Schenkung

Beiträge zum Thema Schenkung

Von links: Kulturdirektor Julius Stieber,  Lentos-Direktorin Hemma Schmutz, Bürgermeister Klaus Luger, Dietmar Brehm, Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer sowie der kaufmännische Lentos-Direktor Gernot Barounig bei der Übergabe der Werke im Lentos Kunstmuseum. | Foto: Stadt Linz

Werke von Dietmar Brehm
Lentos Kunstmuseum erhält erneut Schenkung

Das Lentos Kunstmuseum und die Stadt Linz erweitern erneut ihre Sammlung: Dieses Mal zwar nicht um Werke in Millionenhöhe, die Schenkung von Dietmar Brehm umfasst aber dennoch Gemälde im Wert von 230.000 Euro.  LINZ. Nur zwei Monate nach der millionenschweren Schenkung des privaten Kunstsammlers Erwin Hauser darf sich das Lentos Kunstmuseum über 178 weitere Kunstwerke freuen. Dietmar Brehm sicherte der Stadt Linz Gemälde im Wert von rund 230.000 Euro zu. Der Linzer Künstler gilt als einer der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Seit Studienzeiten sammelt der Linzer Unternehmer Erwin Hauser Werke von österreichischen Künstlerinnen und Künstlern. | Foto: Philipp Greindl

Schätzwert von 16,5 Millionen Euro
Erwin Hauser überlässt seine Sammlung dem Lentos

Die "Sammlung Erwin Hauser" geht an die Stadt Linz und das Lentos Kunstmuseum. Mit 2.900 Werken von 700 renommierten Künstlerinnen und Künstlern zählt sie zu einer der bedeutendsten privaten Kunstsammlungen Österreichs. Ihr Wert wird auf 16,5 Millionen Euro geschätzt. LINZ. Ein frühzeitiges Weihnachtsgeschenk erhält das Lentos Kunstmuseum: Der Linzer Unternehmer Erwin Hauser überreicht der Stadt seine 16,5 Millionen Euro schwere Kunstsammlung. Insgesamt umfasst diese 2.900 Werke von 700...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Johanna Miesenberger, Erwin Zeinhofer und Reinhold Klinger. | Foto: Museum Pregarten/A. Klinger

Schenkung
Historisches für das Museum Pregarten

PREGARTEN. Einzigartige Zeitdokumente übergab Bundesrätin und Bezirksbäuerin Johanna Miesenberger dem Museum Pregarten. Im elterlichen Bauernhof Thannbauer in Selker befand sich viele Jahre ein Bild von Karl Radler mit einem sehr bekannten Motiv. Es zeigt die St.-Anna-Kapelle am Pregartner Marktplatz nach einem Fotomotiv aus der Zeit um 1875. Genau an dieser Stelle befindet sich nach der erfolgten Neugestaltung des Stadtplatzes nun der Parkplatz. Karl Radler (1884 bis 1964), Ehrenbürger von...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Leiter der Sparkasse Freistadt, Alfred Wurm, und die Leiterin des Mühlviertler Schlossmuseums, Nicole Wegscheider, mit drei der porträtierten Direktoren.  | Foto: Erwin Pramhofer

Sparkasse Freistadt
Direktoren-Portraits für das Schlossmuseum

FREISTADT. Eine großartige Schenkung konnte das Mühlviertler Schlossmuseum in Freistadt kürzlich entgegennehmen: Alfred Wurm, Leiter der Sparkasse Freistadt, übergab dem Museum Fotoreproduktionen der ehemaligen Sparkassen-Vorstände. Wurm präsentiert am Bild das Porträt von Stadtpfarrer Leo Erber, Dechant von 1919 bis 1942. Museumsleiterin Nicole Wegscheider zeigt die Porträts von Eduard Pemberger, Bürgermeister von Freistadt von 1874 bis 1879 und 1884 bis 1889 sowie Johann Zeitlhofer,...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Sicherheitsreferent Stadtrat Michael Raml zeigt die neue Videoüberwachung in der Unterführung Hinsenkampplatz. | Foto: Stadt Linz

Hinsenkampplatz
Stadt Linz schenkt Polizei neue Videoüberwachung

Die neue Videoüberwachungsanlage in der Unterführung Hinsenkampplatz wurde von der Stadt finanziert und der Polizei geschenkt. LINZ. 35.300 Euro hat die Stadt Linz in eine moderne Videoüberwachung in der Unterführung Hinsenkampplatz investiert. Damit die Polizei die Anschaffungskosten nicht zurückerstatten muss, hat der Stadtsenat einen Schenkungsvertrag beschlossen. "Das notwendige Werkzeug"Videoüberwachung wirke präventiv bei Gewaltdelikten und reduziere Vandalismus, sagt Sicherheitsreferent...

  • Linz
  • Christian Diabl
Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Dr. Diemut Kastner (Nichte des Sammlers), DI Otfried Michael Kastner und DI Walter Kastner (beides Neffen des Sammlers) | Foto: Land OÖ
2

233 Graphiken aus Kastner-Sammlung für Landesmuseum

GMUNDEN, LINZ. Die Nachkommen des aus Gmunden stammenden Juristen und Sammlers Walther Kastner haben vor einiger Zeit angekündigt, dem Oberösterreichischen Landesmuseum 233 Graphiken des großen Malers und Zeichners Hans Fronius schenken zu wollen. Mitglieder der Familie Kastner haben diese Sammlung nun offiziell dem Land Oberösterreich übergeben. „Wir bewahren seit 1975 den Hauptteil der umfangreichen, etwa 1.500 Werke umfassenden Sammlung Walther Kastners, die nun durch die 233 Graphiken...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
(v.l.n.r.) Pfarrer Rupert Baumgartner (Obmann Florianer Freunde der Kunst), Erwin Horn mit Gattin, Propst Johann Holzinger | Foto: Stift St. Florian/Kerschbaummayr
2

Original Bruckner-Brief wurde an das Stift St. Florian übergeben

ST. FLORIAN. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Vereins Florianer Freunde der Kunst wurde ein Originalbrief des Komponisten Anton Bruckner an das Stift St. Florian übergeben. Der Brief ist von Anton Bruckner am 21. August 1887 in St. Florian an Marie Richter (*1857), die Gattin des Dirigenten Hans Richter (1843-1916), der die Vierte und die Achte Sinfonie Bruckners uraufgeführt hat, geschrieben worden. Bruckner entschuldigt sich darin wegen eines unbekannten Vorfalls und bittet um ihre...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Gottfried Mairwöger gehörte zu den wichtigsten Vertretern der österreichischen Abstraktion nach 1945. | Foto: Lentos Kunstmuseum Linz/Gottfried Mairwöger, Ohne Titel, 2001
2

Lentos erhält Mairwöger-Schenkung

Zwei Ölgemälde des früh verstorbenen Künstlers gingen an das Kunstmuseum in Linz. Insgesamt zwei Hauptwerke aus dem Nachlass des Künstlers Gottfried Mairwöger wurden dem Lentos Kunstmuseum Linz geschenkt. Ausgewählt wurden die Stücke von Sammlungsleiterin Elisabeth Nowak-Thaller. Dabei handelt es sich um zwei Ölgemälde Ohne Titel aus den Jahren 2001 und 1980-1990. Diese stellen für das Lentos eine wichtige Ergänzung zu den bereits erworbenen Frühwerken des Künstlers, der 2003 in Wien verstarb,...

  • Linz
  • Victoria Preining
Mit einer äußerst großzügigen Spende an das Lentos stellte sich das Ehepaar Kubovsky/Palme (vorne) ein: Am 4. November wurden 1.952 Werke im Wert von 852.000 Euro symbolisch an die Stadt übergeben.
Im Bildhintergrund v.l.n.r.: Gernot Barounig (Lentos), Bürgermeister Franz Dobusch, Stella Rollig (Lentos), Vizebürgermeister Erich Watzl, Kulturdirektor Julius Stieber. | Foto: Stadt Linz

Wertvolles Geschenk: 1952 Kunstwerke

1938 Grafiken und 14 Gemälde mit einem geschätzten Gesamtwert von 852.000 Euro schenkte das Ehepaar Peter und Margit Kubovsky den Museen der Stadt Linz. Die symbolische Übergabe an Bürgermeister Franz Dobusch und Vizebürgermeister Erich Watzl fand Anfang der Woche statt. Die Werke werden in die Sammlung des Kunstmuseums Lentos integriert. Als Dank für die großzügige Schenkung verzichtet die Stadt Linz ab Jänner 2014 auf die Mietkosten für das Wohnatelier und den Lagerraum des Künstler-Ehepaars...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.