Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Seit Jahrzehnten im Einsatz für den Naturschutz: die Jubilare der Berg- und Naturwacht Fürstenfeld mit Ortseinsatzleiter Klaus Moretti (l.). | Foto: Berg- und Naturwacht Fürstenfeld
2

Fürstenfeld
120 Jahre im Einsatz für die Berg- und Naturwacht

Berg- und Naturwacht Ortsgruppe Fürstenfeld ehrte sechs langjährige Mitglieder mit Verdienstabzeichen. FÜRSTENFELD. Unter dem Motto "Schützen, pflegen, erhalten", setzt sich die Berg- und Naturwacht Ortsgruppe Fürstenfeld als Körperschaft öffentlichen Rechtes seit seiner Gründung im Jahr 1972 für den Schutz der Natur und Umwelt ein. Aktuell zählt die Ortsgruppe Fürstenfeld 20 Mitglieder. Rund 4.500  Stunden investieren die Mitglieder pro Jahr ehrenamtlich in den Naturschutz. Im Rahmen der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Achtung! Die unter Naturschutz stehende Schachblume blüht in Großsteinbach heuer früher als sonst. Die Vollblüte wird in der kommenden Woche beginnen; der Höhepunkt wird rund um den Palmsonntag erwartet. | Foto: KK
1

Wegen zu warmen Temperaturen
Schachblume hat bereits zu blühen begonnen

Aufgrund der frühlingshaften Temperaturen zeigt die unter Naturschutz stehende Schachblume in Großsteinbach bereits ihre erste Blüten. Der Höhepunkt der Vollblüte wird rund um den Palmsonntag erwartet. GROSSSTEINBACH. Üblicherweise blüht die "Fritillaria meleáris" - wie ihr botanischer Name lautet - jährlich um die Osterzeit, und gilt daher auch als Frühlingsbote. "Aufgrund der warmen Temperaturen im Februar und Anfang März sind dieser Tage jedoch bereits jetzt - Mitte März - die ersten Blüten...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Bekämpfung invasiver Neophyten

Die Steiermärkische Berg- und Naturwacht, Ortseinsatzstelle Weiz hat sich auch 2013 bei der steiermarkweiten Bekämpfung der „invasiven Neophyten“ in der Raabklamm beteiligt. So konnte in manchen Bereichen der Raabklamm ein Rückgang bis zu 80 % verzeichnet werden. Mit der Eindämmung des drüsigen Springkrautes wurde bereits 2007 begonnen. Vor allem konnte das Springkraut an manchen Stellen durch den starken Bewuchs von Brennnesseln, Distelarten und Weiden stark eingedämmt werden, an einigen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.