Präventionsarbeit

Beiträge zum Thema Präventionsarbeit

Kinder und Jugendliche sind im Schulalltag vermehrt mit Cybermobbing und Hass im Netz konfrontiert – die KiJA OÖ leistet wertvolle Präventionsarbeit. | Foto: PantherMedia - AntonioGuillem

Kinder und Jugendanwaltschaft
"Klima in den Schulen hat sich stark verändert"

Vor allem im Internet machen Kinder und Jugendliche immer wieder Gewalt- und Mobbingerfahrungen. Die Nachfrage nach kinderrechtlichen Angeboten im Schulbereich ist so hoch wie nie zuvor – rund 600 Workshops zur Mobbingprävention bietet die Kinder- und Jugendanwaltschaft OÖ jährlich an.  OÖ. "Die negativen Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Jugendliche kommen mit Verzögerung mehr und mehr zum Vorschein. Sie ziehen sich zurück und nehmen nur eingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teil....

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Ein Präventionskonzept soll gegen die Extremismus-Fälle in Oberösterreich helfen. | Foto: fotokerschi.at/kerschbaummayr

Oberösterreich
2020 kam es zu 149 rechtsextremen Tathandlungen

Die veröffentlichte Anfragebeantwortung von Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) zeigt, dass es in OÖ hohe Zahlen von Rechtsextremismus gibt. Am 18. März tritt der Landtags-Unterausschuss erneut zusammen, um über ein Präventionskonzept zu beraten.  OÖ. Im Bundesländervergleich hat Oberösterreich erneut die meisten Rechtsextremismus-Fälle. Das zeigt die Statistik in der Anfragebeantwortung von Innenminister Karl Nehammer (ÖVP): So hat es 2020 insgesamt 148 rechtsextreme Tathandlung in OÖ gegeben –...

  • Oberösterreich
  • Lehrredaktion OÖ
Alkohol am Steuer ist gefährlich. | Foto: Fotolia/flucas
2

Zukunft Jugend
„Don't drink and drive" soll alkoholbedingte Unfälle reduzieren

Um die Anzahl der alkoholbedingten Verkehrsunfälle weiter zu reduzieren, startet „Zukunft Jugend" die Kampagne „Don't Drink and Drive“, um besonders mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen. REGION. Die Herbstzeit ist immer die Zeit, wo die Punschsaison beginnt. Somit steigt auch die Gefahr im Straßenverkehr, egal ob mit dem Auto, zu Fuß, mit dem E-Scooter oder mit dem Fahrrad. „Seit fünf Jahren ziehen wir diesen Themenschwerpunkt in all unseren Angeboten und Einrichtungen zu dieser...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Aufmerksame Nachbarn und gegenseitige Hilfe sind einfache Maßnahmen, um Einbrecher abzuschrecken. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Tipps der Polizei
Einbrecher nützen die Dämmerung

BEZIRK (km). Vor allem in der Zeit zwischen 17 und 21 Uhr sind die Täter vermehrt unterwegs. Sie nützen die frühen Abendstunden, in denen die Bewohner noch unterwegs sind, es aber bereits dunkel genug ist, um unbemerkt handeln zu können. Ab September verzeichnet die Polizei mehr Einbrüche in Einfamilienhäuser und Wohnungen. Im Salzkammergut ist die Zahl in den letzten Jahren gesunken. "Wir sind auf einem niedrigen Niveau. Von September 2017 bis 2018 gab es im gesamten Bezirk in absoluten Zahlen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.