Salzkammergut

Beiträge zum Thema Salzkammergut

Arbeiten zukünftig im Geist des Heiligen Wolfgang zusammen: Strobls Bürgermeister Harald Humer, OÖ-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Sbg-VP-Klubobmann Wolfgang Mayer, St. Wolfgangs Bürgermeister Franz Eisl und St. Gilgens Vizebürgermeister Norbert Laimer (v.l.n.r.).

  | Foto: Marktgemeinde Sankt Wolfgang

Wolfgang-Botschafter ernannt
Wolfgangsee-Gemeinden erweitern ihr Netzwerk

Die Wolfgangsee-Gemeinden St. Gilgen, St. Wolfgang und Strobl erweitern im Jubiläumsjahr „1.100 Jahre Heiliger Wolfgang“ ihr Netzwerk und stärken die Beziehungen zu ihren Bundesländern. SANKT GILGEN, SANKT WOLFGANG, STROBL. Mit Klubobmann Wolfgang Mayer und Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer wurden die ranghöchsten politischen Vertreter der beiden Bundesländer Salzburg und Oberösterreich die den Vornamen Wolfgang tragen, kürzlich zu „Wolfgang-Botschaftern“ ernannt. In einer Feierstunde mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer

19. Juli – 31. August 2024
Salzburger Festspiele 2024

Das Programm der Salzburger Festspiele 2024 In nur 44 Tagen und an 15 verschiedenen Spielstätten bietet das abwechslungsreiche Programm der Salzburger Festspiele 172 Aufführungen. Zu den Höhepunkten der Opern zählen Prokofjews "Der Spieler", Mozarts "La Clemenza di Tito" und Offenbachs "Les Contes d'Hoffmann". Im Bereich Schauspiel werden nicht nur Neuinszenierungen von "Jedermann" präsentiert, sondern auch Stücke von Stefan Zweig, Thomas Mann sowie Aischylos, Sophokles und Euripides. Das...

  • Salzburg
  • Hermann Broch
1:27

Musikinstrumenten-Museum
6000 Instrumente in einer Sammlung vereint

Askold zur Eck (59) verwaltet im Musikinstrumentenmuseum in der Salzkammergut-Gemeinde Sankt Gilgen derzeit etwa 6.000 Musikinstrumente aus aller Welt, die zum Teil von ihm persönlich vorgeführt werden. SANKT GILGEN/WUPPERTAL. Askold zur Eck (59) verwaltet im Musikinstrumentenmuseum in der Salzkammergut-Gemeinde Sankt Gilgen insgesamt 6.000 Musikinstrumente aus aller Welt. Viele der Instrumente führt er selbst im Museum in Sankt Gilgen vor. Über 50 Jahre sammelte die Familie zur Eck aus...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Laufmarathon am Wolfgangsee. | Foto: Wolfgangseelauf_Hörmandinger
11

Internationaler Wolfgangseelauf
Laufen um die Wette am Wolfgangsee

Der 51. Internationale Wolfgangseemarathon fand wieder im Salzkammergut statt. Gerade mal 18 Monate alt ist der jüngste Teilnehmer und 91 Jahre alt der älteste Läufer.  FLACHGAU/WOLFGANGSEE. Seit dem 26. Oktober 1972 gibt es den Wolfgangseelauf. Damals noch mit der geringen Anteilnahme von gerade mal 13 Teilnehmern. Heuer dagegen liefen 4941 Athletinnen und Athleten mit, davon waren Läufer und Läuferinnen aus 47 Nationen vertreten. Auch tausende Zuschauer fieberten mit.   344 Jugendliche...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
Wolfgangsee  | Foto: H.Bachinger
4 1 36

Salzburg ist so schön!
Von Strobl über den Bleckwandwald zum Blinklingsmoos und zurück nach Strobl

Los geht's in Strobl am Wolfgangsee beim Parkplatz unmittelbar beim ADEG Markt. Zur Bundesstrasse ist es nicht weit, wir überqueren diese und folgen dem Pfeil "Am Urschlag".  Bald kommen wir zu einer Weggabelung. Hier folgen wir den gelben Wegweisern Zäpfensteig, Gasthaus Mahdhäusl, etwas später Abersee Rundweg. Am Wanderweg, immer leicht bergauf und bergab, geht es durch den Wald. Idyllische Ausblicke auf den Sparber, die Bleckwand, Richtung Wolfgangsee mit der weithin leuchtenden Kirche von...

  • Salzburg
  • Heidemarie Bachinger
Foto: H.Bachinger
2 1 37

Salzburg ist so schön!
Von Brunnwinkl über den Falkenstein und Rieder Steig nach Ried am Wolfgangsee

Unser heutiger Ausflug startet in Brunnwinkl bei St  Gilgen am Wolfgangsee.  Am Seeuferweg spazieren wir zum Strandbad Fürberg.  Hier zweigen wir links ab Richtung Falkenstein Kirche.  Schnell machen wir Höhenmeter auf dem steil ansteigenden Pilgerweg bis zur Abzweigung Scheffelblick. Über einen wildromantischen Waldweg, der zügig bergauf geht, erreichen wir den Scheffelblick der uns mit einer grandiosen Aussicht belohnt. Smaragdrüner Wolfgangsee, Zwölferhorn, Bleckwand, Sparber,... HERRLICH!...

  • Salzburg
  • Heidemarie Bachinger
Holzbildhauermeister Matthäus Mayrhauser in seinem Geschäft in Bad Ischl. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Altes Handwerk
Seit jungen Jahren von der Holzbildhauerei fasziniert

Matthäus Mayrhauser aus Strobl ist ein Holzbildhauermeister mit Leib und Seele. Seine besondere Spezialität sind lebensgroße Figuren aus Holz. STROBL. Das Schnitzen ist bei Matthäus Mayrhauser sowohl Beruf als auch Berufung. „Ich wollte schon als Bub ein Schnitzer werden. Mich hat das als Kind schon so fasziniert. In der Nachbarschaft gab es einen Mann, der Gämsen und Hirsche geschnitzt hat. Mein Schulweg in der Volksschulzeit ging an seiner Werkstatt vorbei und da habe ich immer...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
2022 steht bei den 14 Freien Radios die Suche nach einer vernünftigen Boden(nicht)nutzung in Österreich im Mittelpunkt. | Foto: Freies Radio Salzkammergut

Freie Radios
Ein Sendungsschwerpunkt zum Thema „Grund und Boden"

Im Jahr 2022 steht bei den 14 Freien Radios die Suche nach einer vernünftigen Boden(nicht)nutzung in Österreich im Mittelpunkt. Die Beiträge können ab sofort online nachgehört werden. THALGAU, SALZBURG, ÖSTERREICH. Über die "Bodenfrage" werden teils heftige Auseinandersetzungen geführt und 14 Sendungen dieses Themenschwerpunktes der Freien Radios zeigen, wer wo warum und mit welchen Interessen um die Art der Nutzung von Grund und Boden streitet. Vom 26. Oktober 2022 bis zum 14. November 2022...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Der Motorradlenker stürzte, wurde gegen das Dach des PKW und anschließend gegen einen Betonsockel geschleudert. | Foto: Emanuel Hasenauer
2

Verkehrsunfälle
Motorradfahrer wurde gegen Betonsockel geschleudert

Heute am Vormittag des 13. September 2022 ereignete sich laut Polizeimeldung ein Verkehrsunfall im Gemeindegebiet von Sankt Gilgen. SANKT GILGEN. Ein 62-jähriger Deutscher aus Bayern fuhr mit seinem PKW auf der B152, der Seeleiten-Bundesstraße, von Unterach kommend in Richtung Weißenbach. Ein weiterer PKW fuhr laut Polizei hinter dem 62-Jährigen. Im Gemeindegebiet von Sankt Gilgen wollte der Deutsche links abbiegen. Ein Motorradlenker, ein 66-jähriger Oberösterreicher aus dem Bezirk...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
In der Stadt Salzburg fandet die Polizei derzeit nach einem Einbrecher.  | Foto: sm
3

Großfandung in Salzburg
Polizei sucht mit Hubschrauber nach Einbrecher

Wie der ORF berichtet, sucht die Salzburger Polizei derzeit nach einem unbekannten Einbrecher, über den bislang kaum etwas bekannt ist. Ein Mann versuchte am heutigen Dienstag, 3. Mai 2022, in eine Wohnung einzudringen. SALZBURG. Der bislang unbekannte Mann versuchte angeblich in eine Wohnung im Salzburger Stadtteil Riedenburg einzubrechen. Der Täter wurde hierbei, laut Aussagen der Polizei, von einem aufmerksamen Nachbarn beobachtet und in die Flucht geschlagen. Nun fandet die Polizei mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die amtierende Narzissenkönigin Petra Ladreiter übergibt am 26. Mai 2022 ihr Amt. | Foto: Martin Huber/Narzissenfestverein
3

Einmal eine Königin sein
Auseerland-Casting für eine neue Königin

Das Auseerland sucht eine neue Königin. Casting zur neuen Hoheit des Auseerlandes. Königin sein und das Ausseerland im Salzkammergut repräsentieren. Salzburgerinnen sollen sich bewerben.  Noch bis zum 30. April 2022 können Bewerbungen für eine neue Hoheit entgegengenommen werden. Der Krönungsabend findet am 26. Mai 2022 im Kur- und Congresshaus Bad Aussee statt. BAD AUSEE. Im Frühling steht das Ausseerland Salzkammergut wieder ganz im Zeichen der Sternnarzisse, die die liebliche Berglandschaft...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Die Narzissenhoheiten Prinzessin Katharina Reich, Königin Petra Ladreiter und Prinzessin Simone Wiesauer (v.l.) mit neuer Partnerschärpe. | Foto: Martin Wigelbeyer

Narzissenfest
Das sind die Narzissenhoheiten des Jahres 2021

Die neuen Narzissenhoheiten des Jahres 2021 stehen fest. Die drei Damen repräsentieren das Ausseerland-Salzkammergut bis zum nächsten Narzissenfest mit Bootskorso im Mai 2022. SALZBURG. Dürfen wir vorstellen, das sind die Narzissenhoheiten des Jahre 2021 im Ausseerland: Narzissenkönigin Petra Ladreiter (23), kaufmännische Angestellteaus Bad Mitterndorf; Prinzessin Katharina Raich (23), Kinderbetreuerinaus Altaussee; Prinzessin Simone Wiesauer (28), diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Die Sonne hinter dem Saharastaub schien auf die weißen Schneeflächen und ließ alles zart gelblich erscheinen. Ein ungewöhnliches Phänomen auf der Postalm beim Winterwandern.
11 8 12

Winterwandern auf der Postalm
Im Winter Wonderland dem Himmel so nah

Etwas ganz Besonderes ist eine Winterwanderung auf der Postalm, die zur Gemeinde Strobl im Bundesland Salzburg gehört. Das größte zusammenhängende Almengebiet Österreichs und das zweitgrößte Europas besitzt ein Hochplateau mit einer mittleren Höhe von über 1300 m. Sowohl vom Lammertal bei Abtenau im Süden als auch von Strobl am Wolfgangsee im Norden führen Mautstraßen auf die Alm, es ist die Kurven- und Aussichtsreiche Postalmstraße.  Gemütliches Genießen eines perfekten Wintertages Vom...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
1 2

Ausstellung von 22 Künstlern in Sankt Gilgen
Rund um den Wolfgangsee

SANKT GILGEN. Nach der Corona-bedingten Absage der Ausstellung im April 2020, findet die Ausstellung von "44 Tage - 22 Künstler" nun im Mozarthaus in Sankt Gilgen in den Monaten Juli und August 2020 statt. "44 Tage - 22 Künstler" ist das Markenzeichen einer Gruppe von Künstlern die nun bereits zum dritten Mal gemeinsam in Sankt Gilgen ausstellen. Das Thema der diesjährigen Ausstellung ist "Rund um den See". Die ausstellenden Künstler sind alle vom Wolfgangsee, überwiegend aus Sankt Gilgen. Sie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jutta Blühberger
Viele Bäume blockieren einige Wanderwege. | Foto: Bettina Buchbauer
2

Umgestürzte Bäume
Mit Vorsicht das Wandern genießen

Der Schnee im Winter hat einige Wanderwege schwer begehbar gemacht. FUSCHL. Die Sonne ist endlich hier und lockt viele Wanderer auf die Berggipfel. An Auswahl mangelt es uns im schönen Salzburg nicht. Allerdings sollte man beim Begehen der Wanderwege vorsichtig sein. Der viele Schnee im Winter hat in einigen Wäldern mehrere Bäume entwurzelt. Dies ist zum Beispiel der Fall auf dem Weg von Fuschl auf die Drachenwand. Dort versperren riesige Bäume den manchmal schmalen Weg.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
13 22 8

Wunderschönes Winterwandern auf der Postalm

Nicht nur zum Schifahren ist die Postalm im Salzkammergut ein wunderbares Ausflugsziel im Winter, sondern auch zum Wandern! Ausgeschilderte Wege führen von Hütte zu Hütte, viele sind bewirtschaftet. Schon die Auffahrt von Strobl am Wolfgangsee kommend, ist ein Highlight, denn meterhohe Eiszapfen hängen von den Steinwänden oberhalb der schmalen Mautstraße.  Vom Parkplatz Lienbachhof kann man zur Rosserhütte in ca. 1 Stunde gehen und in einer schönen Runde über die Wieslerhütte wieder zurück zum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan
1 11

Ein Tag - 2 Schönheiten

Wir waren wieder einmal in Salzburg Stadt und haben den prächtig blühenden Mirabellgarten besucht und den einen phänomenalen Sonnenuntergang am Karlsbader Weiher genossen. Wir lieben Salzburg Stadt und Land.

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Valen Tina
Karl Posch (links) hat die sportliche Koordination des ÖSV-Nationalkaders an Sepp Gruber übergeben. | Foto: Simone Binder

Gruber übernimmt ÖSV-Skibergsteiger

SALZBURG (buk). Die sportliche Verantwortung über die Skibergsteiger-Athleten des ÖSV aus nun Sepp Gruber aus Salzburg übernommen. Unter der organisatorischen Leitung von ÖSV-Spartenleiter Konrad Meindl wird er die Zukunft des Nationalkaders gestalten. "Der Aufstieg des Skibergsteigens in Österreich ist nicht zu übersehen und hat viele Säulen", sagt Grubers Vorgänger Karl Posch. Er widmet sich nun auch abseits des Skiverbands wieder mehr der Kernentwicklung dieser Sportart.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Die Wasserqualität des Fuschlsee konnte bei der letzten Messung nicht als "ausgezeichnet" bewertet werden. | Foto: LMZ/Otto Wieser
2

Salzburger Seen bestehen Qualitätscheck

35 von 37 Badegewässer wurde eine ausgezeichnete Wasserqualität bestätigt SALZBURG (eve). Die Salzburger Seen sind bekannt für Ihr kristallklares, glitzerndes Blau. Ob das Erscheinungsbild auch unter dem Mikroskop hält was es verspricht, prüft die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES). Zwischen Juni und August stellen die Experten fünf Mal fest, wie gut die Wasserqualität ist. Strenge Messungen 35 der 37 Badegewässer wurden in den ersten drei Untersuchungen bereits eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Evelyn Baier
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.