Langenzersdorf

Beiträge zum Thema Langenzersdorf

Ausstellung "power.FRAUEN.power" im LANGENZERSDORF MUSEUM

Mit der Eröffnung am Internationalen Frauentag geht die Ausstellung "power.FRAUEN.power" in Kooperation mit NöART dem Begriff der "Powerfrau" nach – sowohl in der Gesellschaft als auch in der bildenden Kunst. Vernissage: Mittwoch, 8. März 2017, 19:00 Uhr Begrüßung GGR Ingeborg Treitl, Kulturreferentin Sofie Fischer, NöART Einführende Worte Judith.P.Fischer, Kuratorin der Ausstellung Eröffnung Frau Bezirkshauptmann Dr. Waltraud Müllner-Toifl in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll In...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
v.l.n.r.: GGR Ingeborg Treitl (Kulturreferentin), Barbara Schagerl, Helga Schrödl, Josef Nejez (Anemos-Trio), Beatrix Kutschera (Künstlerin), Mag. Gregor-Anatol Bockstefl (Museumsleiter), Dr. Helmuth Schwarzjirg (Obmann Museumsverein); Foto: Luzia Ellert
1

Blühende Gärten mitten im Winter: Beatrix Kutschera im LANGENZERSDORF MUSEUM

Großen Anklang beim zahlreich erschienenen Publikum fanden die Werke von Beatrix Kutschera bei ihrer Vernissage am 25. Jänner 2017 im LANGENZERSDORF MUSEUM. Mit ihrer Ausstellung "Gemischt: Malerei.Grafik.Objekte" bietet die Künstlerin einen umfassenden Einblick in ihr Schaffen, mit Arbeiten aus verschiedenen Schaffensphasen und Werkzyklen. Neben den schwungvollen "Schreib.Bildern", den humorvollen Mixed Media Objekten und der neuen Serie der "Klugen Köpfchen" begeisterten vor allem die...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Beatrix Kutschera, „Platz an der Sonne“, 2015, Acryl auf Leinwand, © Beatrix Kutschera
3

Vernissage der Ausstellung "Beatrix Kutschera - Gemischt: Malerei.Grafik.Objekte" im LANGENZERSDORF MUSEUM

Mit der Ausstellung „Gemischt“ bietet Beatrix Kutschera einen umfassenden Einblick in ihr künstlerisches Werk. Die in Wien und in Gösing am Wagram lebende Künstlerin, bekannt für ihre bewegten „Gärten“ und schwungvollen „Schreib.Bilder“, erweiterte 2016 ihr Œuvre um die 24-teilige Serie „Kluge Köpfchen“, wovon – neben ihren humorvollen Mixed Media-Objekten – eine Auswahl zu sehen sein wird. Die Besucher haben somit die Gelegenheit, vier Schaffensperioden der in der niederösterreichischen...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl

Weihnachts-Buchausstellung im LANGENZERSDORF MUSEUM

In Kooperation mit der Buchhandlung „Bücher am Spitz“ (Wien-Floridsdorf) präsentiert das LANGENZERSDORF MUSEUM ein Angebot an aktuellen Bestsellern und Klassikern aus den Bereichen Belletristik sowie Sach-, Kinder- und Kunstbuch. Der Reinerlös aus dem Buchverkauf kommt der Restaurierung der Heidel-Figuren im Museumsgarten zugute. Öffnungszeiten: Samstag, 19. November 2016, 14:00 bis 18:00 Uhr Eintritt frei! Wann: 19.11.2016 14:00:00 bis 19.11.2016, 18:00:00 Wo: LANGENZERSDORF MUSEUM, Obere...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Ausstellungsansicht HORTENSIA; © HORTENSIA, Foto Gregor-Anatol Bockstefl
1 6

Variationen des Menschenbildes im LANGENZERSDORF MUSEUM

Das LANGENZERSDORF MUSEUM bietet anhand der Werke von Anton Hanak (1875-1934), Siegfried Charoux (1896-1967), Alois Heidel (1915-1990) und Alfred Czerny (1934-2013) einen Überblick über die österreichische Bildhauerei der klassischen Moderne. Passend zum Schwerpunkt des Museums auf figurativer Skulptur widmet sich die aktuelle Sonderausstellung "HORTENSIA - Form und Raum" dem Werk der österreichischen Bildhauerin, Zeichnerin und Malerin HORTENSIA (geb. 1954). HORTENSIA studierte Bildhauerei bei...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Atelier Fritz Wotrubas; © Fritz Wotruba Privatstiftung
3

Führungen und Exkursion: Hanak – Wotruba – HORTENSIA: Drei Generationen Bildhauerei

Die Fritz Wotruba Privatstiftung und das LANGENZERSDORF MUSEUM laden zu einer Exkursion zu den Werken von Anton Hanak (1875-1934), dem Hanak-Schüler Fritz Wotruba (1907-1975) und der Wotruba-Schülerin HORTENSIA (geb. 1954) in einer einzigartigen Zusammenschau ein: Auf eine Führung durch das Wotruba-Schaudepot im 21er Haus mit Kuratorin Mag. Gabriele Stöger-Spevak folgt die gemeinsame Besichtigung der Werke von Anton Hanak im LANGENZERSDORF MUSEUM (Führung mit Museumsleiter Mag. Gregor-Anatol...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Ausstellungsansicht; Foto Johannes Bockstefl
8

"Lange Nacht der Museen" mit Eröffnung der Ausstellung "HORTENSIA - Form und Raum" im LANGENZERSDORF MUSEUM am 01.10.2016

Im Rahmen der „Langen Nacht der Museen“ wurde am 01.10.2016 die Ausstellung „HORTENSIA – Form und Raum“ mit Skulpturen und Zeichnungen der österreichischen Künstlerin HORTENSIA eröffnet (zu besichtigen bis 18.12.2016). HORTENSIA studierte Bildhauerei bei Josef Pillhofer und anschließend bei Fritz Wotruba. Im Zentrum ihres bildhauerischen Werkes steht die menschliche Figur. Den Werken aus verschiedenen Schaffensphasen und Themenkreisen werden Zeichnungen mit Stadtansichten und Landschaften...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Im Atelier von HORTENSIA; © HORTENSIA, Foto Peter Fussy
6

"Lange Nacht der Museen" am 01.10.2016 im LANGENZERSDORF MUSEUM

Das LANGENZERSDORF MUSEUM bietet anhand der Werke von Anton Hanak (1875-1934), Siegfried Charoux (1896-1967), Alois Heidel (1915-1990) und Alfred Czerny (1934-2013) einen Überblick über die österreichische Bildhauerei der klassischen Moderne. Im Rahmen der „ORF-Lange Nacht der Museen“ (18:00 bis 01:00 Uhr) wird die Ausstellung „HORTENSIA – Form und Raum“ mit Skulpturen und Zeichnungen der österreichischen Bildhauerin und Zeichnerin Hortensia Fussy (geb. 1954), der letzten Schülerin von Fritz...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl

CD-Präsentation REINAUER|AG „Ausse geh‘ und zag’n“ am 25.09.2016 im LANGENZERSDORF MUSEUM

Der gebürtige Waldviertler und nun in Langenzersdorf lebende Musiker Reinhard Auer – REINAUER ist Songschreiber, Sänger und Frontmann der REINAUER|AG. REINAUER schreibt Texte und Melodien, die zum Mittanzen, Mitsingen und Mitdenken bewegen – im wein-waldviertler Dialekt, literarisch ansprechend, mit Gefühl und noch mehr Humor. Anlässlich der Finissage der Ausstellung „LANDSCHAFFT!“ präsentiert die REINAUER|AG im Museum ihre aktuelle CD „Ausse geh‘ und zag’n“. Beginn: 11:00 Uhr, Einlass: 10:30...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
v.l.n.r.: Alfred Komarek, Landesrat Karl Wilfing, Margarete Jarmer, Peter Ratzenbeck, Bgm. Mag. Andreas Arbesser, Reinhard Podolsky; Foto Sabrina Ullreich
3

Ausstellung "Landschafft!" im LANGENZERSDORF MUSEUM eröffnet

Ihr gemeinsames Foto-Projekt unter dem Titel „Landschafft!“ stellen die Profi-Fotografen Margarete Jarmer und Reinhard Podolsky aktuell im LANGENZERSDORF MUSEUM aus. Am 7. September 2016 wurde die Ausstellung feierlich eröffnet, einige der Protagonisten, die auf den Fotos zu sehen sind, gaben dem Event besonderen Glanz. Landschaftsfotografie ist die Leidenschaft von Reinhard Podolsky, dessen stimmungsvolle Aufnahmen die Schönheiten der Regionen im Wald- und Weinviertel zeigen. Margarete Jarmer...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Prof. Günther Frank; © Margarete Jarmer
2

Vernissage der Ausstellung "LANDSCHAFFT!" im LANGENZERSDORF MUSEUM

Landschaften formen Menschen, die schaffen – Ausstellung eines ungewöhnlichen Fotografie-Projekts Über die Verbindung zwischen besonderen Menschen und den Landschaften, aus denen sie stammen, erzählt eine ungewöhnliche Fotoausstellung, die bis 25. September 2016 in Langenzersdorf zu sehen sein wird. Die Ausstellung „LANDSCHAFFT!“ zeigt Arbeiten der Profi-Fotografen Margarete Jarmer (Eggenburg) und Reinhard Podolsky (Burgschleinitz), die in spektakulären großflächigen Fotografien Menschen und...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Ivan Csudai, „Remembering my Dog“, 2013, Acryl auf Leinwand, © Ivan Csudai
4

Vernissage der Ausstellung "kugel.RUND" am 22.06.2016 im LANGENZERSDORF MUSEUM

Thema der neuen Ausstellung im LANGENZERSDORF MUSEUM in Kooperation mit NöART ist die Kugel als perfekte Form und Ausgangspunkt für vielschichtige künstlerische Überlegungen mit Beiträgen aus den Bereichen Malerei, Skulptur, Objektkunst, Installation, Grafik und Zeichnung. Begrüßung GGR Ingeborg Treitl, Kulturreferentin Roswitha Straihammer, Leitung NöART Einführende Worte Judith.P.Fischer, Kuratorin der Ausstellung Eröffnung Frau Bezirkshauptmann Dr. Waltraud Müllner-Toifl in Vertretung von...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Barbara Szüts mit ihrer Skulptur "Chaos, 2015", Aluminium, © Bildrecht, Wien, 2016; Foto Johannes Bockstefl
1 9

Großes Publikumsinteresse beim Internationalen Museumstag am 22.05.2016 im LANGENZERSDORF MUSEUM

Ein großer Erfolg war der Internationale Museumstag am 22.05.2016 im LANGENZERSDORF MUSEUM. Über 100 Besucher nutzten die Möglichkeit, bei freiem Eintritt das Museum und die Skulpturen von Barbara Szüts im Museumsgarten (noch bis 13.11.2016) zu besichtigen. Auf besonderes Publikumsinteresse stieß die neu eröffnete Ausstellung "Langenzersdorf und die Donau": Der Donauraum in Langenzersdorf hat in den letzten 50 Jahren eine grundlegende Wandlung erfahren. In historischen Fotografien aus der Zeit...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Bootsverleih und Donau-Überfuhr Vockenhuber, um 1930, © Marktgemeinde Langenzersdorf, Fotoarchiv Jacobus Brokx
3

Internationaler Museumstag am 22. Mai 2016 im LANGENZERSDORF MUSEUM

Thema des Internationalen Museumstages 2016 ist „Museen in der Kulturlandschaft“. Passend dazu wird im LANGENZERSDORF MUSEUM eine Ausstellung über Langenzersdorf und die Donau präsentiert. Langenzersdorf und die Donau Der Donauraum in Langenzersdorf hat in den letzten 50 Jahren eine grundlegende Wandlung erfahren. In historischen Fotografien aus der Zeit um 1900 bis in die 1980er-Jahre wird diese Entwicklung gezeigt: von den Schiffsmühlen, vom Ausflugsziel der Wiener und Badeplatz – mit...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Esther Stocker, O.T., 2014, Papier, Epoxy, © Bildrecht, Wien, 2016
2

Vernissage der Ausstellung "UNEXPECTED FORMS" im LANGENZERSDORF MUSEUM

Die neue Ausstellung in Kooperation mit NöART widmet sich dem Werkstoff „Papier“ in der Kunst, insbesondere im Bereich Skulptur. Gezeigt werden Werke, die mit der Verschiebung von Formen arbeiten und sich mit unserer Wahrnehmung auseinandersetzen. Nicht selten spielt auch der Zufall oder zumindest der kalkulierte Zufall eine Rolle im Entstehungsprozess der präsentierten Arbeiten. Vertretene Künstler: Linda Berger, Tone Fink, Martina Pruzina-Golser, Uwe Hauenfels, Stefanie Holler, Karl Karner,...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Angelika Hofmeister
2

Vernissage der Ausstellung "Angelika Hofmeister - Spuren" im LANGENZERSDORF MUSEUM

Die in Langenzersdorf lebende und arbeitende Künstlerin Angelika Hofmeister präsentiert einen Überblick über ihr Schaffen und ganz neue Arbeiten. Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeiten sind Abstraktionen in Enkaustik, Acryl und Mischtechnik. Durch Lasuren werden Farbflächen verändert, überdeckt, intensiviert und mit zeichnerischen Elementen, Formen und Farbe so verbunden, dass diese eine Neudefinition der Wirklichkeit zwischen wahrnehmbarer Realität und Abstraktion zeigen. Angelika...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
1 11

Flüchtlingskinder zu Besuch im LANGENZERSDORF MUSEUM

Am 09.02.2016 besuchten die Flüchtlingskinder, die im Flüchtlingsquartier "Anissa" untergebracht sind und die Neue NÖ Mittelschule Langenzersdorf besuchen, im Rahmen eines "Offenen Lerntages" das LANGENZERSDORF MUSEUM. Für die meisten der Kinder und Jugendlichen war dies der erste Museumsbesuch in ihrem Leben. In spielerischer Weise näherten sie sich den Plastiken von Anton Hanak und Siegfried Charoux, wobei die Begegnung mit der Kunst im Mittelpunkt stand, aber auch ein besonderes Augenmerk...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Raumansicht Ortskunde, © LEMU
6

Sonderführung durch das LANGENZERSDORF MUSEUM und die Ausstellung "Horst W. Schupitta - Ein halbes Jahrhundert Malerei und Graphik"

Bei einem Rundgang durch das LANGENZERSDORF MUSEUM mit Museumsleiter Mag. Gregor-Anatol Bockstefl wird anhand der Bildhauer Anton Hanak (1875-1934), Siegfried Charoux (1896-1967), Alois Heidel (1915-1990) und Alfred Czerny (1934-2013) ein Überblick über die österreichische Bildhauerei des 20. Jahrhunderts präsentiert. Weiters besuchen wir die neugestalteten Ausstellungsräume zur Urgeschichte und zur Ortskunde mit Keramik von Eduard Klablena (1881-1933), das Max Brand Tonstudio sowie die...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Horst W. Schupitta, O.T., Acryl auf Leinwand, 2015, © Horst W. Schupitta

Ausstellung "Horst W. Schupitta - Ein halbes Jahrhundert Malerei und Graphik" im LANGENZERSDORF MUSEUM

Die neue Sonderausstellung im LANGENZERSDORF MUSEUM ist dem in Korneuburg ansässigen Maler und Graphiker Horst W. Schupitta gewidmet. „Ein halbes Jahrhundert Malerei und Graphik“ lautet der Titel der Ausstellung, in dem der Künstler einen Überblick über sein Schaffen, aber auch ganz neue Arbeiten präsentiert. Horst W. Schupitta, Dipl.-Ing. Architekt, beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit den Grundbedingungen von Malerei und Zeichnung, insbesondere Komposition, Farbe, Farbauftrag und Textur. Den...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
4

Sonderführung durch das LANGENZERSDORF MUSEUM und die Ausstellung "DON'T TOUCH"

Aufgrund der großen Publikumsnachfrage findet am nächsten Sonntag, 29.11.2015, 16:00 Uhr ein zusätzlicher Führungstermin statt: Bei einem Rundgang durch das LANGENZERSDORF MUSEUM mit Museumsleiter Mag. Gregor-Anatol Bockstefl wird anhand der Bildhauer Anton Hanak (1875-1934), Siegfried Charoux (1896-1967), Alois Heidel (1915-1990) und Alfred Czerny (1934-2013) ein Überblick über die österreichische Bildhauerei des 20. Jahrhunderts präsentiert. Weiters besuchen wir die neugestalteten...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
Max Brand Tonstudio, Dauerleihgabe der Wienbibliothek im Rathaus; Foto Gregor Ladenhauf
2

Sonderführung durch das LANGENZERSDORF MUSEUM mit Schwerpunkt Max Brand

Bei einem Rundgang durch das LANGENZERSDORF MUSEUM um 16:00 Uhr mit Museumsleiter Mag. Gregor-Anatol Bockstefl wird anhand der Bildhauer Anton Hanak (1875-1934), Siegfried Charoux (1896-1967), Alois Heidel (1915-1990) und Alfred Czerny (1934-2013) ein Überblick über die österreichische Bildhauerei des 20. Jahrhunderts präsentiert. Weiters besuchen wir die neugestalteten Ausstellungsräume zur Urgeschichte und zur Ortskunde sowie die aktuelle Sonderausstellung "DON'T TOUCH! Berühren gestattet?"....

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
1 10

Eröffnung der Ausstellung „DON´T TOUCH! Berühren gestattet?" im LANGENZERSDORF MUSEUM - Eine Ausstellung zum "Begreifen"

Darf man Objekte berühren oder nicht? Diese Frage stellt sich im Kunstbereich, ob Museum oder Ausstellung, ob Galerie oder Kunst am Bau, jedes Mal, sobald man die Hand nach dem Objekt der Begierde ausstreckt und danach greifen möchte. Berühren gestattet? Als Gegenkraft zum allgemeinen Berührungsverbot und zu so mancher „Berührungsangst“ handelt es sich bei der neuen Schau „DON´T TOUCH! Berühren gestattet?" im LANGENZERSDORF MUSEUM in Kooperation mit NöART, die am 04.11.2015 eröffnet wurde,...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
4

Eine Ausstellung zum „Begreifen“ im LANGENZERSDORF MUSEUM

Darf man Objekte berühren oder nicht? Diese Frage stellt sich im Kunstbereich, ob Museum oder Ausstellung, ob Galerie oder Kunst am Bau, jedes Mal, sobald man die Hand nach dem Objekt der Begierde ausstreckt und danach greifen möchte. Berühren gestattet Als Gegenkraft zum allgemeinen Berührungsverbot und zu so mancher „Berührungsangst“ handelt es sich bei der neuen Schau „DON´T TOUCH! Berühren gestattet?" im LANGENZERSDORF MUSEUM in Kooperation mit NöART, die am 04.11.2015 um 19:00 Uhr eröffnet...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl
8

Lange Nacht der Museen im LANGENZERSDORF MUSEUM

Das LANGENZERSDORF MUSEUM ist auch bei der diesjährigen Langen Nacht der Museen wieder dabei! Das Museum bietet anhand der Werke von Anton Hanak (1875-1934), Siegfried Charoux (1896-1967) und Alois Heidel (1915-1990) einen Überblick über die österreichische Bildhauerei der klassischen Moderne. Die Dauerausstellung wird seit Herbst 2015 durch ausgewählte Arbeiten des Wotruba-Schülers Alfred Czerny (1934-2013) ergänzt. Darüber hinaus beherbergt das Museum eine umfangreiche urgeschichtliche und...

  • Korneuburg
  • Gregor-Anatol Bockstefl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.