Parkinson

Beiträge zum Thema Parkinson

Moderator und MeinBezirk Redakteur René Rebeiz mit dem Referenten des Abends Dr. Florian Krismer. (v.l.) | Foto: AbbVie/Stecher

MeinMed
Parkinson Vortrag ein großer Erfolg

Das Thema des ersten Vortrages der MeinMed Veranstaltungsreihe 2024 in der Innsbrucker Universitätsklinik war "Morbus Parkinson: Aktuelles zu Diagnose und Therapie". Als Referent konnte Dr. Florian Krismer gewonnen werden. Der Hörsaal 1 in der Frauen-Kopf-Klinik war so gut wie voll. INNSBRUCK. Morbus Parkinson ist eine der am schnellsten wachsenden neurologischen Erkrankungen weltweit und stellt sowohl Patienten als auch ihre Angehörigen vor erhebliche Herausforderungen. In Österreich sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • René Rebeiz
Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung und betrifft in Österreich rund 20.000 Menschen, davon etwa 1800 in Tirol - und die Tendenz ist steigend.  | Foto: sruilk/ Shutterstock.com
2

Parkinson
Bei Selbsthilfegruppen bekommen Angehörige und Betroffene Unterstützung

Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurologische Erkrankung und betrifft in Österreich rund 20.000 Menschen, davon etwa 1800 in Tirol - und die Tendenz ist steigend. TIROL. Während die Krankheit im Allgemeinen Menschen über 60 Jahren betrifft, erkranken zunehmend auch jüngere Personen. Parkinson – das Leid der Betroffenen und Angehörigen Über einige Symptome von Parkinson weiß die Mehrheit Bescheid, einige sind eher unbekannt. Die motorischen Symptome wie Tremor, Rigor und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der international bekannte Transplantationschirurg Raimund Margreiter bittet die Tiroler Bevölkerung an der Studie "Gesund Altern Tirol" teilzunehmen.  | Foto: MUI/D. Bullock
2

Uni Innsbruck
Teilnahme an Parkinson-Studie möglich

Zum vergangenen Welt-Parkinsontag, am 11. April, luden der wohl bekannteste Tiroler Parkinson-Patient, Starchirurg Raimund Margreiter, und Werner Poewe, em. Direktor der Univ.-Klinik für Neurologie, dazu ein, an der "Gesund Altern Tirol"-Studie teilzunehmen. TIROL. Raimund Margreiter ist ein weltweit geschätzter Pionier der Transplantationschirurgie, Extrembergsteiger, Abenteurer und er hat Parkinson. In seiner Biografie schildert der mittlerweile 81-jährige ehemalige Innsbrucker...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ein Glas Wasser in die Hand zu nehmen, kann für Parkinson-Patienten eine große Herausforderung sein. | Foto: Foto: O. Pattarawimonchai/Shutterstock.com

Morbus Parkinson
Therapiemöglichkeiten gegen das große Zittern

Schätzungen der WHO zufolge sind weltweit etwa sechs bis sieben Millionen Menschen von Morbus Parkinson betroffen. Somit ist Parkinson nach Morbus Alzheimer die zweihäufigste neurodegenerative Erkrankung, die allerdings gut behandelt werden kann. ÖSTERREICH. Bei Morbus Parkinson kommt es zu einem fortschreitenden Verlust von Nervenzellen im Gehirn, vor allem jenen, die den Botenstoff Dopamin produzieren. Dies führt zu den charakteristischen Beschwerden wie Zittern, Bewegungsstörungen und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Oroboros-Chef Erich Gnaiger (links) erläutert LRin Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Landesregierung) und Marcus Hofer (Standortagentur Tirol) die Funktionen des Messgerätes "O2k", dem Vorgänger des neuen All-in-one-Gerätes | Foto: Standortagentur Tirol

Mitochondrienforschung
1,7 Millionen Euro Förderung für Oroboros Instruments

INNSBRUCK. Das Tiroler Unternehmen Oroboros Instruments erhält für die Entwicklung und Markteinführung von „NextGen-O2k“ eine EU-Förderung in Millionenhöhe. Das Gerät hilft bei der Erforschung von degenerativen Erkrankungen, wie Krebs und Alzheimer. Oroboros ist weltweit führend in der Erforschung und Messung der Zellatmung, der Verwertung von Sauerstoff in den sogenannten Mitochondrien der Körperzellen. Im Rahmen des kürzlich gestarteten, zweijährigen Projektes unter EU-Förderung wird das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Morbus Parkinson zählt mit den Demenzerkrankungen zu den drei häufigsten neurologischen Krankheiten.
3

Parkinson äußert sich nicht nur durch Zittern

Zur Früherkennung ist es wichtig, eventuelle Anzeichen ernstzunehmen Rund 20.000 Menschen in Österreich sind von Morbus Parkinson, einer Erkrankung des Nervensystems, betroffen. Eines der bekanntesten Symptome ist das Zittern der Hände, das meist jedoch erst in einem späteren Stadium der Erkrankung einsetzt. Andere Beschwerden können bereits früher Hinweise auf eine eventuelle Erkrankung liefern. Viele Betroffene berichten von Schmerzen in Armen und Schultern, Verstopfung, depressive...

  • Margit Koudelka
Betroffene dürfen sich helfen lassen, sollten gleichzeitig aber auch möglichst selbstständig bleiben. | Foto: Halfpoint / Fotolia

Parkinson: Möglichst lange selbstständig bleiben

Zittern, langsame Bewegungen und angespannte Muskeln zählen zu den körperlichen Symptomen von Parkinson. Viele der Erkrankten haben aber auch mit nicht-motorischen Problemen zu kämpfen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Fast drei Viertel leiden unter Müdigkeit, beinahe die Hälfte fühlt sich antriebslos und ein Drittel der Betroffenen auch ängstlich. "Schon bei Verdacht auf Parkinson sollte frühzeitig ein Neurologe aufgesucht werden. Der Facharzt weiß am besten über die Erkrankung und wirksame...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Foto: pixabay

Parkinson: Fachvortrag im St. Vinzenz Bildungszentrum

Am Donnerstag, dem 13. Oktober, findet im St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe in Zams (Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2) ein Fachvortrag zum Thema "Parkinson" statt. Beginn ist um 19 Uhr. Vortragende: Dr. Elisabeth Wolf und DGKP Petra Hohenauer. Die Experten referieren zum Thema Parkinson aus Sicht der Medizin und aus Sicht der Pflege. Folgende spannende und interessante Fachvorträge werden heuer noch veranstaltet: "Chronischer Schmerz" – 17. November Vortragende: Dr. Andreas Wolf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Ingrid Schönnach

Fachvortrag: Parkinson – 13.10.

ZAMS. Am 13. Oktober 2016 um 19:00 Uhr im St. Vinzenz Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (Nikolaus-Tolentin-Schuler-Weg 2, Zams) findet ein Fachvortrag zum Thema Parkinson statt. Vortragende: Dr. Elisabeth Wolf und DGKP Petra Hohenauer Die Experten referieren zum Thema Parkinson aus Sicht der Medizin und aus Sicht der Pflege. Wann: 13.10.2016 19:00:00 Wo: Krankenhaus Zams, Sanatoriumstraße, 6511 Zams auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Parkinson-Selbsthilfegruppe

Thomas Rinner organisiert Hilfe für Oberländer Parkinson-Patienten. Mit dem Beginn des heurigen Jahres sollen sich auch für Oberländer Parkinsonpatienten neue Möglichkeiten eröffnen. Thomas Rinner, selbstständiger Physiotherapeut in Tarrenz, hat sich nach einigen Anregungen aus dem Kreis seiner Klienten ein Herz genommen und will eine Selbsthilfegruppe für die Betroffenen aufbauen. Rinner meint dazu: „Viele Parkinsonpatienten wünschen sich eine Selbsthilfegruppe, um Erfahrungen auszutauschen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.