Raum St. Pölten

Beiträge zum Thema Raum St. Pölten

1. Reihe (v.l.): Ernst Schabasser, Georg Schabasser, „Top-Heuriger“-Projektleiterin Raphaela Grasel, LVDV-Obmann Johann Höfinger, LVDV-Geschäftsführerin Martina Schauer, LAbg. Otto Auer

2. Reihe (v.l.): Irene Schabasser, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Lorenz Mayr, Hubert Blauensteiner, Petra Gmeiner, NV-Regionaldirektor Martin Gabler, Christian Gmeiner, Christine Priesching, Markus Priesching, Sabine Winkler, Martina Pillitsch mit Tochter Valentina Pillitsch, Herbert Zetner, Alexander Pillitsch, Anna Haunschmid, Herbert Plank, Ursula Spitzbart, „Gutes vom Bauernhof“-Projektleiter Simon Kaiblinger, Leopold Spitzbart (nicht am Bild: Fam. Bogenreiter vom HaDa Bio Hof) | Foto: LVDV NÖ/Georg Pomaßl
3

„Gutes vom Bauernhof“
Familie Priesching aus Pyhra wurde ausgezeichnet

Sechs Direktvermarktungsbetriebe aus Niederösterreich, darunter der Bauernhof der Familie Priesching aus Pyhra, erhielten die österreichweite Marke „Gutes vom Bauernhof“. Diese Auszeichnung unterstreicht die Leidenschaft und Qualität niederösterreichischer Landwirte, betont die Landwirtschaftskammer Niederösterreich. ST. PÖLTEN/PHYRA. Die Urkunden und Hoftafeln überreichten feierlich Lorenz Mayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Niederösterreich, und Johann Höfinger, Obmann des...

Bankomaten und deren Verteilung sind ein kontroverses Thema. | Foto: MeinBezirk
3

Bargeld im Raum St. Pölten
Das Schwinden der Bankomaten - ein Überblick

Von stabilen Netzen bis hin zu ländlichen Anforderungen. Ein Überblick zeigt, wie es im Raum St. Pölten um das Bargeld steht. ST. PÖLTEN. Im Bezirk Sankt Pölten-Land beträgt die durchschnittliche Entfernung zum nächsten Bankomaten 2,01 Kilometer, während sie in der Stadt St. Pölten mit 0,83 Kilometern deutlich geringer ist. Diese Unterschiede verdeutlichen die Herausforderungen ländlicher Gebiete. Stadt versus LandDie Raiffeisenbank Region St. Pölten betont: „Für Raiffeisen hat die Versorgung...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.