Palmbuschen binden

Beiträge zum Thema Palmbuschen binden

In einen Palmbuschen gehören Palmkötzchen, Weidenrouten, Wacholder (Kranawett) und Buchsbaum
4

Osterzeit in der Region
Ein mystischer Kärntner Brauch für's ganze Jahr

KLAGENFURT, KÄRNTEN. Am Palmsonntag wird, so sagt es der althergebrachte Brauch, der Palmbuschen in der Kirche gesegnet. Diese Tradition reicht weit ins Mittelalter zurück. "Diesen Brauch gibt es sonst auch nur in der Steiermark", erklärt Wolfgang Lattacher vom Kärntner Brauchtumsverband. Ein zauberhafter Brauch In jeder Region werden die Buschen, die an den Einzug Jesu in Jerusalem erinnern sollen, anders gebunden oder geschmückt. Generell kann gesagt werden, dass es zwei Grundformen des...

Palmzweige und Buchsbaum-Zweige dienen beim traditionellen Palmbuschen als Basis | Foto: Peham
9

Palmbuschen binden wie ein echter Profi

Der pensionierte Landwirt Pius Simonitti teilte sein Wissen mit Firmlingen in Klagenfurt. INNENSTADT (emp). Seit mehr als 40 Jahren bindet Pius Simonitti (71) alljährlich Palmbuschen, die am Palmsonntag, dem 29. März, geweiht werden. "Mein Onkel hat mir das beigebracht", erzählt der pensionierte Landwirt. Heute freuen sich vor allem seine beiden Enkelkinder über die selbstgemachten Palmbuschen. Palmzweige und Buchsbaum Im Diözesanhaus Klagenfurt verriet Simonitti den Firmlingen der Katholischen...

Routiniert bindet Diakon Peter Granig einen Palmbuschen mit den traditionellen Materialien | Foto: Arch
4

Bindendes Brauchtum

KARNBURG. Palmbuschen sind in Kärnten ein fixer Bestandteil des Osterfestes. Beim Binden gibt es aber einiges zu beachten. Diakon Peter Granig erklärt die Tradition. Dreimal herum "Ein richtiger Palmbuschen besteht immer aus Palmkätzchen, Buchsbaum, Wacholder und wird mit Weidenruten zusammen gehalten", erklärt Diakon Peter Granig. Er bringt in Kursen interessierten Personen die richtige Technik bei. "Die Weidenruten werden dreimal herumgebunden", so der Diakon. Damit wird symbolisch auf die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.