Sonnenblume

Beiträge zum Thema Sonnenblume

Stellten die Sonnenblume als "Blume des Jahres" vor: Güssings Bürgermeister VInzenz Knor, Gärtnermeister Andreas Pomper, Agrarlandesrätin Astrid Eisenkopf und Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich (von links). | Foto: Martin Wurglits
6

Aus heimischen Gärtnereien
Sonnenblume ist Burgenlands "Blume des Jahres"

Sie ist strahlend gelb, sie wird bis zu 70 Zentimeter hoch, sie gedeiht im Beet genauso wie auf dem Balkon. Die Rede ist vom "Burgenländischen Sonnenkind", einer verzweigten Sonnenblume, die von den burgenländischen Gärtnern zur "Blume des Jahres" erkoren wurde. "Sie ist hitzeverträglich, sie braucht wenig Wasser und sie blüht das ganze Jahr", beschreibt sie der Güssinger Gärtner Andreas Pomper in seiner Eigenschaft als Vereinsobmann. Dabei ist das "Sonnenkind", das auch Bienen und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Thomas Werchota
11

Magischer Sonnenaufgang
Sonnenblumen und Reben im Sonnenlicht

16. Juli 2023 - Ein magischer Sonnenaufgang in Großhöflein Sich mit all seinen Sinnen, in und mit der Natur zu verbinden, für mich persönlich der Garant dafür, achtsam zu sein, aufmerksam zu sein, wertschätzend allem Leben gegenüber der Fauna und Flora zu sein und sich daher auch respektvoll zu bewegen. Mit dieser Verbindung und meiner Kamera, begab ich mich heute Früh, es war kurz nach 5 Uhr Morgens, auf den Güterweg der sich keine 500 m neben unserem Reihenhaus befindet. Es boten sich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Thomas Werchota
Königskerze mit unzähligen Blütenblättern. | Foto: Herta Paul
2

Was schon Pfarrer Kneipp über Königskerzen wußte!
Eine Laune der Natur

In einem Privatgarten in Weiden am See gediehen Königskerzen und Sonnenblumen in diesem Jahr besonders üppig. WEIDEN AM SEE. Herta Paul staunte nicht schlecht, als ihre Königskerzen im Garten gar nicht mehr zu wachsen aufhören wollten. Schon Pfarrer Kneipp wußte über die heilsame Wirkung des Wollkrautes, wie die Königskerze auch noch genannt wird. Verwendung finden nur deren Blütenblüter für Tees, die ein altbewährtes Hustenmittel sind. Ihr wahrhaft königliches Aussehen verliehen der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Andrea Glatzer

Riesige Sonnenblumen.

Purbach: Als Frau Gstettner die Samen der Sonnenblumen "Helianthus debilis" in die Bio Erden steckte, ahnte sie nicht das diese Blume eine Rekord Höhe erreichen wird. Gemessene 4,50 m ist sie bis jetzt im "Bio-Gemüse-Hochbeet" gewachsen, und wächst noch immer. Es steckt einiges an Arbeit dahinter, zum Beispiel das tägliche Giesen und das Unkraut entfernen, um eine Sonnenblume, eigentlich beim "wachen" zu zusehen.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Eduard Wimmer
Elisabeth mit ihrem Prachtexemplar im Vorgarten. | Foto: Elisabeth Fleischhacker
2

Geschichten aus Apetlon
Riesensonnenblume im Vorgarten

Immer wieder entdeckt Elisabeth Fleischhacker aus Apetlon schöne, seltsame und außergewöhnliche Fotos im Bezirksblatt. APETLON. Darum hat sie auch ihre sehr große Sonnenblume an uns gesendet. Wild gewachsen Die Sonnenblume im Vorgarten erfreut Elisabeth schon sehr lange erfreut und bringt immer mehr Blüten hervor, freut sich die Hobby-Gärtnerin. "Immer wieder wird sie von vorbeikommenden Leuten bestaunt und fotografiert." Sie ist von alleine aufgegangen, aber Elisabeth hat sie gut betreut und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Kathrin Santha
Astrid Schranz bietet Produkte aus besonderen Getreidesorten im eigenen Hofladen an.
3

Oberschützen
Astrid Schranz bietet Mehl, Öle, Nudeln und mehr

Astrid Schranz setzt voll auf alternative Bio-Produkte, die es in keinem Geschäft gibt. OBERSCHÜTZEN (ms). Die Landwirtschaft übernahmen Otmar und Astrid Schranz aus Oberschützen von Otmars Eltern. Sie wurde ursprünglich konventionell als Milch- und Mastviehbetrieb geführt. "Als sie Otmar übernahm wurde sie nur im Nebenerwerb weitergeführt, da wir beide berufstätig waren. Viehwirtschaft war dann, u.a. auch aufgrund immer höherer Auflagen, nicht mehr möglich. Aufhören war aber nie ein Thema....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
9 6 5

Sonnenblume | Heilpflanzenlexikon

Ihre Eigenart, sich immer der Sonne zuzuwenden, nennt man Heliotropismus. Allerdings anders als oft angenommen, drehen sich nur Blätter und Knospen und nicht die ganze Pflanze Richtung Sonne. Dieser Eigenschaft verdankt die Sonnenblume auch ihren Namen. Sowohl die Kerne, als auch das aus ihnen gewonnene Öl haben heilende Wirkung. Je nach Verwendungszweck unterscheidet man bei der Sonnenblume zwischen Öltyp, Futtertyp, Ziertyp und Speisetyp. Genutzt werden vorwiegend die Kerne (Samen) der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christine Draganitsch
Foto: Gabriele Schandl
1

Honigernte bei regionalen Imkern!
Imker-Schulung damit gesunde vitalen Völker gut über den Winter kommen!

Die Sonnenblumenblüte ist die Zeit in der die Imkerinnen und Imker in unserer Region den Honig ernten. Die verschiedenen Sortenhonige werden ausgeschleudert und in Gläser gefüllt. Nach der Honigernte beginnt die Zeit die Völker ° Winterfit° zu machen, damit gesunde vitale Bienen im nächsten Frühling ihren Sammelflug von Neuem beginnen können. Der Bienenzuchtverein Mattersburg traf sich zusammen mit Interessierten aus der Region, zur Weiterbildung mit Schwerpunkt Bienengesundheit und...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Gabriele Schandl
Foto: Sonnenblume

Messensee-Ausstellung im Sonnenblumen-Stadl St. Margarethen

ST. MARGARETHEN. Jürgen Messensees „Arbeiten auf Papier und Leinwand“ sind im St. Margarethener Sonnenblumen-Stadl ausgestellt. Zur Eröffnung gab es neben kulinarischen Schmankerl Musik von Johanna Resetarits und Elisabeth Toriser. Eröffnet wurde die Ausstellung von Johannes Pinczolits.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
2

Sonnenblume

Wo: Schützen am Gebirge, Schützen am Gebirge auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Andreas Fritz
8

Sonnenblumenfeld

Wo: Schützen am Gebirge, Schützen am Gebirge auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Andreas Fritz

Sonnenblumenfeld

Wo: Schützen am Gebirge, Schützen am Gebirge auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Andreas Fritz
11 17 10

Der Name der SONNENBLUME......

.....ihren Namen verdankt sie der griechischen Mythologie: Ein junges Mädchen namens Clytia hatte sich in den Sonnengott Helios verliebt, der ihre Liebe leider nicht erwiderte. Ihre Leidenschaft war so groß, dass sie die ganze Zeit damit verbrachte, ihn anzuschauen; letztendlich verwandelte sie sich in Helianthemum, die Blume, die sich stets zur Sonne dreht.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christine Draganitsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.