Reparaturcafé

Beiträge zum Thema Reparaturcafé

Franz Guger (l.) stellt im Reparatur-Café in Scheibbs sein handwerkliches Können unter Beweis. | Foto: Roland Mayr
Aktion 7

Nachhaltigkeit im Bezirk
Die Stadt Scheibbs denkt an die Zukunft

In der Bezirkshauptstadt Scheibbs tut sich zurzeit einiges in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz. SCHEIBBS. Die Stadt Scheibbs erfindet sich momentan als "Kleinstadt der Zukunft" völlig neu und setzt dabei vor allem Akzente bezüglich des Verkehrskonzepts im Sinne einer lebenswerteren Gemeinde. Aber auch die regelmäßig stattfindenden Reparatur-Cafés setzen ein Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit. Autofahrer sind auch Fußgänger "Jeder Autofahrer ist im Endeffekt auch ein Fußgänger", betont der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
„Reparateur“ Ernst Nadler | Foto: die Grünen
3

Nachhaltig im Bezirk
Gänserndorfer reparieren und upcyceln

Nachhaltigkeit ist ein sehr großes Wort, das in aller Munde ist und schon ein wenig "abgenutzt" erscheint. Doch wie funktioniert ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen wirklich? Wir haben uns umgehört und in Gänserndorf eine Antwort gefunden. BEZIRK. Beate Kainz ist Grüne Stadträtin aus Gänserndorf und mit Leib und Seele dem Nachhaltigkeitsgedanken verbunden. Sie ist nicht zuletzt aus diesem Grund Mitorganisatorin des Reparaturcafés und des Upcyclingtreffs. Vor der Sommerpause ist es Zeit, das...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Anzeige
2:34

Nachhaltigkeit in Herzogenburg
Raus aus der Wegwerfgesellschaft

Heutzutage befinden wir uns in einer Wegwerfgesellschaft. Das Traisental setzt sich für Nachhaltigkeit ein. HERZOGENBURG. Gerade jetzt, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wird deutlich, dass die Versorgung mit regionalen Gütern von großer Bedeutung ist. Möbel fürs Leben"Inländische Ware ist teurer als Massenproduktion aus Asien, das ist logisch, aber es geht um Wertschöpfung und um die Unterstützung der österreichischen Händler und Arbeitskräfte", meint Evelyne Moser-Bruckner, Inhaberin des...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
1:54

St. Pölten, Reparaturcafe, Nachhaltigkeit
Nachhaltig leben ist sinnvoll

Reparieren und nicht wegschmeißen: einen Beitrag für die Zukunft leisten ST. PÖLTEN. Nachhaltigkeit betrifft uns alle und beginnt bereits in den eigenen vier Wänden. Und schon mit Kleinigkeiten lässt sich etwas bewegen, und sei es die eigene Einstellung. Beispielsweise wenn man beginnt, nicht einfach Dinge wegzuschmeißen, sondern versucht, diese zu reparieren. Gemeinsames AnpackenNatürlich hat nicht jeder das Geschick, ein Elektrogerät ganz alleine zu reparieren. In St. Pölten gibt es für...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Norbert Strauss und Bernhard Haas mit der Küchenmaschine. | Foto: Marlene Trenker
2

Reparaturcafé
Neues Leben für vermeintlich "kaputte" Geräte

Nur weil ein Gerät momentan nicht funktioniert, ist es noch nicht verloren. PURKERSDORF. Elektronische Geräte haben irgendwann ihre Lebensdauer erreicht. Sie funktionieren nicht mehr. Trotzdem muss es aber noch nicht das Ende sein. Seit Jänner 2023 organisiert Bernhard Haas, Mitglied des Gablitzer Gemeinderats, das Reparaturcafé im Bahnhofsgebäude in Unter Purkersdorf. Einmal im Monat wird vermeintlich kaputten Geräten neues Leben eingehaucht. Doch immer funktioniert es nicht. Norbert Strauss,...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
v.l. Manfred Schneider (Backhaus Annamühle), Gerti Jaksch-Fliegenschnee (Weltladen Baden), GR Florian Haslwanter, GR Petra Haslinger, Bgm. Obm. Christian Macho (GVA Baden), VizeBgm. Helga Krismer, Yasmin Stepina (Energiereferat Baden), Herbert Ferschitz (GVA Baden), Gerfried Koch (Energiereferat Baden), Jakob Weigl (Pfadfinder Baden). | Foto: 2023psb/sap/koch
3

Nachhaltig
Erstes Repair- & Erklär-Cafè in Baden ein voller Erfolg

Über 100 Reparaturen nahmen die 18 ehrenamtliche Helfer beim Rapair-Café in Baden vor. Auch das Erklär-Service wurde gut angenommen. BADEN. Am Samstag, den 22. April startete das erste Repair- und Erklär-Cafè in Baden. Bereits um 9 Uhr wurde das Pfadfinderheim gestürmt. Bis 13 Uhr konnten 18 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer über 100 Reparaturen vornehmen. 90 % der defekten Gegenstände konnten wieder fit gemacht werden und landeten nicht in der Altstoffsammlung. Auch das Erklär-Service wurde...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Personen am Foto (v.l.n.r.): Stadtrat Helmut Mayer, Ronald Blamauer, Greti Mayer, Gemeinderat Adolf Krumbholz, Franz Böck, Leo Faltus, Gemeinderat Klaus Bergmaier, Gemeinderätin Edith Gruber, Madlene Hochleitner, Silvia Koppensteiner, Birgit Teufer, Franz Wieser
4

1. Kremser Reparaturcafe war ein Riesenerfolg

1. Kremser Reparaturcafe war ein Riesenerfolg. Über 100 interessierte Besucher/innen und über 50 reparierte Gegenstände sind die überwältigende Bilanz dieses Vormittags. Am Samstag, den 27. Jänner 2018, organisierte der Tauschkreis Krems das 1. Reparaturcafe in Krems an der Donau. Durch das monatelange Engagement von Greti Mayer im Vorfeld kamen zahlreiche Personen aus verschiedensten Gruppen in Kontakt. Dadurch konnten sich über 100 Besucher/innen bei Informationsständen des Tauschkreises...

  • Krems
  • Birgit Teufer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.