Schönbrunn

Beiträge zum Thema Schönbrunn

Erfolgreiche Zusammenarbeit von Schloss und Kirche: Franz Sattlecker (l.) und Harald Gnilsen
16

Schloss Schönbrunn öffnet Kapelle für Besucher

Historisches Baujuwel wurde in Zusammenarbeit mit der Erzdiözese Wien aufwendig saniert. HIETZING. Viele Wiener kennen die schöne Barockkirche gar nicht, die sich mitten im Schlossgebäude befindet. Hat man sie bisher nur für Hochzeiten, Taufen und Messen genutzt, soll die Kirche nach den einjährigen Sanierungsarbeiten künftig allen Besuchern offenstehen. Stark verschmutzt, grau und stumpf. So präsentierte sich die Kapelle, die seit der Monarchie nicht restauriert wurde. „Die Sanierung war eine...

  • Wien
  • Landstraße
  • Anna-Claudia Anderer
2 3 4

Taubenhaus Schönbrunn

Taubenhaus Schönbrunn Das um 1750/1776 entstandene Taubenhaus ist eine hohe runde Voliere aus Drahtgitter, den oberen Abschluß bildet ein kupfernes kuppelartiges Dach, das von einem Knauf bekrönt wird. Dem luftigen Rundbau wurden vier gemauerte Nischen angefügt, um den Vögeln Schlafplätze zu bieten. Das Wegsystem, das um die Anlage herumführt, wurde in ringförmigen und radialen Gängen angelegt, die in der Schönbrunner Tradition "Ringelspiel" genannt werden und um 1760 angelegt wurden. Das...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
Figuren stellen Galizien, Lodomerien und Siebenbürgen dar
1 2 5

Östliche Ehrenhof-Brunnenanlage im Schloss Schönbrunn

Dessen Figuren stellen Galizien, Lodomerien und Siebenbürgen dar. Die Figuren für den östlichen Brunnen hätte Zauner nicht innerhalb der geforderten Zeit von sieben Monaten fertigstellen können, daher wurde der Auftrag an Hagenauer vergeben. Auszug aus Wikipedia Wo: Ehrenhof Schloss Schu00f6nbrunn, Hietzinger Kai, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
18 11 5

Die Gloriette im Herbst-Nebel

Bei einem kurzen Spaziergang im Schönbrunner Schlosspark sind diese Fotos entstanden. Wo: Gloriette, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
9 6

Palmenhaus in Schönbrunn

Das Palmenhaus Nach nur zwei Jahren Bauzeit eröffnete Kaiser Franz Joseph I. am 19. Juni 1882 das vom Hofschlosser und Eisenkonstrukteur Ignaz Gridl nach Plänen des Hofarchitekten und Brückenbauexperten Franz-Xaver von Segenschmid erbaute Palmenhaus. Für die Statik verantwortlich war Sigmund Wagner. Das Bauwerk wurde von der Presse unterschiedlich aufgenommen. Neben überschwänglich-hymnischen Meldungen. Wie lieb ich Euch Dächer, o gläserne Hülle ihr berget des Erdenrunds Vielfalt und Fülle… gab...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
kennt doch jeder oder??? Foto vom 8.10.2013
14

Schloss Schönbrunn

Wo: Schloss Schönbrunn, Wientalstr., 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
4 62

Spaziergang in Schönbrunn

Stets neue Blickwinkel und Perspektiven entdecken... Wo: Kleine Gloriette, Hohenbergstraße, 1120 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Meidling
  • Gerald Spitzner
Das Denkmal des Kaisers Maximilian von Mexiko in Hietzing
2 2

Wie Mächtige neben Bäumen zu Schmächtigen werden

Anhand dieser beiden Fotos ist es ersichtlich. Wie mächtige neben Bäumen zu schmächtigen werden Das Denkmal des Kaisers Maximilian von Mexiko in Hietzing in Wien, Auch der gescheiterte Kaiser von Mexiko genannt. http://text.habsburger.net/module/der-gescheiterte-kaiser-von-mexiko/der-gescheiterte-kaiser-von-mexiko/MB-ST_D7-MOD1-03.jpg/?size=preview&plus=1 Wo: Maximilian Denkmal, Am Platz, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.