radweg

Beiträge zum Thema radweg

Das Rennen wird entlang der ehemaligen Bahnstrecke von Neukirchen bei Lambach bis nach Haag am Hausruck stattfinden. | Foto: Fotoclub Weibern/Stockinger
39

Einzigartiges Radsportereignis
„Bike the Lies“ geht in die dritte Runde

Am 12. Mai 2024 lädt der RFV Weibern erneut zu einem außergewöhnlichen Radrennen entlang der ehemaligen Zugverbindung von Neukirchen bei Lambach bis nach Haag am Hausruck ein. WEIBERN, HAAG AM HAUSRUCK. Am 12. Mai lädt der Radfahrverein Weibern (RFV) erneut zu einem außergewöhnlichen Radrennen entlang der ehemaligen Zugverbindung von Neukirchen bei Lambach bis nach Haag am Hausruck ein. Unter dem Namen "Bike the Lies" verspricht diese Veranstaltung bereits in seiner dritten Auflage ein...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Von links: LAbg. Günther Pröller, Michael Mair (Bürgermeister der Gemeinde Kirchschlag), Oliver Jeitler, Jürgen Wiederstein (Bürgermeister der Gemeinde Hellmonsödt), Maria Schimpl (Vizebürgermeisterin der Gemeinde Zwettl), Alfred Trixner, LR für Infrastruktur Günther Steinkellner, NAbg. Michael Hammer (Bürgermeister der Gemeinde Altenberg), Leopold Eder (Bürgermeister der Gemeinde Sonnberg), Thomas Wolfesberger (Bürgermeister von Bad Leonfelden) und LAbg. Josef Rathgeb (Bürgermeister der Gemeinde Oberneukirchen). | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
1

Ausbau Radhauptrouten
Zwettler müssen weiter auf Radweg warten

Der Ausbau der Radhauptroute entlang der B126 schreitet voran. Die Zwettler sind allerdings nicht zufrieden – denn sie müssen noch weiter auf den wichtigen ein Kilometer langen Weg bis zur Sturmmühle warten. URFAHR-UMGEBUNG. „Das bestehende Radwegenetz von den Umlandgemeinden in die Landeshauptstadt soll langfristig konsequent ausgebaut werden, um das Potential der aktiven Mobilität zu stärken. Damit besonders Berufspendler in Zukunft sicher mit dem Fahrrad in die Landeshauptstadt gelangen,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Zu Trainingszwecken darf man nebeneinander fahren. | Foto: EXPA/ JFK
2 5

„Hauteng“ als Trend? Konfliktpotenzial zwischen Rennradfahrern & Autolenkern

Rad gegen Auto – ein ewiger Zwist: Jeder hat ein Recht auf die Straße – so sollte das zumindest sein. BEZIRK. Eine aktuelle Befragung des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) zeigt, dass es zwischen Rennradfahrern und Autolenkern immer wieder Konfliktpunkte und Missverständnisse gibt. Gegenseitige Rücksichtnahme und die Einhaltung eines Sicherheitsabstandes von mindestens 150cm können das Risiko schwerer Unfälle reduzieren. Ausreichend Seitenabstand Was der Rennradfahrer darf, darf der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Ein zufällig vorbeikommender Wagen des Samariterbundes hielt sofort an. | Foto: BRS
2

Radfahrer am Hinsenkampplatz verunglückt

Wieder einmal ist es an einer für Radfahrer besonders gefährlichen Stelle zu einem Unfall gekommen. Bei der Bushaltestelle am Hinsenkampplatz, wo der Radweg unvermittelt endet, kam ein Fahrradfahrer schwer zu Sturz. Er dürfte sich dabei überschlagen haben und blieb regungslos liegen. Ein Wagen des Samariterbundes war gerade zufällig in der Nähe. Die Rettungskräfte blieben sofort stehen und halfen dem verletzten Radler. Erst kürzlich wurden an dieser Stelle sogenannte "Sharrows" angebracht....

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: Gde. Behamberg

Ortsgebiet Ramingdorf: Radfahrer bevorzugt

BEHAMBERG. Die Gemeinde Behamberg hat für das Ortsgebiet Ramingdorf eine Fahrradstraße verordnet, die den reinen Durchzugsverkehr unterbindet und Radfahrer bevorzugt. Jede Art von Anliegerverkehr ist weiterhin ungehindert möglich. Bahnhof, Sparkasse und Gewerbeunternehmen können wie bisher angefahren werden. Es gilt Tempo 30 km/h. Hintergrund ist die starke Verkehrsbelastung durch die unmittelbare Nachbarschaft zu großen Steyrer Industriebetrieben. Vor vielen Jahren wurde deshalb die Umfahrung...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Foto: panthermedia.net - foto.fritz

Radler stießen zusammen

LUFTENBERG. Ein 49-jähriger Linzer lenkte sein Fahrrad am 2. April gegen 12:25 Uhr auf dem Radweg neben der Donau im Gemeindegebiet Luftenberg vom Kraftwerk Abwinden Richtung Abzweigung Trafo-Treff. Zur gleichen Zeit lenkte eine 23-Jährige aus Pucking ihr Fahrrad auf dem Radweg Richtung Kraftwerk Abwinden. Aus bislang unbekannter Ursache geriet die 23-Jährige mit ihrem Fahrrad auf die linke Radwegseite und stieß mit dem 49-Jährigen zusammen. Beide Fahrradlenker kamen zu Sturz und wurden dabei...

  • Perg
  • Sandra Kaiser
An der Oberen und Unteren Donaulände werden neue Geh- und Radwege errichtet. | Foto: Stadt Linz

Neue Rad- und Gehwege entlang der Donaulände

Wegen der Sperre der Eisenbahnbrücke sind Verbesserungen für Radfahrer im Bereich der Donaulände geplant. So wird nun ein kombinierter Geh- und Radweg im Bereich des südlichen Brückenkopfes errichtet. Mit einher geht damit auch die Verlegung der Haltestelle „Obere Donaulände" näher zur Nibelungenbrücke. Ebenfalls adaptiert werden die bestehenden Gehsteig- und Haltestellenbereiche im Kreuzungsbereich Obere Donaulände und Hofberg. Weiters wird eine Radwegrampe zum Treppelweg angelegt, der...

  • Linz
  • Michael Hintermüller
Foto: Friedberg - Fotolia

Pkw-Lenker übersah Radfahrer in Dietach

Einen Fahrradfahrer dürfte ein Autolenker in Dietach übersehen haben und kollidierte mit dem Radfahrer. DIETACH. Am 31. Mai gegen 16 Uhr fuhr ein Dietacher mit seinem Elektrofahrrad auf dem Radweg neben der Ennser Straße Richtung Dietach. In der Ortschaft Dietachdorf endete der Radweg. Ein von links auf die Ennser Straße einbiegender Autolenker dürfte den Radfahrer übersehen haben. Der Lenker aus Sankt Ulrich stieß mit seinem Fahrzeug gegen das Fahrrad des Dietachers. Dieser stürzte und zog...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer

100 Aktionen für mehr Verkehrssicherheit

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) führt in Linz noch bis 24. Juli 100 Aktionen zum Thema „Vorrang für Fußgänger und Radfahrer“ durch. Ziel ist es, vor allem bei den Autofahrern die Aufmerksamkeit vor Schutzwegen und Radfahrüberfahrten ebenso zu erhöhen wie die Bereitschaft, anzuhalten. Im Rahmen dieser Aktionen, die heuer bereits zum zweiten Mal stattfinden, sind hell gekleidete KfV-Mitarbeiter mit hochreflektierenden Tafeln unter anderem mit der Aufschrift „Vorsicht auch bei Vorrang“...

  • Linz
  • Nina Meißl
David Stögmüller von den Braunauer Grünen testet den ersten "flexiblen" Radweg in Braunau. | Foto: Grüne
1

Neuerung: Radweg flexibel nutzen

Am Radweg am Erlachweg wurde die Benützungspflicht aufgehoben BRAUNAU. "Ausgewiesene Radwege müssen laut Straßenverkehrsordnung benutzt werden", erklärt Grüne-Fraktionsobmann Manfred Hackl die Rechtslage. Im März 2013 trat eine neue Regelung in Kraft, die es ermöglicht, die Benützungspflicht aufzuheben: "Die Neuregelung kann angewendet werden, wenn gemischte Geh- und Radwege keinen Sicherheitsgewinn bringen, weil sie nur umständlich befahren werden können – zum Beispiel, wenn die Radfahrer dazu...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

"Meister"-Läufer engagiert sich für die Florianer Radfahrer

ST. FLORIAN (red). Als Radfahr-Beauftragter kümmert sich Herbert Schützeneder um eine bessere Infrastruktur und mehr Sicherheit für die Pedalritter im Stiftsort. Wenn er nicht gerade am Drahtesel durch St. Florian fährt, dann ist er im wahrsten Sinne des Wortes "laufend" unterwegs - und das höchst erfolgreich. Neben vielen Podestplätzen bei diversen Volksläufen gelangte Herbert Schützeneder bei den heurigen Staats- und Landesmeisterschaften zu Titelehren. Bei den Staatsmeisterschaften auf der...

  • Enns
  • Oliver Wurz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.