Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

Ein blühender Strauch - Japanische Zierquitte Bild 1
6 3

Ein Garten wie dieser

Ein Garten wie dieser, irgendwo in Mauterndorf. Schön gepflegt und bepflanzt. Des Besitzers Stolz, des Betrachters Freude. Was jedoch macht es, dass dem so ist? Die Kraft der Erde? Die erwählte Pflanzenart? Die Gartenpflege und Gestaltung? Ist nicht auch das Wetter und das Klima ein Mitarbeiter? Vieles ist ein Grund dafür, dass wir etwas sehen können, das dem Auge wohl tut, das das Leben schöner macht. Nicht nur das Betrachten einer Blume, eines Busches oder eines Teiches ist ein freudvolles...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Bild 1
7 5

Stiefmütterchen vom Garten

Stiefmütterchen in vielen Farben und Gesichtern, das hat die Gärtnerei lagernd. Wie schön solche Blumenarrangements mit Stiefmütterchen sind, das zeigt sich in Parks, in Vorgärten und auch am Grabe.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Kasbleamerlwiese
7 10

Frühlingsbilder

Die Bilder sind von einer analogen Kamera stammend und demnach nach dem Scannen nicht so ganz taufrisch. Dennoch bekommt der Betrachter noch etwas mit von der Idylle und eigene Erinnerungen verbessern damit das Gesehene.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Peter Rapp bei Familienprogramm ORF 1
19

Peter Rapp bei Familienprogramm des ORF einst zu Gast in Mauterndorf

Das war eine große Werbung für Mauterndorf, sowie für die Anwesenden eine lustige, interessante und erfreuliche Abwechslung. Der Peter Rapp war charmant, gar nicht leutscheu und sang auch manches Lied für die Zuhörer und Seher. Der Samson mit den Zwergerln durfte nicht fehlen, originelle Mauterndorfer und Mauterndorferinnen kamen zur Sprache und auch ein Miniformat eines Riesen erschien. Vielleicht kommt Peter Rapp wieder einmal hierher?

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Ein Wiesen-Bacherl bahnt sich den Weg
21 6

Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris)

Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris) ist ein Hahnenfußgewächs und wird als giftig bezeichnet. Deshalb, weil die Pflanze bei Genuss Vergiftungen hervorrufen kann, die zu Leibschmerzen führen. Früher hat man jedoch die Blüten zum Gelbfärben der Butter (im Volksmund also auch Butterblume genannt) genommen. Es gibt auch manche Naturkochbücher, die als Kapernersatz in Essig eingelegte Blütenknospen empfehlen. Also Vorsicht bei Genuss! Es kann zu Vergiftungen kommen! Die Pflanze wird bis zu 30 cm...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Wald-Gelbstern 1
3 3

Wald-Gelbstern (Gagea Lutea)

Der Wald-Gelbstern wird auch Wald-Goldstern genannt, blüht von März bis April und bekommt eine Höhe von bis zu 20 cm. Unter den mitteleuropäischen Arten ist der Wald-Gelbstern am weitesten verbreitet, es sind davon 7 Arten. Die Pflanze gehört zu den Frühblütern in den Laubwäldern. Diese Art von Pflanze wurde nach Sir Thomas Gage (1781 - 1820) benannt, einem bedeutenden Förderer der englischen Wissenschaften. Die Art kommt nur dort und da auf nährstoffreichen Böden vor, so in Auen, wenn der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Blühender Seidelbast-Strauch 1
6

Der Seidelbast

Der Seidelbast (Daphne mezereum) ist ein Strauch mit einer Höhe bis zu 120 cm. Er blüht von Februar bis April, jedoch der Beginn der Blüte hängt von der Witterung ab. Der Seidelbast duftet stark. Somit ist es möglich, den Seidelbast auch aus einer Entfernung zu "erriechen". Bitte aber mit Vorsicht, denn alle Teile des Strauches sind giftig, vor allem die Früchte, die nahe beim Stengel zu finden sind. Bei nicht weniger als 10 - 12 solcher Beeren heißt es, dass dies tödlich wirkt. Der Seidelbast...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Sonne und erwachende Natur 1
2 5

Die Sonne, Lebensspender allen Seins

Wenn die Sonne wieder kräftiger auf einen Teil der Erde einwirkt und die Kälte des Winters weicht, beginnt alles neu zu werden, zu sprießen und zu treiben. Ein Beispiel anhand eines Laubbaumes gibt darüber Zeugnis.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Holzlagerung
2 2

Geweihte Palmkätzchen

Als zu Ostern die Palmkätzchen zur Kirche getragen und geweiht wurden, so wurden geweihte Teile davon in Feld, Wald und Flur getragen, auch in das eigene Haus verteilt, sowie in Stall und Tenne. Dies soll altem Glauben nach die Besitzung schützen, es soll die Ernte gut werden lassen und die Bewohner vor Üblem fern halten. Hier auf den Bildern sind solche geschmückte Palmzweige zu sehen. Angebracht an eine Holzlagerstätte in Mauterndorfer Ortsteil Obermarkt.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Rauchfangkehren 1
2 3

Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?

Rauchfangkehren ist noch immer ein Beruf mit großen Erwartungen: Es geht hoch hinaus, man sieht auf die Leute hinab und wenn das Schicksal es gut meint, so gelten Rauchfangkehrer auch noch als Glücksbringer. Jedenfalls wird der Kamin sauber, das Essen schmeckt nicht mehr verraucht.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Wechselblättriges Milzkraut 1
4

Wechselblättriges Milzkraut

Das Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) ist ein Steinbrechgewächs. Die Höhe der Pflanze geht bis 20 cm. Sie blüht vom März bis Mai, sofern die Witterung dies im März schon erlaubt. Die Blüten sind von gelb-grünen Blättern umgeben. Die Pflanze kommt in Auen und Schluchten vor, gern auf feuchten bis nassen Böden, wenn auch gerne im Schatten. Diese Pflanze findet sich zumeist in Gruppen. Was als Früchte bezeichnet werden, das sind flache Schalen. Dies hat den Sinn darin, dass...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
5 4

Schülerin und Lehrerin

Dieses Ameisenpärchen fiel auf durch ihre besondere Winzigkeit, als sie auf einer Steinmauer liefen. Die etwas Größere lenkte die Richtung der vorderen, kleinen Ameise und zeigte offensichtlich, wo es lang geht.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.