Opfer

Beiträge zum Thema Opfer

Heinrich Damisch Gedenktafel, 1060 Wien, Foto 2024 ©: Memory Gaps | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-mai-2024/

Heinrich Damisch: Antisemit und Rassist mit Gedenktafel in Mariahilf?

Heinrich Damisch (1872-1961) war einer der Gründerväter der Salzburger Festspielhausgemeinde (1917) und – eigenen Angaben zufolge – Direktionsmitglied der Salzburger Festspiele, von deren Gründung 1920 bis 1925. Er war nicht nur Journalist und Musikkritiker, sondern ließ als solcher auch seiner Hasssprache in Form von Antisemitismus und Rassismus freien Lauf. In dieses Bild passt, dass Damisch bereits im Mai 1932 der NSDAP beigetreten war. Drei Monate vor dem sog. „Anschluss“ Österreichs an das...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Gerd Traxler
Am 12. September 2020 erinnert der Verein Steine der Erinnerung an Liesinger Kinder, die während der NS-Zeit ermordet wurden. | Foto: privat
1 3

Steine der Erinnerung
Zum ewigen Gedenken an die Opfer der NS-Zeit

Niemals in Vergessenheit geraten darf eines der dunklesten Kapitel unserer Geschichte. "Steine der Erinnerung" sorgen dafür,  dass Liesinger Kinder, die während der NS-Zeit am Spiegelgrund ermordet wurden, nicht vergessen werden. LIESING. Am 12. September 2020 erinnert der Verein "Steine der Erinnerung" an Liesinger Kinder, die während der NS-Zeit ermordet wurden. Der Treffpunkt für die Gedenkveranstaltung ist in der  Elisenstraße 18, von wo aus auch der Gedenkrundgang um 15 Uhr startet. Im...

  • Wien
  • Liesing
  • Ernst Georg Berger
Gedenkspaziergang: Historikerin Shoshana Duizend-Jensen (3.v.l). begab sich mit Interessierten auf die Spuren der jüdischen Geschichte der Brigittenau.
1 8

Gedenkspaziergang Brigittenau
Jüdischem Leben auf der Spur

Ein Rundgang stummer Zeugen: Auf die Spuren jüdischen Lebens begab sich ein Spaziergang der besonderen Art in der Brigittenau. BRIGITTENAU. „Es gab eine blühende jüdische Kultur in der Brigittenau mit ganzen 540 jüdischen Vereinen, aber alle wurden von den Nationalsozialisten aufgelöst, verboten und ihr Vermögen konfisziert“, erzählt Historikerin Shoshana Duizend-Jensen. Gemeinsam mit Kulturwissenschaftlerin Birgit Johler organisierte sie einen Spaziergang der besonderen Art. Mit rund 50...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Oscar Richter
Serie: "Malva Schalek". "Denkmal 07", 2018, Tusche auf Papier, 65 x 50cm; ©: Konstanze Sailer

Erinnerungskultur
Memorial: Denkmal für Malva

Was geschah mit jenen unzählbar vielen Menschen, die vor dem Nationalsozialismus in eines der europäischen Nachbarländer flohen, als diese nach Kriegsbeginn erneut in den Machtbereich der NS-Diktatur fielen? Malva Schalek (* 18. Februar 1882 in Prag; † 24. Mai 1944 im Vernichtungslager Auschwitz) war eine österreichische jüdische Malerin. Sie lebte und arbeitete in Wien, in einem Atelier, das sich in den obersten Geschoßen des Theaters an der Wien befand. 1938 floh sie vor den...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Gerd Traxler
"Aufschrei 11:55 Uhr", 2015, Tusche auf Papier, 48 x 36cm, copyright: Konstanze Sailer

Doppeltes Vergessen in Mariahilf

„Memory Gaps – Erinnerungslücken“: ein digitales Gedenkprojekt Nicht weil im Wiener Wahlkampf eine Partei gerade „Gegen braune Flecken“ plakatiert, sondern um zwei Künstlerinnen, Ilse Pisk und Malva Schalek dem Vergessen zu entreißen, dafür setzt sich „Memory Gaps – Erinnerungslücken“, das digitale Erinnerungsprojekt ein. Beide Frauen lebten und arbeiteten in Wien-Mariahilf: Ilse Pisk als Atelierfotografin, Malva Schalek als Malerin. Beide wurden Opfer der NS-Diktatur und beide gerieten in...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Beate Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.