Schmetterling

Beiträge zum Thema Schmetterling

 Matthias Wobornik und Christa Lackner (Geschäftsführer „Natur im Garten“), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Ronald Würflinger (Generalsekretär BILLA Stiftung Blühendes Österreich) freuen sich auf die zukünftige Kooperation für Schmetterlinge und Artenvielfalt in unseren Gärten und Grünräumen.

  | Foto: „Natur im Garten“ / J. Ehn
Aktion 4

Natur im Garten und BILLA Stiftung
Schmetterlinge in der App erfassen

„Natur im Garten“ & BILLA Stiftung Blühendes Österreich: Neue Kooperation für Citizen Science Projekt „Schmetterlinge Österreichs“ NÖ. "Schmetterlinge sind mit ihrer Farbenpracht bezaubernde Geschöpfe in unseren Gärten. Eine neue Kooperation zwischen ‚Natur im Garten‘ und Blühendes Österreich will neues Wissen bereitstellen und unseren Landsleuten die Bedeutung des Artenschutzes näherbringen", sagt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Die neue Kooperation zwischen der BILLA Stiftung Blühendes...

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Stadtgartendirektor Andreas Kastinger, GR Petra Haslinger und StR Franz Schwabl helfen mit, Baden zum Schmetterlingsparadies zu machen und laden dazu ein, sich die kostenlose Samenmischung abzuholen. | Foto: 2023psb/c.kollerics
3

Aktionssonntag
Artenschutz mit Samensackerl "Schmetterlingsparadies"

Wir bereiten Schmetterlingen ein blühendes Paradies. Klima-, Umwelt- und Artenschutz sind in aller Munde - in Baden wird ein konkreten Beitrag dazu geleistet. Denn die Stadt ruft gemeinsam mit der NÖ-Umweltbewegung „Natur im Garten“ am 23. April zum „Schmetterlingssonntag“ auf. BADEN. Schmetterlinge und Falter sind mit ihrer Farbenpracht und Anmut wunderschöne Gartenbegleiter und wichtige Bestäuber, die es zu schützen gilt. Ihre Metamorphose von der Raupe zum Falter ist für unser Ökosystem von...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
6

Natur- und Artenschutz
Stille wird's in Wald und Flur

Stellt Euch vor, Ihr spaziert duch Euren Garten oder den Wald und ihr hört NICHTS. Kein Summen von Insekten, kein Zwitschern von Vögeln. - Gespentisch, richtig? Wenn Euch diese Vorstellung nicht gefällt, fangt an und tut Alles in Eurer Macht stehende, um das zu vermeiden! JEDER kann und sollte seinen Beitrag leisten, um unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten! Wir hier im Wienerwald sind mit Natur gesegnet. Trotzdem gibt es mehr und mehr reine Rasen- oder gar Kiesflächen, die der...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner
Paul Andrasch, Christian Doll, Dir. Markus Mandic (v.l.n.r. hinten) und Lehrerin Sandra Lenk, Anna Thain (v.l.n.r. vorne) | Foto: Franz Crepaz
3

Öko-Unterricht
Pöchlarner Schule hilft Falter bei Verpuppung

2. Klasse der ÖKO-Mittelschule schneidet Osterluzei-Pflanze zurecht für gleichnamigen Schmetterling. PÖCHLARN. Auf dem sogenannten "Rindfleischberg" bei Klein-Pöchlarn wächst auf einem geschützten Areal die Osterluzei-Pflanze. Diese Pflanze ist für eine Schmetterlingsgattung, dem gleichnamigen Osterluzeifalter, von besonderer Wichtigkeit, denn dort legt er seine Raupen ab, die diese Blätter zum Fressen brauchen. „Im Rahmen des Ökologie-Unterrichts werden regelmäßig Pflegeeinsätze durchgeführt,...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die Raupe des Schwalbenschwanzes hat sich nun sattgefressen und befindet sich in ihrem Endstadium als Raupe. Deshalb beginnt sie sich nun zu verpuppen (9.August 2017).
2

Schwerpunkt Artenvielfalt: der lange Weg bis zum fertigen Schmetterling

Schmetterlinge sind schön anzusehen und verbreiten gute Laune. Nebenbei machen sie sich auch noch als Pflanzenbestäuber nützlich. Nur schade, dass viele Arten in Österreich gefährdet sind und somit auf der "Roten Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten" stehen. Der Schwalbenschwanz Die Bilder zeigen eine erwachsene Raupe und die Puppe eines Schwalbenschwanzes (Papilio machaon), der in Niederösterreich als gefährdet gilt. Der Schmetterling zählt durch seine gelb-schwarz gezeichneten Flügeln mit...

  • Melk
  • Rosina Kornspitz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.