Massaker

Beiträge zum Thema Massaker

Der Bildstock in Panholz zum Gedenken an die 26 Opfer der SS vom 5. April 1945 | Foto: FVVF
3

Gottesdienst in Furth bei Göttweig
Gedenkfeier für NS-Opfer von 1945

Am 5. April um 18 Uhr findet in Furth ein Gedenkgottesdienst für 26 Ex-Häftlinge, die von den Nazis ermordet wurden, statt. FURTH BEI GÖTTWEIG. Am 6. April 1945 erschossen Mitglieder der SS 26 Ex-Häftlinge in Panholz. Anschließend verscharrten die Nazis die Leichen der Ermordeten. Noch heute erinnert ein Bildstock mit einer Gedenktafel an dieses Massaker. Am 5. April findet um 18 Uhr daher ein Gedenkgottesdienst beim Bildstock Panholz (Furth bei Göttweig) mit Pater Udo Fischer statt. Der...

rems erinnert an Massaker von Stein mit Oberst Franz Langthaler (StvKdt. 3. Jägerbrigade, Landessekretär Ernst Wolrab und Bundesvorsitzende Dagmar Schindler (KZ-Verband Wien, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer, Bürgermeister Dr. Reinhard Resch, Tschechischer Botschafter Dr. Jiří Šitler, BH-Stellvertreterin Dr. Christa Hammer, Generalkonsul Bartłomiej Rosik (Polen), Historiker Dr. Robert Streibel und Generaldirektor Strafvollzug Mag. Friedrich König (Justizministerium) | Foto: Stadt Krems
3

Krems erinnert an Massaker von Stein

Vor 78 Jahren geschah ein nie vergessenes Verbrechen, die „Massaker von Stein“, bei denen über 400 Menschen ermordet wurden. KREMS. Bei der Gendenkfeier auf dem Steiner Friedhof und beim Denkmal vor der Justizanstalt Stein wurden erstmals 295 Namen der Opfer aus 13 Nationen verlesen. Zahlreiche politische Vertreter:innen und hochrangige internationale Gäste und Kremser:innen nahmen am Gedenken teil. Dunkles Kapitel „Das Massaker von Stein und die Kremser Hasenjagd sind Gefangenen-Hinrichtungen,...

Bürgermeister Reinhard Resch gedenkt der Massaker von Stein. | Foto: Stadt Krems

Krems gedenkt der Massaker von Stein

Am 6. und 15. April 1945 ereigneten sich in der Strafanstalt Stein und in der Umgebung die größten Massaker, die zu Kriegsende stattgefunden haben. KREMS. Mehr als 400 Menschen wurden damals ermordet. Die Stadt gedenkt jährlich der Gräueltaten von damals. Wegen der Pandemie findet dieses Gedenken heuer virtuell statt. 386 Häftlinge ermordet Am 6. April 1945 hatte der Direktor der Strafanstalt Stein wegen des nahenden Kriegsendes die Häftlinge entlassen. Doch für einen Teil der Aufseher war dies...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.