Linzer Lokalbahn

Beiträge zum Thema Linzer Lokalbahn

Am 2. November passierte in Waizenkirchen ein Unfall zwischen einer Lokalbahn und einem Lkw. | Foto: BRS/Pointinger
6

Unfall in Waizenkirchen
Lokalbahn und Lkw-Anhänger kollidierten

Im Gemeindegebiet von Waizenkirchen endete ein Unfall zwischen einer Triebwagengarnitur der Linzer Lokalbahn und einem Lkw-Anhänger glimpflich. WAIZENKIRCHEN. Ein 25-Jähriger aus Wels war am 2. November gegen 14.35 Uhr mit seinem Lkw auf der Willersdorfer Gemeindestraße Richtung Peuerbach unterwegs. In der Ortschaft Aschach, Gemeinde Waizenkirchen, bog der Mann links zu einer Firmenzufahrt ab und musste dabei eine Gleisanlage überqueren. "Dabei dürfte er einen von rechts kommenden Zug übersehen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Sängerin Missy May ist der Star des Abends. | Foto: Alex Lang

111 Jahre LILO
Linzer Lokalbahn feiert Jubiläum mit großer Musical-Show

Seit mehr als einem Jahrhundert ist die Linzer Lokalbahn (LILO) eine tragende Säule des Öffentlichen Personennahverkehrs in Linz und der umliegenden Region. Der 111. Geburtstag am 8. und 9. September wird mit einer großen Musical-Show und einem Tag der offenen Tür groß gefeiert. Stolze 111 Jahre alt wird die Linzer Lokalbahn (LILO) in diesem Jahr. Während sich das Unternehmen mit einem neuen Fahrgastrekord und mehr als zwei Millionen Passagieren im vergangenen Jahr, bereits selbst ein...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Seit 1912 bereichert die Linzer Lokalbahn, gemeinhin als Lilo bekannt, nun schon den öffentlichen Verkehr in Linz und Umgebung.  | Foto: Archiv Stern & Hafferl
6

Linza G'schichten
Deshalb ist die Lilo seit 111 Jahren so beliebt

Dieses Jahr wird die Linzer Lokalbahn 111 Jahre:  Die BezirksRundSchau hat sich umgehört, was die "Lilo" nun schon seit mehr als einem Jahrhundert auszeichnet und wie sie heuer Geburtstag feiert. LINZ. Am 21. März 1912 hieß es zum ersten Mal "Bitte einsteigen". 111 Jahre später, hat sich die Linzer Lokalbahn, die auch liebevoll Lilo genannt wird, zu einem Verkehrsmittel entwickelt, das kaum mehr aus dem öffentlichen Verkehr wegzudenken ist. Und auch das Gleis 21 wandelte sich zum Kultbahnsteig,...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die LILO boomt. 2022 nutzten mehr als 2 Millionen Fahrgäste die private Lokalbahn. | Foto: LILO

Starker Zuwachs 2022
LILO fährt neuen Fahrgastrekord ein

Die Linzer Lokalbahn hat die Coronakrise überwunden. Laut einer VCÖ-Analyse erreichte die LlLO 2022 mit mehr als zwei Millionen Passagieren einen neuen Fahrgastrekord. LINZ. Die Fahrgastzahlen der privaten Lokalbahnen in Oberösterreich sind vergangenes JAhr stark angestiegen, wie eine aktuelle Analyse des VCÖ zeigt. OÖ-Spitzenreiter wurde mit mehr als zwei Millionen Fahrgästen und damit einem neuen Rekord, die Linzer Lokalbahn. Die LILO beförderte 2022 um 434.000 Passagiere mehr als 2021 und um...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (rechts) und ÖBB-Projektleiter Thomas Fruhmann überzeugen sich vom Baufortschritt LILO-Haltestelle Untergaumberg vor Ort.  | Foto: ÖBB/Deopito

ÖBB
Bauarbeiten für LILO-Haltestelle in Untergaumberg fast abgeschlossen

Im Zuge der Ausbauarbeiten auf der Westseite des Linzer Hauptbahnhofes errichtete die ÖBB auch eine neue Haltestelle für die Linzer Lokalbahn (LILO) in Untergaumberg. Die Bauarbeiten sind beinahe abgeschlossen. Am 3. Mai geht sie in Betrieb. LINZ. Durch den Ausbau der Weststrecke von Wien nach Salzburg stehen im Bereich des Linzer Hauptbahnhofs zukünftig vier statt zwei Gleise für den Fernverkehr zur Verfügung. "Es werden in Zukunft für den Nah- und Fernverkehr je zwei Weststreckengleise zur...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
So soll die neue TramTrain aussehen, die ab 2026 auf Oberösterreichs Schienen unterwegs sein wird. | Foto: Tricon AG
1 2

Günther Steinkellner
Oberösterreich bekommt mit "TramTrains" neue Fahrzeuge

Im Juli 2026 soll Oberösterreich mit TramTrains ausgestattet werden. Die Verknüpfung zwischen einer Straßen- und Eisenbahn soll vorerst auf der Linzer Lokalbahn zum Einsatz kommen. Darüber informiert jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. OÖ. Hinter dem Begriff TramTrain verbirgt sich sinngemäß eine Verknüpfung zwischen Straßen- und Eisenbahn. Während die Garnituren die Reisevorteile einer Eisenbahn wie Sanitäranlagen, die Sicherheitsnormen und Geschwindigkeiten erfüllen, dienen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs im Bundesland ein. | Foto: Land OÖ/Sandra Schauer

Günther Steinkellner
Nach wie vor weniger Fahrgäste im Regionalverkehr

Im Regionalverkehr in Oberösterreich werden aufgrund der Corona-Pandemie nach wie vor weniger Fahrgäste verzeichnet. Darüber informiert jetzt Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Er setzt sich für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs ein. OÖ. Im Vorjahr waren 3,2 Millionen Fahrgäste mit den privaten oberösterreichischen Regionalbahnen unterwegs. Diese verteilten sich auf die Linzer Lokalbahn, die Traunseetram, die Vorchdorferbahn und die Attergaubahn. Generell konnten die Strecken, die...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Von 9. bis 18. August kommt es am Linzer Hauptbahnhof wegen der Inbetriebnahme eines neuen Stellwerks zu Einschränkungen im Bahnverkehr. | Foto: ÖBB/Leitner
3

ÖBB
Einschränkungen im Bahnverkehr rund um Linz

Am Linzer Hauptbahnhof geht ein neues Stellwerk der ÖBB in Betrieb. Dadurch kommt es von 9. bis 18. August zu Einschränkungen im Bahnverkehr. OÖ. Die ÖBB-Infrastruktur AG hat am Hauptbahnhof in Linz ein neues Stellwerk errichtet, das von Freitag, 9. bis Sonntag, 18. August ins Netz aufgenommen wird. Für diese sehr umfangreiche Inbetriebnahme muss der Zugverkehr rund um Linz für einige Tage eingeschränkt werden. Einschränkungen gibt es auf der Summerauer-, Pyhrn-, Donauufer- und...

  • Linz
  • Carina Köck
LINZ AG-Generaldirektor Erich Haider (re.) freut sich mit dem SK Vöest über das neue Solarkraftwerk. | Foto: Linz AG/Plohe
2

Neue Sonnenkraftwerke versorgen Stadt mit Strom

Drei neue Photovoltaikanlagen versorgen die Stadt mit 300.000 Kilowattstunden Sonnenstrom im Jahr. Gleich drei neue Photovoltaik-Anlagen der Linz AG gingen im September in Betrieb. Die Vereinsdächer des Sportklub Vöest wurden mit einer 140-Kilowatt-Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Ein 20-kWh-Batteriespeicher versorgt den Verein in den Nachtstunden mit Sonnenstrom. Auch beim Betriebsgebäude der Linzer Lokalbahn ging eine Solaranlage in Betrieb. Der Strom der 100-Kilowatt-Anlage wird für...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.