Was schon Pfarrer Kneipp über Königskerzen wußte!
Eine Laune der Natur

- Königskerze mit unzähligen Blütenblättern.
- Foto: Herta Paul
- hochgeladen von Andrea Glatzer
In einem Privatgarten in Weiden am See gediehen Königskerzen und Sonnenblumen in diesem Jahr besonders üppig.
WEIDEN AM SEE. Herta Paul staunte nicht schlecht, als ihre Königskerzen im Garten gar nicht mehr zu wachsen aufhören wollten. Schon Pfarrer Kneipp wußte über die heilsame Wirkung des Wollkrautes, wie die Königskerze auch noch genannt wird. Verwendung finden nur deren Blütenblüter für Tees, die ein altbewährtes Hustenmittel sind. Ihr wahrhaft königliches Aussehen verliehen der Königskerze ihren Namen.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.