patient

Beiträge zum Thema patient

Bürgermeister Karl-Heinz Koll mit Ärztekammerpräsident von OÖ Peter Niedermoser,  Christine Haberlander, Projektinitiator Johann Jagersberger und Michael Pecherstorfer, Vorsitzender des Landesstellenausschusses, ÖGK Landesstelle OÖ.

 | Foto:  PVZ Traun/Harald Dostal

Gesundheitsversorgung stärken
Trauner Primärversorgungszentrum offiziell eröffnet

Am 9. Jänner öffnete das Primärversorgungszentrum (PVZ) Traun erstmals seine Pforten. TRAUN. Es ist das neunte seiner Art in Oberösterreich. Mit 1.300 Quadratmetern Fläche, verteilt auf zwei Stockwerke, ist es sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene eines der größten. Knapp 50 Experten sind ab sofort für die Trauner Bevölkerung erste Ansprechpersonen bei Gesundheitsfragen: Sechs Allgemeinmediziner, eine Fachärztin und ein Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde sowie 39 Mitarbeiter für...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Projektinitiator Johann Jagersberger, Arzt für Allgemeinmedizin und Notarzt (links im Bild) und AVORIS- Geschäftsführer Dominik Peherstorfer freuen sich darüber, bereits ab Ende 2022 die ersten PVZ-Patientinnen und Patienten im Gesundheits- und Stadtteilzentrum (STZ) Weidfeld in Traun/St. Dionysen begrüßen zu dürfen.
 | Foto: PVZ Traun

Primärversorgungszentrum Traun
Ende 2022 erste Patienten begrüßen

Das geplanten Primärversorgungszentrum in Traun nimmt konkrete Formen an. Ende 2022 sollen erste Patienten begrüßt werden. TRAUN. Das sechsköpfige Mediziner-Team des geplanten Primärversorgungszentrumsin Traun startet mit zentralen Meilensteinen ins neue Jahr: Die ÄrztInnen-GmbH steht, eine geeignete Immobilie ist gefunden und die Verhandlungen mit den Vertragspartnern laufen auf Hochtouren. Bereits Ende 2022sollen die ersten Patienten offiziell im künftigen Zuhause, dem Gesundheits- und...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Anzeige
Foto: Fotolia
2 2

Der hausärztliche Notdienst – zum Wohl der Patienten und Ärzte

Die neuen Modelle für den Hausärztlichen Notdienst – kurz: HÄND – setzen sich durch. Damit auch Sie als Patientin und Patient wissen, was im Notfall zu tun ist, erklärt MR Dr. Wolfgang Ziegler, Vertreter der Allgemeinmediziner und stellvertretender Obmann der niedergelassenen Ärzte, den HÄND im Detail. „Wer als Mediziner nach einem regulären und langen Arbeitstag in der Nacht Bereitschaftsdienst hat, kommt 24 Stunden fast nicht zum Schlafen. So startet der Arzt dann den nächsten Ordinationstag....

  • Braunau
  • Österreichische Ärztekammer
Anzeige
Ärzte müssen 50 Fortbildungsstunden pro Jahr vorweisen. | Foto: mev.de

Ärztliche Fortbildungen müssen zeitlich und finanziell möglich sein

Ärzte sind gesetzlich verpflichtet Fortbildungen zu absolvieren. Angesichts des steigenden Arbeitsdrucks in Krankenhäusern und Ordinationen entscheiden Spitalsträger aber immer öfter nach eigenem Ermessen, ob Mitarbeiter für Fortbildungszwecke freigestellt oder Fortbildungskosten übernommen werden. Peter Niedermoser, Präsident des wissenschaftlichen Beirats der Österreichischen Akademie der Ärzte fordert nun Spitäler und Kassen auf, Strukturen zu schaffen, die es Ärzten zeitlich und finanziell...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Österreichische Ärztekammer
Die Patienten werden immer älter, leiden an anderen Krankheiten als früher – die Zukunft bietet viele Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung. | Foto: Alexander Raths/Fotolia

Ideen für die Gesundheitsversorgung der Zukunft

"Wir müssen die Probleme der Zukunft jetzt lösen", sagt Albert Maringer, Obmann der OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK). Die Medizin, die Gesellschaft, und auch die Bedürfnisse der Menschen verändern sich. Das zeigt sich alleine daran, wie viele Menschen heute über 80 Jahre alt werden oder wie gut die Medizin heute in der Lage ist, chronisch Kranken ein Leben mit hoher Lebensqualität zu ermöglichen. "Das alles stellt neue Anforderungen an die Versorgungsstruktur", so Maringer. OÖGKK-Direktorin...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.