Matthias Bolz

Beiträge zum Thema Matthias Bolz

v. l.: Albert Mairinger (ÖGK), Primar und Univ. Prof. Matthias Bolz, Moderatorin Christine Radmayr und der Ärztliche Dir. des KUK und wissenschaftlicher MeinMed-Leiter Karl-Heinz Stadlbauer.  | Foto: BRS

MeinMed-Vortrag
Neuigkeiten aus der Augenheilkunde

Am Linzer Med-Campus hielt Universitätsprofessor Matthias Bolz den MeinMed-Vortrag "Auch ohne Brille schärfer sehen? Die häufigsten Fragen aus der Augenpraxis". LINZ. In der Augenheilkunde gibt es ständig neue Erkenntnisse in der Diagnose und Behandlung des Grauen Stars, als auch Fortschritte bei den implantierbaren Kontaktlinsen. Die Operationen dazu werden laut Professor Bolz immer präziser und schonender. Der Graue Star bezeichnet die Trübung der Augenlinse, die bei jedem Menschen im...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Die neue Augenambulanz im Klinikum ermöglicht eine wohnortnahe Versorgung für Patientinnen und Patienten mit einer altersbedingten Makuladegeneration. | Foto: OÖG
3

Klinikum Freistadt bietet neue Behandlung an
Augen-Erkrankung in Freistadt behandeln

Das Klinikum Freistadt bietet neu für Patienten mit einer altersbedingten Makuladegeneration eine ambulante augenfachärztliche Versorgung an, die sich dadurch regelmäßige Fahrten nach Linz ersparen. FREISTADT. Ermöglicht wird das durch eine Kooperation mit der Universitätsklinik für Augenheilkunde des Kepler Universitätsklinikums Linz (KUK). Die altersbedingte Makuladegeneration ist eine der häufigsten Erblindungsursachen weltweit. Bei dieser Erkrankung kommt es in der Netzhaut, die Licht...

  • Freistadt
  • Karin Bayr
Seit kurzem bietet das Klinikum Rohrbach Patienten mit einer altersbedingten Makuladegeneration exzellente augenfachärztliche Versorgung.  | Foto: Foto: oög
4

Klinikum Rohrbach
Neue Augenambulanz ermöglicht Behandlung im Bezirk Rohrbach

Im Klinikum Rohrbach wurde im November 2021 eine eigene Augenambulanz eingerichtet. Patienten aus der Region können nun vor Ort behandelt werden und ersparen sich somit den Weg in den Zentralraum. ROHRBACH-BERG. Eine fachärztliche Versorgung im Bereich Augenheilkunde bietet das Klinikum Rohrbach seit November 2021 für Patienten mit einer altersbedingten Makuladegeneration an. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung, bei der es zu einer Schwellung der Netzhaut kommt. Ohne Therapie führe dies zu...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Die erste Laser-assistierte Hornhauttransplantation oberösterreichs wurde erfolgreich am Kepler Universitätsklinikum durchgeführt. | Foto: KUK
3

Kepler Universitätsklinikum
Laser hilft bei Hornhauttransplantation

Am Linzer Kepler Universitätsklinikum wurde die erste Laser-assistierte Hornhauttransplantation OÖs erfolgreich durchgeführt. LINZ. An der Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie des Kepler Universitätsklinikum (KUK) in Linz wurde die erste Laser-assistierte Hornhauttransplantation Oberösterreichs erfolgreich durchgeführt. Innovative AugenheilkundeDie Augenheilkunde ist eines der innovativsten medizinischen Fächer. Die Laser-assistierte Hornhauttransplantation sei ein sehr...

  • Linz
  • Carina Köck
Augenexperte Matthias Bolz im Gespräch mit Moderatorin Christine Radmayr | Foto: BRS

Mini Med
Auge als wichtigstes Sinnesorgan

LINZ (nikl). „Mit zunehmendem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass eine Augenerkrankung auftritt. Viele Erkrankungen der Augen verlaufen oft lange unbemerkt“, betont Matthias Bolz, Vorstand der Klinik für Augenheilkunde am Kepler Universitätsklinikum Linz. Im Rahmen der Mini Med-Vortragsreihe im Linzer VKB-Kundenzentrum standen am 19. Juni das Auge, die Früherkennung bei Krankheiten sowie die chirurgische Augenheilkunde im Mittelpunkt. Beschwerden: Arzt aufsuchenFür den international...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Bis 2021 entsteht in der Krankenhausstraße das neue Lehr- und Forschungsgebäude: der MED Campus I. | Foto: Foto: LORENZateliers zt

Daran forscht das Kepler Universitätsklinikum

Aus einem reinen Versorgungsspital wird Schritt für Schritt eine Universitätsklinik. Seit Anfang des Jahres wird im Zentrum der Medizinischen Forschung (ZMF) am Johannes Kepler Universitätsklinikum geforscht. Aus drei ehemaligen Versorgungsspitälern wird Schritt für Schritt eine Universitätsklinik. Rund 1.000 Quadratmeter Laborfläche stehen den Forschern zur Verfügung. Sechs Forschungsgruppen und zwei Kernbereiche (Genomics sowie Molekularbiologie & Assay-Entwicklung) mit insgesamt 17...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
22. März 2018 - BezirksRundschau Gesundheitstalk
5

BezirksRundschau Gesundheitstalk – Neue Behandlungsmethoden und Möglichkeiten der Medizin

Künstliche Herzen als „Ersatzteil“, gezüchtete Organe, scharf sehen ohne Brille, Schmerzmittel ohne Nebenwirkungen, Cannabis als angebliche Wunderpflanze, Leben bis 120 und wie es sich anfühlt als Gehirnchirurg im „Haus der Seele“ zu operieren. Darüber sprechen unsere Top-Experten der Medizinischen Fakultät der JKU beim BezirksRundschau Gesundheitstalk am 22. März in der Johannes Kepler Uni in Linz – Eintritt frei, Anmeldung erbeten. Die BezirksRundschau lädt zum Gesundheitstalk am 22. März...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Bildschirmarbeit ist anstrengend für die Augen. | Foto: Warren Goldswain/Fotolia
2

Arbeit am Bildschirm: Belastung auf verschiedenen Ebenen

Smartphones, Tablets, Computer – der Blick auf das Display oder den Bildschirm ist mittlerweile fixer Bestandteil unseres Lebens geworden. "Der beständige Blick auf einen Bildschirm stellt eine erhöhte Anstrengung für die Augen dar", sagt Matthias Bolz vom Kepler Universitätsklinikum. "Bei längerer Arbeit vor dem Bildschirm kommt es zu einer Abnahme des Zwinkerns. Dieses Zwinkern ist aber wichtig. Damit werden die Augen befeuchtet, gereinigt und vor Keimen geschützt." Bolz empfiehlt daher, bei...

  • Linz
  • Philipp Ganglberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.