Schädlinge

Beiträge zum Thema Schädlinge

1

Sparriger Schüppling – Pholiota squarrosa
Das „Todesurteil“ für jeden Apfelbaum

Ein Pilz, ein Porling. So hübsch seine Fruchtkörper auch aussehen mögen, so heimtückisch ist sein Mycel. Dieses entwickelt sich im bodennahen Stamm der Bäume und verursacht dort eine sogenannte Weißfäule, die das lebende Holz langsam abbaut und zersetzt. Dabei werden die Kapillare, welche die oberen Regionen der Bäume mit lebenswichtigen Nährstoffe versorgen, geschwächt und letztendlich zerstört. Die Folge ist ein (langsames) absterben. Bäume vertrocknen. Am häufigsten davon betroffen sind...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Borkenkäfer | Foto: Neumayr

Borkenkäfer überlebt auch Frostperioden

SALZBURG. Oft herrscht die Meinung, dass winterliche Frostperioden den heimischen Waldschädlingen wie etwa dem Fichtenborkenkäfer stark zusetzen. Doch dem ist nicht so, wie Ludwig Wiener von der Landesforstdirektion verrät: "Der Buchdrucker als bedeutendster Vertreter unserer heimischen Fichtenschädlinge ist überraschend frosthart. Besonders im Käferstadium, und als solcher überwintert er, zeichnet sich der Borkenkäfer durch eine große Winterfestigkeit aus, indem er bereits ab Herbst in relativ...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

"Schädlinge im Garten".

Referat der JHV von Ing. Josef Putz Wann: 26.03.2015 19:30:00 Wo: GH Schörhof, 5760 Saalfelden am Steinernen Meer auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Beate Meixner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.