonmetern Drehmoment kommt erstmals im neuen Passat zum Einsatz. Der starke Passat mit Siebengang-DSG ist nur in...

  • Motor & Mobilität
Der neue Nissan Pulsar – schon in der Basisausstattung sind Tempomat, Infodisplay und Klimaanlage serienmäßig. | Foto: Nissan
14

Jüngster Nissan schafft mit langem Radstand viel Platz

Nissan Pulsar ab 10. Oktober – zum Kennenlern-Preis bis Ende 2014. WIEN (smw). Mit einem Radstand von 2,7 Metern übertrifft der 4,4 Meter lange Nissan Pulsar seine Konkurrenten. Die im spanischen Nissan-Werk in Barcelona produzierte Schrägheck-Limousine überzeugt mit großzügigem Innenraum. Gut für diese Liga ist auch das Laderaumvolumen von 385 Litern. Starker Benziner kommt im Frühling 2015 Zum Einstieg bringt Nissan den Pulsar mit 1,5-Liter-Diesel mit 110 PS oder 1,2-Liter-Benziner mit 115...

  • Motor & Mobilität
1 1 17

Macht Ferrari, Lambo & Co. zu Statisten

BMW i8 mit 362 PS starkem System aus Benzin- & Elektromotor stiehlt ab 129.900 Euro allen die Show. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Ob Ferrari oder Lamborghini mit zwölf Zylindern röhren, ist völlig egal, wenn der BMW i8 auftaucht. Futuristisches Styling und Öko-Antrieb machen mehr her als das altgediente automobile Kräftemessen. ANTRIEB: PERFEKT 362 PS Systemleistung: 131 Elektromotor-PS ziehen an der Vorderachse, 231 PS aus einem Dreizylinder-Turbo schieben an der...

  • Motor & Mobilität
Der neue Toyota Verso mit 1,6-Liter-Turbodiesel setzt auf Sparsamkeit und Dynamik. | Foto: Toyota
8

Austro-Diesel zieht Japan-Van

Der Toyota Verso mit 112 PS aus dem neuen 1,6-Liter-Dieselaggregat fährt ab 24.330 Euro vor. Von Silvia Wagnermaier Im oberösterreichischen Steyr wird er gebaut. Die Bayern haben ihn dort entwickelt. Seit Jahresanfang gibt es den Familien-Van von Toyota mit Vierzylinder-Diesel von BMW. Der Verso ist damit das erste Toyota-Modell, das mit einem Selbstzünder aus der Kooperation mit den Bayern ausgestattet ist. ANTRIEB: GUT Angaben zum Drehmoment von 270 Newtonmetern – und das schon aus dem...

  • Motor & Mobilität
11

BMW-Supersportler in der zweiten Runde

KÖLN/ SALZBURG (smw). Auf der Intermot in Köln feierte die neue BMW S 1000 RR ihre Weltpremiere. In der zweiten Generation ist der 2009 vorgestellte Renner sechs PS stärker als sein Vorgänger. Mit seinen 199 PS erreicht er ein Drehmoment von 113 Newtonmetern. Zudem wurde der Supersportler vier Kilo leicher. Die neue S 1000 RR bietet Fahrmodi für Regen, Sport und Rennen. Serienmäßig bringt sie ABS und Traktionskontrolle und kann zusätzlich mit dynamischer Traktionskontrolle mit Schräglagensensor...

  • Motor & Mobilität
Der ÖAMTC-Winterreifentest 2014 befindet vier von 28 getesteten Modellen für „nicht empfehlenswert“. | Foto: ÖAMTC
3 2

Winterreifentest: Nassgriff ist Um und Auf

Für den Winterreifentest des ÖAMTC ist klar die Stärke der Reifen bei Nässe ausschlaggebend. Ö (smw). In den getesteten Dimensionen haben sich je vier Modelle die Note „sehr empfehlenswert“ gesichert, je zwei Reifen wurden mit „nicht empfehlenswert“ beurteilt. Daneben gibt es ein breites Mittelfeld. 15 Reifen erreichten ein „Empfehlenswert“. Viele der Modelle funktionieren auf Schneefahrbahn gut. „Jedoch ist in weiten Teilen Österreichs die Fahrbahn auch im Winter häufiger nass als...

  • Motor & Mobilität
Der neue Lexus NX 300h ist auch mit Allradantrieb zu haben. Als Fronttriebler sollen ihm fünf Liter Benzin pro 100 km  – bei einer CO2-Emission von 117 Gramm pro Kilometer – reichen.
11

SUV mit Hybridantrieb hat viel Platz für Golftaschen

Lexus NX 300h mit 197 PS Gesamtsystemleistung startet bei 39.900 Euro. WIEN (smw). Gleich vorneweg: In diesem SUV können Sie Golftaschen auch quer transportieren. Neben der Ladebreite von 134 Zentimetern bringt der Lexus NX 300h ein Gesamtladevolumen von 555 Litern bei aufrechter und 1.600 Litern bei umgeklappter Rückbank. Viel Beinfreiheit gönnt er zudem den Mitspielern in der zweiten Reihe. Mit einer Gesamtsystemleistung von 197 PS und einem maximalen Drehmoment von 206 Newtonmetern ist dem...

  • Motor & Mobilität
Machen Sie Ihr Auto zeitgerecht winterfit, damit Sie keine bösen Überraschungen erleben. | Foto: fotolia/Patryk Kosmider

So machen Sie Ihr Fahrzeug winterfit

Ö (smw). Mit Winterreifen alleine ist es nicht getan. Wintertauglich ist Ihr Wagen nach einem Check von Beleuchtung und Flüssigkeiten. Der ÖAMTC empfiehlt, die Scheibenwaschanlage zeitgerecht mit Frostschutzmittel zu befüllen. Wischerblätter sollen überprüft und gegebenenfalls erneuert werden. Gegen das Anfrieren der Türen hilft es, wenn man Gummidichtungen einfettet. Bei einem Rundgang um das Auto sollte man sicherstellen, dass alle Lampen funktionieren und gut eingestellt sind. Gute...

  • Motor & Mobilität
Bei einem Unfall mit Sommerreifen gilt für den Autofahrer Beweispflicht. Sonst trifft ihn jedenfalls Teilschuld. | Foto: fotolia/Stefan Körber
1

Gerüstet für winterliche Fahrbedingungen

Von 1. November bis 15. April gilt in Österreich eine witterungsabhängige Winterausrüstungspflicht. Ö (smw). Sobald die Temperaturen sinken, wird aus Straßennässe schnell Glatteis. Für Autofahrer heißt das – genauso wie bei Schnee oder Schneematsch –zwischen 1. November und 15. April des Folgejahres: Winterreifen. Als Winterreifen gelten alle mit den Bezeichnungen „M+S“, „M.S.“ oder „M & S“. Sie müssen zudem mindestens vier Millimeter Profiltiefe aufweisen, bei Diagonalreifen sind es fünf...

  • Motor & Mobilität
Divine DS Concept – französische Eleganz, entstanden aus der Begegnung von Luxusunternehmen wie Swarovski und Lesage. | Foto: DS
10

Göttliche Göttin – DS zeigt in Paris "Divine DS"

PARIS (smw). Erstmals als eigene Marke präsentiert sich DS auf dem Automobilsalon in Paris von 4. bis 19. Oktober 2014. Historischer Flügelschlag Im Concept Car Divine DS verbindet die neue Automobilmarke mit Pariser Wurzeln fortschrittliche Technik mit avantgardistischer Haute-Couture. Der Viertürer bietet für den Innenraum drei unterschiedliche Dress-Codes: „Mâle“, „Parisienne Chic“ und „Fatale Punk“. In Paris zeigt die seit Juni bestehende Premium-Automobilmarke auch das DS 3 Inès de la...

  • Motor & Mobilität
1

BUCH TIPP: Private Augenblicke des Autorennsports

Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein: Stars & Sportscars Fotografien von Marianne Fürstin zu Sayn-Wittgenstein komponiert zu einem großformatigen Bildband privater Momente an den Rennstrecken dieser Welt. Die 1919 in Salzburg geborene Gesellschaftsexpertin zeigt ihre Einblicke in den Rennsport-Adel und Jetset der 1950er, 60er und 70er Jahre – zwischen Kaffeepause am Nürburgring und Start zur Mille Miglia in Brescia. Verlag Delius Klasing, 176 S., dt./engl., 41,10 € (smw) Weitere Buchtipps...

  • Motor & Mobilität
Jeep Renegade startet Ende Oktober – ab 22.500 Euro für den 1,6-Liter-Diesel mit 120 PS und Frontantrieb. | Foto: Jeep
8

Jeep Renegade tritt mit Neungang-Automatik an

Am 24. Oktober startet der italo-amerikanische Mini-SUV. Er ergänzt Image bei Bedarf mit Offroad-Qualität. WIEN (smw). Das erste Modell von Fiat Chrysler Automobiles bringt den ersten Kompakt-SUV der Marke Jeep. Und der holt mit dem ersten Neungang-Automatikgetriebe in diesem Segment auch gleich noch Dynamik und Schaltkomfort von der Luxusklasse ab. Und mit den geringen Übersetzungssprüngen kann niedertourig gefahren und damit gespart werden. Zur Einführung gibt es für den Jeep auch ein...

  • Motor & Mobilität
Aufgrund der schlechten Konjunkturaussichten, wird die Zahl der Arbeitssuchenden in den nächsten zwei Jahren steigen. | Foto: fotolia / matttilda
4 2

Warum die Jobaussichten in Westösterreich besser sind, die Gesamtsituation am Arbeitsmarkt aber getrübt bleibt

Zwar sank die Arbeitslosigkeit in Österreich vom ersten auf das zweite Quartal 2014 um fast ein Prozent. Trotzdem waren mehr als 10.000 Menschen mehr auf Arbeitssuche als im letzten Jahr. Im Westen ist dabei die Arbeitslosenquote deutlich niedriger als in Ostösterreich. Die Prognosen für dieses und nächstes Jahr zeigen, dass keine Erholung am Jobmarkt in Sicht ist. Die Statistik Austria, das statistische Amt der Republik Österreich, hat die Arbeitsmarktzahlen der ersten sechs Monate für dieses...

  • Christian Schwarz
Foto: Foto: APA/dpa
1

Krebsfördernde Rolle eines Leber-Proteins entdeckt

Das Leberzellkarzinom (HCC) gehört weltweit zu den häufigsten Krebserkrankungen. Eine wesentliche Rolle beim Tumor spielt das Zellwachstum, das durch das menschliche Protein EGFR kontrolliert wird. Bei vielen Krebszellen ist es mutiert oder in übergroßer Zahl vorhanden. Eine Studiengruppe am Comprehensive Cancer Center von MedUni und AKH Wien hat nun herausgefunden, dass die Gefahr von diesem Protein nicht – wie bisher angenommen – von seiner Anwesenheit innerhalb der Tumorzelle ausgeht,...

  • Susanna Sklenar
Auch das Absenken der Temperatur in der Nacht spart Energie und Kosten. | Foto: Foto: Archiv

Temperatur absenken und Kosten sparen

(nat). Die Heizung nimmt in etwa drei Viertel des Gesamt-energieverbrauchs einer Wohnung in Anspruch. Wer die Raumtemperatur etwas kontrolliert, kann einiges an Kosten sparen. 22 Grad sind ein guter Wert. Jedes Grad mehr bedeutet hingegen fünf bis sechs Prozent mehr Heizkosten.

  • Natalie Nietsch
Lediglich Wäsche von Allergikern oder kranken Menschen sollte heißer gewaschen werden. | Foto: Foto: Pfefferkorn/pixelio

Waschgänge mit niedrigeren Temperaturen sind günstiger

(nat). Auch bei starken Verschmutzungen ist es heute meist nicht mehr nötig, die Wäsche bei 60 oder 90 Grad zu waschen. Denn Produkte sind heute so ausgeklügelt, dass Schmutz auch bei niedrigen Temperaturen rausgeht. Vorteil: Bei einem Programm mit 40 Grad wird im Vergleich zu 60 Grad bis zu 50 Prozent weniger Energie verbraucht.

  • Natalie Nietsch
Die Wellen der Infrarotheizung wärmen den Menschen wie bei der Sonne von innen her, was als sehr angenehm empfunden wird. | Foto: Foto: Archiv

Infrarotheizungen sorgen für angenehmes Wohlfühlklima

(nat). Infrarotheizungen werden immer beliebter. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen, die in der Regel nur die Luft erwärmen, breitet sich Infrarot-Wärme über elektromagnetische Wellen aus und erwärmt den Menschen direkt. Der Stoffwechsel wird dabei angeregt und das Immunsystem gestärkt. Auch die Haut wird durch die Wärme der Infrarotheizungen besser durchblutet. Qualitäts-Infrarotheizungen sind zudem elektrosmogfrei sowie geräusch- und geruchlos. Als positiver Nebeneffekt wird...

  • Natalie Nietsch
Die stadteigene „TullnEnergie“ plant erstmals eine städtische Photovoltaikanlage auf einem privaten Wohnbauprojekt zu errichten. | Foto: Archiv

Solaranlagen regelmäßig überprüfen

(nat). Eine Photovoltaikanlage am Dach kann das Geldbörsel entlasten. Damit jedoch das gesamte Potenzial einer solchen Anlage ausgeschöpft werden kann, müssen die Module einwandfrei funktionieren. Besitzer sollten daher regelmäßig ihre Solaranlage überprüfen. Ist ein Modul verrutscht oder gebrochen oder durch Blätter, Blütenpollen bzw. Vogelkot verschmutzt, so sollten Hausbesitzer aber nicht selbst aufs Dach steigen – das ist zu gefährlich. Besser ist es einen Profi die Reperatur bzw. Säuberung...

  • Natalie Nietsch
Staubsauger dürfen nun nicht mehr als 62 Kilowattstunden pro Jahr verbrauchen. | Foto: Foto: APA/dpa

Staubsauger bekommen Energielabel

(APA/dpa). Staubsauger können viel Strom verbrauchen, laut sein und trotzdem schlecht sauber machen. Ab 1. September bekommen Käufer aber nun ein Instrument zur Hand, mit dem sich Staubsauger besser vergleichen lassen. Wie Kühlschränke oder Waschmaschinen werden dann auch alle neu in den Handel gebrachten Staubsauger mit einem Energielabel versehen. Es zeigt neben der Energieeffizienzklasse von A bis G den durchschnittlichen Stromverbrauch. Die maximale Nennleistungsaufnahme muss unter 1.600...

  • Natalie Nietsch
Klimawandel: Seit 1880 ist die Temperatur um nahezu zwei Grad Celsius gestiegen – ein weiterer Temperaturanstieg ist zu erwarten. | Foto: Foto: Fotolia
1

Klimawandel schreitet auch in Österreich voran

Der Klimawandel ist endgültig angekommen und trifft Österreich besonders hart. Dieses ernüchternde Ergebnis zeigt der europaweit erste nationale Sachstandsbericht zum Klimawandel 2014 auf. Gefördert vom Klima- und Energiefonds haben mehr als 240 österreichische Klimaforscher den Bericht in dreijähriger Arbeit erstellt. Auswirkungen des Klimawandels und der notwendige Handlungsbedarf werden in ihrer ganzen Reichweite darin erfasst. Die Leidtragenden des Klimawandels sind in praktisch allen...

  • Natalie Nietsch
Zucker könnte schon bald als leistungsstarker Energielieferant dienen. | Foto: Foto: sassi/pixelio

Bio-Batterie nutzt Zucker als Energiequelle

(pte). Forscher der US-Universität Virginia Tech haben erstmals erfolgreich demonstriert, dass sich herkömmlicher Zucker als alternative Energiequelle anzapfen lässt. Wie die Wissenschaftler auf "LiveScience" berichten, ist die dabei erzielte Energieleistung sogar höher als bei der heute üblichen Lithium-Ionen-Variante. Die neuartige Bio-Batterie auf Zuckerbasis erreicht demnach eine Energiedichte, die eine um bis zu zehnmal längere Lebensdauer als gegenwärtige Lithium-Ionen-Modelle derselben...

  • Natalie Nietsch
Die weltweiten Rohölreserven liegen bei rund 224 Milliarden Tonnen. | Foto: Foto: Peter Smola/pixelio
2

Dreifache Bevorratung sichert Heizölversorgung in Österreich

(nat). Der Brennstoff für die rund 800.000 Ölheizungen in Österreich ist gesichert und bereits heute für Monate und darüber hinaus verfügbar. Dafür sorgen unter anderem die nationalen Tanklager der Mineralölindustrie. „Dank dieser Reserven, der Tanklager bei rund 2.500 österreichischen Energiehändlern sowie den persönlichen Reserven der ölbeheizten Haushalte ist die Versorgung mit Heizöl dreifach gesichert“, betont Martin Reichard vom Institut für Wärme und Oeltechnik. „Bei leitungsgebundenen...

  • Natalie Nietsch
Foto: Foto: Tim Reckmann/pixelio

Tiefkühlgeräte in regelmäßigen Abständen abtauen

(nat). Ein Tiefkühlgerät muss zwar nicht so oft gereinigt werden wie ein Kühlschrank, spätestens wenn sich eine dicke Eisschicht im Inneren bildet, ist es jedoch höchste Zeit, das Gerät abzutauen. Eine dicke Eisschicht wirkt wie eine Isolationsschicht, wodurch die Kälte nicht mehr ungehindert an den Innenraum abgegeben werden kann. Der Stromverbrauch kann sich so um bis zu 50 Prozent erhöhen. Moderne Geräte verfügen zwar teilweise schon über eine sogenannte No-Frost-Funktion, die dafür sorgt,...

  • Natalie Nietsch
Die Umweltbilanz von energiesparenden Lampen ist deutlich besser als bei Glühlampen. | Foto: Foto: Archiv

Energiesparlampen: Ein Gesundheitsrisiko?

(nat). Ein großer Nachteil von Energiesparlampen ist das Quecksilber, das sie enthalten – rund 3,5 Milligramm. Zerbricht die Lampe, so wird der giftige Stoff freigesetzt. Doch keine Panik, akutes Gesundheitsrisiko besteht keines. Die Wohnung sollte man trotzdem erst einmal durchlüften und die Scherben in einem verschließbaren Behälter einsammeln. Dieser muss zu einer speziellen Sammelstelle gebracht werden – das gleiche gilt auch für unversehrte Energiesparlampen.

  • Natalie Nietsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.