Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
2

Analyse
Sorgen niedrige Einspeisetarife fürs Ende des Photovoltaikbooms?

Die Zeit der hohen Einspeisetarife für Photovoltaikstrom ist definitiv vorbei. Die Energie AG zahlt ihren Kunden statt bisher 15,73 Cent pro Kilowattstunde künftig nur mehr einen am Marktpreis orientierten Tarif – aktuell wären das 3,12 Cent. Auch die Vergütungen anderer PV-Strom-Abnehmer bewegen sich in diesem Bereich, bei der Oemag beträgt der "Marktpreis" etwa 4,655 Cent. Diese Entwicklung könnte den Photovoltaikboom auf den heimischen Dächern zumindest stark einbremsen. OBERÖSTERREICH. Aber...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Christine Scharmüller (CEO und Geschäftsführerin Scharmüller Anhängetechnik), Hannes Scharmüller (Entwicklungsleiter Scharmüller Anhängetechnik), Klaus Dorninger (Geschäftsführer Energie AG Vertrieb) | Foto: Energie AG
2

Auf dem Dach von Scharmüller
PV-Anlage in Fornach in Betrieb genommen

Mit einer Photovoltaik (PV)-Anlage bauen die Energie AG Oberösterreich und die Firma Scharmüller Anhängertechnik in Fornach ihre Zusammenarbeit aus. FORNACH. Auf dem Dach des Unternehmens für Anhängertechnik wurde vor Kurzem eine PV-Anlage mit einer Leistung von 1.200 kWp pro Jahr in Betrieb genommen. Sie ist die bisher größte Installation in Oberösterreich, die die Energie AG auf dem Gelände eines Unternehmens errichtet hat. Man spricht dabei von PV-Contracting, sprich: die Firma stellt die...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
In Timelkam wird die Leistung der bereits bestehenden PV-Anlage durch eine zweite, technisch unabhängige, vervierfacht. (v.l.n.r. Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner, Landeshauptmann Thomas Stelzer, CEO der Energie AG Oberösterreich Leonhard Schitter). | Foto: BRS
6

Baustart in Timelkam
Photovoltaik-Boom in Oberösterreich

Auf einer Aschedeponie in Timelkam erweitert die Energie AG eine bestehende Photovoltaik (PV)-Anlage. Durch diese Erweiterung mit einer zweiten, technisch unabhängigen Anlage wird die bestehende Leistung vervierfacht. Die PV-Fläche wächst so auf 1,8 Hektar an. Baubeginn ist im August. Bis zum Ende wird es voraussichtlich neun Monate dauern. Auch in anderen Bezirken sind Projekte geplant. TIMELKAM. "Der Ausbau der erneuerbaren Energie in Oberösterreich schreitet mit großem Tempo voran: Nachdem...

  • Vöcklabruck
  • Leonie Stiegler
Die bestehende PV-Anlage der Energie AG Timelkam auf der Aschehalde. Daneben wird eine neue, größere Anlage errichtet.  | Foto: Energie AG

Sonnenenergie
Energie AG baut große Photovoltaikanlage

Die Energie AG errichtet am Standort Timelkam eine neue Photovoltaik-Anlage. TIMELKAM. "Mit den 1,2 MWP Leistung können rund 340 Haushalte versorgt werden", erklärt Konzernsprecherin Sabine Schmidt. Bau und Inbetriebnahme werden noch heuer erfolgen. Die neue PV-Anlage wird neben den seit 2012 bestehenden Kollektoren (Bild) auf der Aschehalde gebaut und ist dreimal so leistungsfähig. Die bestehende Infrastruktur wird mitgenutzt.

  • Vöcklabruck
  • Christine Steiner-Watzinger
Beratungen am Messestand der Energie AG. 
 | Foto: Energie AG/Mathias Lauringer
3

Neue „Energiesparakademie“
Besucheransturm bei der diesjährigen Energiesparmesse

Die Energiesparmesse in Wels (3. bis 5. März 2023) hat für einen Besucheransturm gesorgt. An den drei Publikumstagen wurden rund 2.500 Beratungen am Stand der Energie AG Oberösterreich durchgeführt. WELS. Neu war dort die „Energiesparakademie“, wo Expert:innen direkt am Messestand in Fachvorträgen über Themen wie PV-Anlagen, E-Mobilität, Wärmepumpen und effiziente Energienutzung informierten. „Wir sind bei der Energiesparmesse Teilnehmerin der ersten Stunde. Energiesparen, Energieeffizienz und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Energie AG-Generaldirektor Leo Windtner. | Foto: Energie AG

Alles Energie AG

Mit 1. Oktober wurde die OÖ. Ferngas AG vollständig in die Energie AG eingegliedert. Die PowerStrategie 2020 soll das Unternehmen trotz schwieriger Bedingungen im Energiebereich effizienter und kundenorientierter machen, sagt Generaldirektor Leo Windtner. Die Energiepreise seien wegen der Förderungen für Wind- und Sonnenkraft in Europa im Keller. Braunkohlewerke laufen in Deutschland wegen der geringen CO2-Kosten als Ausgleichsenergie zu Wind und Sonne auf Hochtouren. Und in Österreich lohnt es...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Energie AG startet Bürgerbeteiligung

Die Energie AG startet ein „Bürgerbeteiligungsmodell“ für Fotovoltaik. Bis zu 4800 Kunden sollen demnach in bis zu zehn dezentrale Kraftwerke auf Gebäuden und Flächen in OÖ investieren können. Die Kosten liegen zwischen 700 und 2800 Euro, bei 13 Jahren Laufzeit. Kunden bekommen 3,3 Prozent Zinsen auf ihr Stromkonto gutgeschrieben.

  • Linz
  • Daniel Scheiblberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.