Sonnenuhr

Beiträge zum Thema Sonnenuhr

Bürgermeisterin Christa Jager, Betriebsrat Wolfgang Kiesenebner, Prokuristin Christina Lohninger, Michael Jeitler | Foto: Lebens.Resort Ottenschlag

Lebens.Resort Ottenschlag
Eine Sonnenuhr als Geschenk zum Jubiläum

OTTENSCHLAG. Bürgermeisterin Christa Jager und die Gemeinde Ottenschlag widmeten dem Lebens.Resort Ottenschlag anlässlich des zehnjährigen Jubiläums im Jahr 2018 eine Sonnenuhr. Diese hat vor kurzem den vorgesehenen Platz im Therapiegarten gefunden. Der oberösterreichische Künstler Michael Jeitler, der sich seit den frühen 90er Jahren mit Sonnenuhren beschäftigt, zeichnet sich für den Entwurf und die Anfertigung verantwortlich. Nach der präzisen Einstellung konnten sich Prokuristin Christina...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
13

14:30 Sommerzeit

Wo: Sonnenuhr, Dompl., 3100 Sankt Pölten auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Karl B.
Das einstige Baderhaus mit der Sonnenuhr in der Scheibbser Hauptstraße.
1 1 6

Scheibbser Altstadtrunde
Das einstige Scheibbser Baderhaus mit seiner Sonnenuhr

Scheibbser Baderhaus mit der Sonnenuhr im Äußeren Markt SCHEIBBS. Im Jahr 1771 wird dieses "oberste hauß im äußeren markth" am südlichen Rand der Scheibbser Hauptstraße noch als Baderhaus erwähnt. Viele der medizinischen Tätigkeiten wie der "Aderlass" wurden damals vom Bader durchgeführt. Er scherte aber auch den Bart und stutze die Haare, während die Bademägde den Besuchern die Läuse aus den Haaren kämmten und diese massierten. Das Gewerbe genoss keinen besonders guten Ruf, hielt sich aber...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
... heuer bringt der Osterhase die Sommerzeit    (diese "Sonnen-Wanduhr" ist am Alten Schloss in Laxenburg zu sehen) ....
11

"Sommerzeit"

Wo: Schlosspark, Laxenburg auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Eduard Führer
Eine fertige „WOZ-App“ – Sonnenuhr in korrekter Ausrichtung. Es war halb Zwölf Mitteleuropäische Sommerzeit.
1 23

Projekt „WOZ-App“

In zwei Klassen der NMS Allentsteig wurden am 11. April 2014 Sonnenuhren zum bevorstehenden Tag der Sonne gebastelt. ALLENTSTEIG (kuli). Da der heurige europaweite „Tag der Sonne“ am 9./10. Mai gemäß den Planungen von HOL Gertrude Weber, engagierte Teamchefin an der Klimabündnisschule NMS Allentsteig, ganz im Zeichen der solaren Chronographen steht (Motto: Die U(h)rkraft der Sonne), wurde schon im Vorfeld je eine Unterrichtsstunde für den Bau von Sonnenuhren verwendet. DI Kurt Deskovich, in...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
2

Schmuckstück & Schandfleck

Auch Sie haben in der Region etwas Wunderschönes oder furchtbar Hässliches entdeckt? Dann schicken Sie uns ein Mail mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at HUI Die Sonnenuhr an der Fassade eines Hauses in der Neunkirchner Herrengasse. PFUI Schmierage in der selben Neunkirchner Gasse (ehemaliger Libro).

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Sonnenuhr am historischen Marktplatz von Hadersdorf am Kamp
8

Sonnenuhren - jetzt sind sie endlich wieder ablesbar !

Eine Sonnenuhr zeigt den veränderlichen Stand der Sonne am Himmel als Tageszeit an. Als Zeiger dient meistens der linienförmige Schatten eines Stabes. Dieser Schatten bewegt sich während des Tages über das mit Tagesstunden skalierte Zifferblatt. Sonnenuhren sind seit der Antike in Gebrauch und waren noch am Beginn des 19. Jahrhunderts meistens gemeint, wenn von Uhren gesprochen wurde. Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts dienten sie in der Beschränkung auf die Anzeige der Mittagsstunde...

  • Hollabrunn
  • Birgit Winkler
Allhartsbergs Bürgermeister LAbg. Anton Kasser und Barbara Dietl (Kulturpark Eisenstraße) mit der geschmiedeten Sonnenuhr. | Foto: privat

Kunstobjekt auf neuem Platz

Eisenstraße-Sonnenuhr in Allhartsberg zu bewundern ALLHARTSBERG. Einen neuen Platz hat der geschmiedete „Sonnenuhr-Globus“ gefunden, der jeweils für ein Jahr in den Ort wandert, in dem die letzte Vollversammlung des Regionalentwicklungsvereins Kulturpark Eisenstraße-Ötscherland stattgefunden hat. Im heurigen Jahr ziert das Kunstobjekt deshalb den Vorplatz der Volksschule in Allhartsberg. Die Sonnenuhr wurde im Jahr 2001 im Ybbsitzer Hammerwerk Eybl als Gemeinschaftswerk von Schmieden aus...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.