Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

langsam gleiten die Ballone dahin...
29 42 5

Ballontage

Letztes Wochenende fanden bei uns draußen wieder die Langenloiser Ballontage statt. Vom Flughafen Gneixendorf starteten zahlreiche Ballons - wir zählten allein mehr als 20 - und schwebten über uns dahin. Wo: Bahnstrau00dfe, 3550 Langenlois auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Heinrich Moser
Alle sind gekommen! Im Garten haben wir uns erst noch etwas 'akklimatisiert' ;)
26 45 7

Bei mir in Langenlois

Am Samstag, den 9. Juli traf sich eine sehr nette Regionautenrunde bei mir in Langenlois. Es gab ein kleines Programm mit Besichtigung des sehenswerten Museums und einen Rundgang mit vielen Motiven. Danach ließen wir unser Treffen bei mir im Garten ausklingen. Es war überaus nett mit Euch und ich hoffe, wir sehen uns alle bald mal wieder! :) Wo: Kornplatz, 3550 Langenlois auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Heinrich Moser
Marmorklavier - Udo Jürgens (1934 - 2014)
13 14 4

Wiener Zentralfriedhof - ein paar Ehrengräber

Letzte Ruhestätte für Berühmtheiten: Haupttor 2 und Tor 3 Der Zentralfriedhof war bei der Wiener Bevölkerung anfänglich unbeliebt. Es war die Lage: „So weit draußen, zwischen Schlachthäusern, Heide und Bauern! Was für ein weiter mühsamer Weg nach Simmering!“ Somit beschloss 1881 der Wiener Gemeinderat „berühmten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Kunst eine eigene Grabstätte am Zentralfriedhof zu widmen“. Diese Idee ging auf und mit großem Interesse nahmen die Wiener/-lnnen Anteil an den...

  • Wien
  • Simmering
  • Birgit Winkler
Gefunden in den Langenloiser Weingärten
54

Rotspon

Wo: Schiltener Straße, Schilterner Str., 3550 Langenlois auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Heinrich Moser
17 35 3

Gasthof 'Zur Weißen Rose' in Langenlois

An der Kreuzung Kremserstraße/Kirchenplatz/Rudolfstraße befindet sich der Gasthof 'Zur Weißen Rose'. Der Gasthof zur weißen Rose ist ein Eckbau mit einem langen Trakt entlang der Kremserstraße, der ab der Mitte des 16. Jahrhunderts errichtet wurde. Die Fassade weist unregelmäßige Fensterachsen auf. In den zwei östlichen Achsen ist der Bau schräg gegen den Kirchenplatz gerichtet. An der Ecke zur Kremserstraße befindet sich ein Runderker mit Muschelkonsole. Im Obergeschoß befindet sich ein...

  • Krems
  • Heinrich Moser
14

Villen mit Vorgärten

Wo: Kaiser Josef-Platz, Kaiser Josef-Platz, 3550 Langenlois auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Heinrich Moser
Leider wird es momentan nicht bewirtschaftet.
11

Das Weinschlössl

Wo: Dimmelgraben, Dimmelgraben, 3550 Langenlois auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Heinrich Moser
2 13 6

Wachau Marathon 2015

Ich durfte wieder mal am Wachaumarathon teilnehmen, wieder mal als Pacemaker. Leider war ich am Marathontag nicht wirklich Gesund. Ich hatte Halsweh und Bauchweh, Diarrhoe... Das man so nicht an einem Marathon teilnimmt, sollte selbstverständlich sein. Aber ich, der ja den 146. Marathon läuft, weiß es ja besser. Vernünftigerweise habe ich bei km 24 (Notgedrungen) aufgehört zu laufen. Habe den Marathon zwar gefinisht, weil mit gehen kommt man auch ins Ziel. Mir hat es leid getan, dass ich meine...

  • Krems
  • Franz Lang
...hier geht's entlang! ;)
19 19 12

Kellergassenfest am Heiligenstein

Da es in unserer Gegend naturgemäß viele Kellergassen gibt, finden auch entsprechende Kellergassenfeste statt. Verwichenes Wochenende jenes in Zöbing, wo sich die Kellergasse sehr dekorativ mit schönen Ausblicken am Heiligenstein auf ca. halber Höhe erstreckt. Ich war beabsichtigter Weise früh da, um die Menschenansammlungen zu vermeiden und auch um ggf. Urheberrechtsverletzungen zu umgehen.. ;) Wo: Am Heiligenstein, Am Heiligenstein, 3561 Zu00f6bing auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Heinrich Moser
Zöbing von der Kellergasse am Heiligenstein gesehen.
35 26 7

Zöbing am Heiligenstein

Die Marktgemeinde Zöbing ist eine Katastralgemeinde von Langenlois. Die liebliche Lage am Heiligenstein, vom Kamp durchflossen macht diesen Ort besonders reizvoll. Für Interessierte gibt es in Wikipedia nähere Infos. Interessant ist auch die HP von Zöbing, für alle, die es mal besuchen wollen. Wo: Am Heiligenstein, Am Heiligenstein, 3561 Zu00f6bing auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Heinrich Moser
41 32 4

Kamp-Idylle

Wenn man von Langenlois am Kamp entlang nach Zöbing wandert, bieten sich sehr schöne Plätze zum verweilen und Kraft tanken. Wenn er an Langenlois vorbeifließt hat der Kamp schon einen langen Weg durch das Waldviertel hinter sich. Oft zeigt er sich in tiefem Rotbraun, aber nicht, weil er verschmutzt ist, sondern weil das Wasser stark eisenhaltig ist. Selbst im heißesten Sommer ist der Kamp noch immer kühl und erfrischend, so man sich zu einem Bad entschließt. Der Name Kamp ist keltischen...

  • Krems
  • Heinrich Moser
36 38 3

Der Himmel brannte...

...und zwar gestern, Samstag, nach den Gewittern im Waldviertel. Bei uns war allerdings außer dem gewaltigen Sonnenuntergang nur ein kurzer Schauer... Wo: Bahnstrau00dfe, 3550 Langenlois auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Heinrich Moser
Das Rebentor
27 35 2

Am Rebentor

Am Frauenberg in Krems-Stein befindet sich das Rebentor, ein Teil der ehemaligen Stadtmauer. Von dort hat man nicht nur einen herrlichen Ausblick auf die Altstadt und die Donau mit dem Stift Göttweig, man erreicht auch in wenigen Schritten die Frauenbergkirche, die heute ein Mahnmal ist und ein Wahrzeichen von Stein ist. Wo: Frauenberg, Frauenberg, 3500 Krems an der Donau auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Heinrich Moser
34 24 3

Idyllische Kellergasse in Etsdorf am Kamp

In der Gegend in und um Langenlois gibt es naturgemäß viele hübsche Kellergassen. Eine besonders idyllische findet sich allerdings in Etsdorf am Kamp. Wo: Kellergasse, Kellergasse, 3492 Etsdorf auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Heinrich Moser
Ab Ostern ist sie auch wieder zu besichtigen!
30 31 4

Die Burg Kronsegg

Nahe Langenlois, zur Gemeinde gehörig, liegt der kleine Weiler Kronsegg. Im romantischen Loisbachtal findet man auf einem Bergrücken die Überreste einer stolzen Burg. Sie wurde ende 12., Anfang 13. Jhdt. errichtet, 1250 wurde sie im Besitzstandsverzeichnis des Bistum Passau erstmalig erwähnt. Von den ersten Besitzern ist nichts bekannt, doch soll die Veste anfänglich den Maissauern gehört haben. 1309 scheint ein Kuenringer Dienstmann Arnold der Praunsdorfer als Herr von "Chrantzekk" auf. Der...

  • Krems
  • Heinrich Moser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.