Rückhaltebecken

Beiträge zum Thema Rückhaltebecken

Ein Waldstück am Hochberg in St. Georgen (12.000 Quadratmeter) wird für den Ausbau von Rückhaltebecken gefällt. | Foto: privat
4

Waldrodung
Bau von Rückhaltebecken in St. Georgen verärgert Einwohnerin

Ein Waldstück am Hochberg in St. Georgen wird für den Ausbau von Rückhaltebecken gefällt, ganz zum Unmut einer Einwohnerin. Bürgermeister Thomas Steiner hingegen spricht von einer notwendigen Maßnahme, um den Schutz vor Hochwasser zu gewährleisten. EISENSTADT. "Hier wird in den Lebensraum der Tiere eingegriffen, die Natur geschädigt", ärgert sich eine Bürgerin, die bei einem Spaziergang am Hochberg in St. Georgen einen gerodeten Wald vorfindet. Die Gemeinde Eisenstadt erklärt wiederum, dass ein...

Am Samstag wurde ein neues Rückhaltebecken in Kleinhöflein eröffnet. Dieses soll den Hochwasserschutz stärken. | Foto: Magistrat der Freistadt Eisenstadt
2

600.000 Euro-Investment
Hochwasserschutz: Rückhaltebecken für Ochsenweg

In Kleinhöflein wurde entlang des Ochsenwegs ein neues Rückhaltebecken errichtet. Damit ist für ganz Kleinhöflein ein Hochwasserschutz für das HQ100 gegeben. Für die Errichtung des Beckens wurden 600.000 Euro investiert. KLEINHÖFLEIN. Von der jüngsten Unwetterkatastrophe Mitte September blieb Eisenstadt großteils verschont. Dennoch investiert die Landeshauptstadt gemeinsam mit Land und Bund weiterhin in den Hochwasserschutz. Die Errichtung des Rückhaltebeckens am Ochsenweg nahm einige Monate in...

Gemeinden entlang der Leitha im Bezirk Eisenstadt-Umgebung wurden via AT-Alert über eine mögliche Gefährdung gewarnt.  | Foto: Landesmedienarchiv
6

Entlang der Leitha
Investitionen in Hochwasserschutz zahlten sich aus

Dank der Rückhaltebecken, die es bereits in vielen Gemeinden gibt, konnte bei dem letzten Hochwasser im Südburgenland das schlimmste verhindert werden. Dennoch war die Situation entlang der Leitha aufgrund der Wassermassen angespannt. BEZIRK. "Überschwemmungen entlang der Leitha sind in den nächsten Stunden im Bezirk Eisenstadt nicht auszuschließen. Auch Siedlungsgebiete können betroffen sein", das gab die Landessicherheitszentrale (LSZ) Ende September beim letzten Unwetter bekannt. Gemeinden...

Die Gruppe „die Spezialisten“ sorgten für tolle Stimmung
Video 31

Rückhaltebecken Zillingtal
Vollmondpicknick in bester Gesellschaft

Der Sommer geht mit dem 01. September heute langsam zu Ende und an diesem Tag schrieben wir eine ganz besondere Nacht im Mondkalender. Nämlich die Vollmondnacht. Die Gemeinde Zillingtal und der Musikverein ließen sich für diesen Tag etwas ganz Besonderes einfallen.  ZILLINGTAL. Es ist nicht mehr so drückend heiß und die Temperaturen werden angenehmer. So schleicht sich langsam herbstliche Stimmung ein und der September wird mit einem Vollmond eingeleitet. Zu diesem Anlass veranstaltete der...

Rund zweieinhalb Stunden dauerte der Bergungseinsatz für die Feuerwehr Kleinhöflein. | Foto: FF Kleinhöflein
7

Feuerwehr Kleinhöflein
Auto aus Rückhaltebecken geborgen

Am Mittwoch wurde die Feuerwehr Kleinhöflein zu einer Fahrzeugbergung beim Rückhaltebecken in Kleinhöflein gerufen. KLEINHÖFLEIN. Am 10. März 2021 musste die Feuerwehr Kleinhöflein ein Auto aus dem Retentionsbecken bergen. Der PKW befand sich bis zur Hälfte im Wasser, als die Feuerwehr an der Unfallstelle ankam. Zur Bergung des Autos wurde ein Greifzug und eine Sicherung gegen das Umkippen des Fahrzeuges aufgebaut. Nach der erfolgreich durchgeführten Bergung des Autos wurde das Retentionsbecken...

LR Helmut Bieler, SP-GR Manfred Feiler, LH Hans Niessl mit dem Bgm. Roman Zehetbauer vor dem Rückhaltebecken in Schützen | Foto: LMS
1 2

Hochwasserschutz neben Umfahrung fertiggestellt

SCHÜTZEN. Am Donnerstag wurde ein Rückahltebecken und eine Flutmulde mit Investitionskosten in der Höhe von rund 1,7 Millionen Euro durch LH Hans Niessl und den zuständigen LR Helmut Bieler eröffnet. Schutz vor Naturgewalten „Wir haben in den letzten Jahen große Anstrengungen im Bereich des Hochwasserschutzes unternommen. Damit tragen wir dem Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung verstärkt Rechnung“, so LH Niessl. Wichtige Maßnahme Becken und Mulde befinden sich in unmittelbarer Nähe der...

Foto: Gemeinde Wulkaprodersdorf

Rückhaltebecken am Hirmerbach entsteht

Projekte zum Hochwasserschutz in Wulkaprodersdorf schreiten voran. WULKAPRODERSDORF. Nach zweijährigen Verhandlungen und Prüfung wurde im Dezember 2012 das erste Rückhaltebecken am Hirmerbach bei der Wasserrechtsbehörde eingereicht. Das Projekt sieht Folgendes vor: Die Errichtung eines 450 Meter langen Dammes mit einer maximalen Höhe von etwa 5,5 Metern. Zudem wird ein Retentionsraum von maximal 500.000 Quadratmetern geschaffen. Die Landstraße, die durch den zukünftigen Damm führt, wird...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.