Milchviehbetrieb

Beiträge zum Thema Milchviehbetrieb

Eva und Bernhard Hinterdorfer mit Alexander, Nicole und Simon, Bezirksbäuerin Barbara Payreder sowie die Kühe Brigitte und Romy.
3

Weltmilchtag
Milchviehbetrieb in Pabneukirchen gibt einen Einblick

BezirksRundSchau besuchte anlässlich des bevorstehenden Weltmilchtags am 1. Juni Betrieb mit 50 Milchkühen in Pabneukirchen. PABNEUKIRCHEN. 19 Liter Trinkmilch oder 20 Kilogramm Joghurt oder 2,3 Kilogramm Käse oder 3,5 Packungen Butter: Für so viel sorgt eine Milchkuh täglich. Auf den "Alleskönner Milch" machen die Bäuerinnen im Bauernbund rund um den Weltmilchtag am 1. Juni aufmerksam. Ein Drittel der heimischen Milchproduktion stammt aus Oberösterreich. Ein größerer Produzent in der Region...

  • Perg
  • Michael Köck
Die Großfamilie Sperneder, vulgo Kren: Karl und Angela Sperneder mit Wolfgang und Michaela Sperneder mit ihren Kindern Dominik, Theresia und Alexander.  | Foto: Robert Zinterhof
5

Zuerst Maurer, Köchin und Frisörin
Aus Liebe jetzt überzeugter Milch-Bauer

GREIN. Es ist nicht alltäglich, dass eine gelernte Köchin und Frisörin sowie ein gelernter Maurer einen Milchviehbetrieb mit 45 Kühen im Vollerwerb führen. Wolfgang Sperneder und Gattin Michaela arbeiten gemeinsam auf ihrem Hof (vulgo Kren) in Oberbergen 3. Die Liebe führte Wolfgang vor 18 Jahren von Waldhausen nach Grein. Das war 2003. „Durch die Mithilfe am Milchviehbetrieb der Schwiegereltern wurde mein Interesse zur Landwirtschaft geweckt. Es war alles neu für mich. Den richtigen Umgang mit...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Markus Gruber präsentierte seinen modernen Milchviehbetrieb. | Foto: Hlbla St. Florian
3

Exkursion ins Mühlviertel
Hlbla St. Florian besuchte modernen Milchviehbetrieb

Bei der Ausbildung an der Hlbla St. Florian finden immer wieder Exkursionen zu ausgewählten Betrieben statt, um den Schülern Praxiseinblicke zu bieten – dieses Mal ging es ins Mühlviertel. ST. FLORIAN. Der 5A-Jahrgang der Höheren landwirtschaftlichen Bundeslehranstalt St. Florian besichtigte bei einer Exkursion den modernen Milchviehbetrieb von Markus Gruber. Dieser Bergbauernbetrieb liegt in der Gemeinde St. Georgen am Walde im Bezirk Perg. 2011 maturierte der Milchbauer selbst an der Hlbla in...

  • Enns
  • Michael Losbichler
1 8

Agrarkreisexkursion
Landjugend Bezirk Grieskirchen lud zur Sauwaldtour

St. Aegidi: Am Freitag, dem 8. März machten sich 20 landwirtschaftlich interessierte Landjugendmitglieder aus dem Bezirk Grieskirchen auf in unseren Nachbarbezirk Schärding. Der Agrarkreis Bezirk Grieskirchen veranstaltete eine Sauwaldtour, die viele interessante Stationen in der innviertler Gemeinde St. Aegidi beinhaltete. Los gings mit der Besichtigung der Sauwald Erdäpfel. Die regionale Marke ermöglicht es 10 Erdäpfelbauern ihre Knollen in ganz Österreich zu vermarkten. Martin Paminger, der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Landjugend Bezirk Grieskirchen
Markus Tomandl hat zehn Jahre lang in der Generaldirektion für Landwirtschaft in der Europäischen Kommission in Brüssel gearbeitet. Jetzt hat er den Bürostuhl gegen einen Traktor getauscht. Er ist nun Landwirt am elterlichen Hof in St. Aegidi.

Dieser Aegidinger Landwirt weiß ganz genau, wie die EU tickt

Zehn Jahre lang hat Markus Tomandl aus St. Aegidi in der Agrar-Direktion der EU-Kommission gearbeitet. Jetzt ist er heimgekehrt auf den elterlichen Hof. ST. AEGIDI (ska). "Jede Entscheidung der EU ist am Ende ein großer Kompromiss", beschreibt Markus Tomandl kurz und knapp seine Erfahrungen in der EU-Kommission. Während seiner zehn Jahre in der Generaldirektion für Landwirtschaft hat der Aegidinger verschiedene Abteilungen kennen gelernt. Und er hatte die Chance, bei bilateralen Verhandlungen...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Von den Kälbern waren die Schüler bei der Führung durch den Stall der Kohlbauers in Oberham, Schardenberg, ganz besonders angetan. | Foto: BB Schardenberg
6

Schule trifft Bauernhof – In Schardenberg jedes Jahr

SCHARDENBERG. Sich hautnah von der Arbeit auf den heimischen Bauernhöfen zu überzeugen und sich die Abläufe von den Landwirten selbst erklären zu lassen – die Möglichkeit erhalten die Schüler der 2. Klassen der Neuen Mittelschule Schardenberg Jahr für Jahr. Heuer besuchten sie den Milchbetrieb der Familie Kohlbauer in der Ortschaft Oberham. Herbert und Claudia Kohlbauer führen diesen Betrieb mit 30 Milchkühen. Sie beantworteten die Fragen der interessierten Schüler, wie "Was frisst eine Kuh?"...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Die Kosten für die Landwirte steigen, aber der Milchpreis sinkt. | Foto: Diermayer

Milchpreis und Stimmung am Tiefpunkt

BEZIRK (kw). Kühe prägen die österreichische Landschaft und versorgen die Bevölkerung unter anderem mit dem "kuhlen" Produkt Milch. Weniger cool sind die aktuellen Milchpreise, die die Milchbetriebe aus der Region verzweifeln lassen und eine Gefahr für die Existenz vieler Bauern darstellen. Laut AgrarMarkt Austria liegt der aktuelle Durchschnittspreis für Milch bei 30 Cent. Gründe für diesen Magerlohn sind unter anderem eine europaweite Überproduktion und verlorene Absatzmärkte. Viele...

  • Ried
  • Karin Wührer
Foto: NMS Schardenberg
2

Mit der Milchkuh auf Augenhöhe

SCHARDENBERG. Sie haben selbst Butter hergestellt und Wissenswertes über die Milchkuh erfahren: Die 2. Klasse der Neuen Mittelschule Schardenberg besuchte den Bauernhof der Familie Himsl alias "Seppal z'Aich". Der Ausflug fand auf Einladung der Ortsbauernschaft Schardenberg statt. Die Landwirte zeigten den Schülern, wie ein Tagesablauf auf einem typischen Milchviehbetrieb aussieht und berichteten über die Arbeit mit Kälbern und Milchkühen. So lernten die Kinder, dass eine Kuh bis zu 130 Liter...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Foto: LFS Otterbach
3

Milchviehbauern stürmten Fachschule Otterbach

SCHÄRDING. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Mehrzwecksaal der Landwirtschaftsschule Otterbach anlässlich des Agrarforums Rind. In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift "Fortschrittlicher Landwirt" ist dieses am 15. Jänner veranstaltet worden. 300 interessierte Bauern informierten sich über neueste Trend in der Milchviehhaltung. So erfuhren die Besucher unter anderem über den Zusammenhang von hoher Futteraufnahme und Lebensleistung und wie eine gesunde Entwicklung eines Milchviehbetriebs...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Bezirksbauernkammer-Obmann Peter Gumpinger, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker, Hans Ott und Maria Sauer bei der Besichtigung des neuen Milchviehstalles. | Foto: Bauernbund
6

Hoher Bauernbund-Besuch in Altschwendt

ALTSCHWENDT. Im Rahmen einer Klausur in Zell an der Pram besichtigten Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker und Bauernbunddirektorin Maria Sauer den neu errichteten Milchviehstall der Familie Ott in Rödham. Seit einigen Jahren werden dort die Kühe von einem Roboter gefüttert. Der Fütterungsroboter legt den Kühen achtmal täglich frisches Futter vor, entnimmt automatisch Silage und Kraftfuttter und räumt nebenbei auch den Futtertisch für die Milchkühe. Beim anschließenden...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.