Norbert Stöckl

Beiträge zum Thema Norbert Stöckl

11 1 8

Wehrkirche St. Michael in der Wachau - Ausflugstipp

Auf halber Strecke zwischen Weißenkirchen und Spitz liegt die Wehrkirche St. Michael, am Donauufer in der Wachau. Als Karl der Große gegen 800, im Zuge der Christianisierung, auf der einst heidnischen Opferstätte eine kleine Kapelle errichten ließ, war dies der Beginn einer der berühmtesten Wehrkirchen Österreichs. Die erste Kirche (987), der Zuspruch an das Stift St. Florian (1164) sowie Karner und neue Kapelle mit Beinhaus (1395) führten schließlich um 1500 zum Bau der heute noch Großteils...

  • Krems
  • Norbert Stöckl
3 1 18

NÖ Landesaustellung 2013 - Brot und WEIN - POYSDORF - Ausflugstipp

Eine gute Stunde von Wien entfernt, präsentiert sich heuer Poysdorf als einer der beiden Austragungsorte der NÖ Landesaustellung "Brot und Wein". Optimal beschildert ab Ende der A5, mit ausreichenden Parkplatzmöglichkeiten rund um das Veranstaltungsareal, wurde hier ein perfekter Rahmen für ein vielversprechendes Erlebnis im wunderschönen Weinviertel geschaffen. Am Sportplatz entlang erreichten wir den Haupteingang und kauften uns ein Kombiticket für beide Ausstellungen. Der moderate Preis von...

  • Mistelbach
  • Norbert Stöckl
3 10

Kirchenruine St. Martin in Nöstach - Ausflugstipp

Bereits im 13. Jahrhundert erstmalig erwähnt wurde sie im Mittelalter zur Pfarrkirche von Nöstach. 1786 (nach Aufstieg der Wallfahrtskirche Hafnerberg zur Lokalienkirche) zum Abbruch freigegeben, existieren noch heute Teile des Kirchturms sowie der angrenzende Dorffriedhof. Die Gegend Hafnerberg begeistert mit Natur, schönen, mystischen Plätzen sowie einer ordentlichen Portion österreichischer Kultur und Geschichte. Ihr/Euer Norbs (Bilder Nikon D7000, Tamron 17-50, F2,8) Wo: Kirchenruine St....

  • Triestingtal
  • Norbert Stöckl
6 1 14

Burg Kreuzenstein - Ausflugstipp

Viel wurde schon über sie geschrieben, und noch mehr ihre Schönheit zur Schau gestellt. Die Rede ist von der Burg Kreuzenstein, bei Leobendorf in Niederösterreich, zwischen Korneuburg und Stockerau. Auch wenn die eigentliche Burg aus dem 12. Jahrhundert bereits 1645 von den Schweden wieder gesprengt wurde, so verbreitet dieser "Neunachbau", beginnend 1874 durch Johann Nepumuk Graf Wilczek, ein ganz besonderes Flair. Noch heute im Besitz geschätzter Familie ist diese Burg ein wahres Kleinod im...

  • Korneuburg
  • Norbert Stöckl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.