Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

6 13 20

St. Marxer Friedhof

Der St. Marxer Friedhof erfüllt seine Aufgabe als Kultur- und Erholungsstätte. Er verbindet Friedhof, Gedenkstätte, Kulturdenkmal und Parkanlage. Als besonders erlebenswert gilt hier die Fliederblüte im April bis Mai: An keinem anderen Platz in Wien lässt sich so viel Flieder auf engstem Raum finden, dieser Duft ist unbeschreiblich! Mehr Bilder gibt es hier: https://www.facebook.com/media/set/?set=a.1598259547168215.1073742028.1374525246208314&type=3 Wo: St. Marxer Friedhof, Leberstrau00dfe,...

  • Wien
  • Landstraße
  • Christa Posch
Uralte Gräber
29 29 8

Der Friedhof St. Marx zur Fliederblüte

Der Friedhof St. Marx ist ein Biedermeierfriedhof im 3. Wiener Gemeindebezirk, der heute als Park-Monument erhalten wurde. Es befinden sich dort viele Gräber von bedeutenden Personen aus dieser Zeit, das wohl bekannteste ist das von Wolfgang Amadeus Mozart. Auch Josef Madersperger, der Erfinder der Nähmaschine und die Schauspielerin Therese Krones, für die Ferdinand Raimund die Rolle der 'Jugend' im Verschwender schrieb. Durch seine Josephinischen Reformen erreichte Kaiser Josef II., daß keine...

  • Wien
  • Landstraße
  • Heinrich Moser
9 15 10

Turteltauben

Es ist Frühling und das zeigt sich auch in der Tierwelt überall. diese Tauben im Stadtpark waren lustig zu beobachten. Zuerst wurde geflirtet, dann geschnäbelt und plötzlich war auch noch ein Rivale da ! Für wen sie sich wohl entschieden hat? Wo: Stadtparkflair, Am Heumarkt, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Christa Posch

Strandbar Herrmann

Wo: Strandbar Herrmann, Hermannpark, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Franz Davare
5

Wien Strandbar

Wo: Strandbar Herrmann, Hermannpark, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Franz Davare
Dr. Andreas Zelinka (23.2.1802 - 21.11.1868), 1851 - 1860 Bürgermeister-Stellvertreter und 1861 - 1868 Bürgermeister von Wien, unter dessen Regierung der Stadtpark gestaltet wurde. Mit ihm begann die liberale Ära im Wiener Gemeinderat. In seiner Amtszeit
7

Dr. Andreas Zelinka

Wo: Dr. Andreas Zelinka , Stadtpark, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Karl B.
12 30 8

Im Heeresgeschichtlichen Museum

Nach langer Zeit hatte ich wieder mal das Heeresgeschichtliche Museum besucht. An sich bin ich kein Freund von Krieg und Waffen, hier allerdings steht die Geschichte im Vordergrund. Auch wirkt vieles abschreckend und so finde ich es gut, daß Schulklassen dort direkten Geschichtsunterricht erhalten. In Jedem Falle sind die Exponate interessant, das Museum ist durchaus besuchenswert. Wo: Arsenal, Arsenal, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Heinrich Moser
7 33 5

Das Arsenal

Hier wurde das Arsenal bereits an anderer Stelle vorgestellt, daher will ich gar nicht mit Details 'langweilen'. Für Interessierte findet man jedoch inWikipedia ausreichend Informationen. Ich habe aus diesem Grunde auch diesmal eher die Innenansichten gewählt. Dieses Gebäude ist innen noch beeindruckender als außen, hier ein paar Eindrücke. Wo: arsenal, Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Heinrich Moser
4 28 7

Herbst im Arsenal

Ein Spaziergang am Areal des Arsenals kann ich jedem Ruhesuchenden um diese Jahreszeit empfehlen. Wo: Arsenal, Ghegastrau00dfe, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Karl B.
4 19 7

Oberes Belvedere

Mit verschiedenen Blicken auf das Objekt, des Erbauers Johann Lukas von Hildebrandt Der Plan zum Bau des Oberen Belvedere in seiner heutigen Form ersetzte die primäre Idee einer Gloriette „mit schönem Blick über die Stadt“. Die Bauarbeiten erfolgten von 1717 bis 1723. Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), erfolgreicher Feldherr und Kunstliebhaber, ließ sich das Gartenpalais Belvedere von Johann Lukas von Hildebrandt als Sommersitz - damals vor den Toren der Stadt - erbauen. Das barocke...

  • Wien
  • Landstraße
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.