Mond

Beiträge zum Thema Mond

Blick auf den Vollmond
11 5 87

Aberglauben und Wissenschaft
13 Vollmonde im Jahr 2023

Fakten: Ein Vollmond tritt durchschnittlich alle 29,53 Tage auf. Dies ist kürzer als ein durchschnittlicher Kalendermonat, daher verschieben sich die Mondphasen allmählich in den Monaten unseres Kalenders. Es dauert 354 Tage, um 12 Mondzyklen abzuschließen. Ein Jahr hat dreizehn Vollmonde, wenn der erste Vollmond des Jahres zwischen dem 1. und 11. Januar stattfindet. Es gibt es etwa alle 2,5 Jahre einen 13. Vollmond. 2023 war so ein Jahr und im August sahen wir deshalb 2 Vollmonde (der zweite...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
17.11.2020 der zunehmende Mond hat Jupiter und Saturn noch nicht erreicht, die sich langsam einander annähern.
2 9

Große Konjunktion zwischen Jupiter und Saturn
Verpatzte Generalprobe

Am 19.11.2020 war der zunehmende Mond den beiden Planeten Jupiter und Saturn sehr nahe. Dieses Himmelschauspiel war hier leider nicht beobachtbar, da der Himmel in Wien stark bewölkt war. Ich kann hier nur Fotos vom 18.11.2020 und vom 21.11.2020 bieten. Der zunehmende Mond wandert auf diesen Fotos erst zu diesen beiden Planeten hin oder ist  dann schon wieder weit vorbei, leider.. Dabei machte der Mond auf ein Schauspiel aufmerksam, das am 21.Dezember 2020 zu seinem Höhepunkt kommen wird. Von...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
14.07.2020 Die Pflanzen eroberten als erste das Festland und waren die Lebensgrundlage für andere Organismen
12 6 19

Asteroid nähert sich der Erde
Wie lebt es sich auf unserer Erde?

Der Asteroid ES4 wird am 6. September 2020 rund 114.000 Kilometer an der Erde vorbei rasen. Mit einem geschätzten Durchmesser von 22 bis 49 Metern gehört er zu den kleineren Exemplaren. Erreicht ein Asteroid die Erdoberfläche wird er Meteorit genannt und kann bei entsprechender Größe auch das Leben auf der Erde gefährden. Mindestens fünf große Massensterben hat unsere Erde bereits erlebt. Manche sprechen schon davon, dass wir Menschen schuld an dem sechsten sein werden. Immer starben die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
24.11.2018 Ägypten: Decke des Esna Tempels mit Tierkreiszeichen
12 6 6

Astrologie und Astronomie
Ungeliebtes Erbe

Es ist nicht zu übersehen, dass sich die Astrologie aus der Astronomie entwickelt hat. Wo sind hier die Gemeinsamkeiten und warum hat die Astrologie, die astronomischen Grundlagen scheinbar verlassen ? Jedesmal, wenn ich die Sonnenhoroskope in den Tageszeitungen sehe, finde ich es erstaunlich wie gut der Sternenhimmel und die Bewegung des Himmelszelts dafür beobachtet worden sind. Wahrscheinlich hatten bereits die Sumerer um 3000 vor unserer Zeitrechnung (also vor etwa 5000 Jahren) die Idee zu...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
Foto: Verlag ecowin

BUCH TIPP: Werner Gruber – "Flirten mit den Sternen"
Annäherung an das Universum

Das Universum ist kaum zu verstehen – ebenso die Astronomie. Was ist die Gemeinsamkeit zu Flirten? Flirten ist der Versuch sich anzunähern, sich besser kennenzulernen. Ebenso kann man versuchen, mit der Astronomie zu flirten. Dieses Buch von Physiker Werner Gruber bietet Spaß und Grund-Wissen. "So ein Buch hätte ich als kleiner Junge gebraucht", meinte er, "Eine Art Gebrauchsanleitung für das Sternenzelt." Ecowin-Verlag, 208 Seiten, 24,67 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
04.07.2019 Diese Neulichtsichel des Mondes markiert den Beginn des Mondzyklus
15 11 7

partielle Mondfinsternis vom 16./17 Juli
Vom Neulicht zur Mondfinsternis

Daten der partielle Mondfinsternis vom 16./17 Juli: Eintritt in den Halbschatten MESZ 20:42 Eintritt in Kernschatten MESZ 22:01 Mitte der Finsternis MESZ 23:31 Austritt aus Kernschatten MESZ 1:00 Austritt aus Halbschatten MESZ 2:20 Zur Höhepunkt der Finsternis sind 66% des Monddurchmessers im Kernschatten der Erde. Ebenfalls am 16. Juli befindet sich der Mond in der Nähe von Saturn (MESZ = mitteleuropäische Sommerzeit) Schon am 13.07.2019 kann in bemerkenswerter Weise der Mond bei Jupiter...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
04.06.2018 Blick auf den Mond um 02 Uhr 44
5 10 13

Saison für Planetenbeobachter

Im Juni und Juli wird am Abendhimmel eine eindrucksvolle Show der gut sichtbaren Planeten Venus, Mars, Jupiter und Saturn stattfinden. Wenn der Wolkenvorhang offen ist und es die Lichtverschmutzung gestattet, dann dürfen wir auch zuschauen.Der Zufall führt Regie und die magische Zahl ist 27 ! Alle verfügbaren Feldstecher, Fernrohr und Teleskope sollten bereit sein, um diese von den Astronomen vorausberechnete Dramatik verfolgen zu können. Die Orientierungshilfe am Himmel kann der Mond sein,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
19.01.2018 zunehmender Mond Neulicht
3 7 4

Der Mond nimmt wieder zu!

Der Neumond Nr. 1176 ( = Brownsche Lunationsnummer) war am 17.01.2018 3 Uhr 17 . Meine Aufnahmen des zunehmenden Mondes entstanden am 19.01.2018 zwischen 17:30 und 18:00 Uhr. Untergang des Mondes war am 19.01.2018 um 19:25 Uhr. Wieder einmal wollte ich das Neulicht des Mondes ablichten. Im Vergleich dazu meine Aufnahme vom 27.05.2017: https://www.meinbezirk.at/leopoldstadt/lokales/zunehmender-mond-am-27052017-d2137958.html  Zitat aus Wikipedia Neulicht: "Neulicht bezeichnet den Augenblick,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring
25.08.2017 20:35 Mond trifft Jupiter am Abendhimmel ( aufgenommen in Podersdorf )

Mond bei Jupiter

Wo: Podersdorf am See, Podersdorf am See auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Helmut Gring
02.06.2017 15:40 MESZ  Mond, das erstes Viertel (Halbmond) war 01.06.2017 13:42 MEZ
3 5

Mond bei Jupiter

Auf seiner Reise um die Erde trifft der Mond auch immer wieder auf Orte wo Planeten zu sehen sind. Alle Planeten stehen ja in der Nähe der Ekliptik ( Bahn der Sonne) , weil sie sich wie auf einer Scheibe um die Sonne bewegen. So sah man den Mond auch am 04.06.2017 um 1 Uhr MEZ ( 2 Uhr Sommerzeit) knapp neben Jupiter ( 1,7 Grad). Das nächste Mal passiert das am 01.07.2017 um 8 Uhr MEZ, am 25.08.2017 um 14 Uhr MEZ und am 22.9.2017 um 9 MEZ usw. Jeden Tag rückt der Mond etwa um eine Faustbreite am...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Helmut Gring

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.