Ludwig Muxel

Beiträge zum Thema Ludwig Muxel

Jan-Werner Müller, Professor für Politische Theorie an der renommierten Universität Princeton, stellte sich der Frage: „Meritokratie und Demokratie. Geht das zusammen?“. | Foto: Philosophicum, Florian Lechner
5

Eliten und Demokratie
Hochkarätige Vorträge und Ausklang des 23. Philosophicum Lech

LECH. Unter unterschiedlichsten Gesichtspunkten wurde an den letzten beiden Tagen des 23. Philosophicum Lech das heurige Thema „Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie“ betrachtet. Das Spektrum an hochkarätigen Vorträgen reichte vom Plädoyer für eine partizipative Arbeitswelt über Daten zur Verteilung von Macht und Kapital bis hin zur Werteethik unserer Wohlstandgesellschaft. Die durchwegs positive Resonanz vonseiten der 600 Teilnehmer spiegelt den Erfolg des Symposiums. Beim...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einen Vorgeschmack auf die vielfältigen Aspekte, unter denen gesellschaftliche Eliten betrachtet werden können, bot der philosophisch-literarische Vorabend am Mittwoch. Bild: Konrad Paul Liessmann und Michael Köhlmeier (v.l.) | Foto: Philosophicum Lech, Florian Lechner
6

23. Philosophicum Lech
„Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie“

LECH. Mit der feierlichen Eröffnung des 23. Philosophicum Lech am 26. September wurde Lech am Arlberg wieder zu einem internationalen Zentrum intellektueller Auseinandersetzung. „Die Werte der Wenigen. Eliten und Demokratie“ lautet der Titel des viertägigen Symposiums, zu dem namhafte Referenten und rund 600 Teilnehmer aus dem gesamten deutschsprachigen Raum diskutieren. Bevorstehende Nationalratswahl Etliche demokratiepolitisch bedenkliche Entwicklungen im internationalen Kontext dürften...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Als Abschlussrednerin des Abends fungierte Seyran Ates (Mitbegründerin der Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin, re.) im Gespräch mit Susanne Glass (ARD-Korrespondentin in Israel). | Foto: ProMedia/APA-Fotoservice/Lechner
6

11. Europäischer Mediengipfel in Lech: Angriff auf die Demokratie

Herrscht in Europa ein Wiedererstarken der offenen Gesellschaft? Unter diesem Thema stand der Eröffnungsabend des heurigen Mediengipfels in Lech. Als erster Redner fungierte Gerhard Zeiler, der im Gespräch mit Hans-Peter Siebenhaar unter anderem die Relevanz der Unabhängigkeit von Politik und Medien betonte. In Bezug auf den politischen Einfluss dürfe man die Macht der Medien nämlich nicht überschätzen. Damit gab er den Anstoß für eine weitere, sehr konträre Annäherung an das Thema von Carlo...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.