Sterben

Beiträge zum Thema Sterben

Franz Schmatz ist ein Psychotherapeut und Theologe, der seit Jahrzehnten Menschen im Sterben und in der Trauer begleitet. | Foto: PantherMedia/NewAfrica

Vortrag zu Trauerbegleitung
Impulse und „Bausteine“ für Trauernde

Wenn mitten in der Nacht ein neuer Tag anbricht: Unter diesen Leitgedanken stellt Franz Schmatz seinen Vortrag am 16. Mai um 19 Uhr im Riedberg-Pfarrsaal. RIED. Der Psychotherapeut und Theologe, der seit Jahrzehnten Menschen im Sterben und in der Trauer begleitet, vermittelt darin Impulse und „Bausteine“ für trauernde Menschen und für achtsam Begleitende, die ebenfalls lernen müssen, mit ihrer Betroffenheit gut umzugehen. So kann Trauerbegleitung zur Lebensbegleitung werden und zu einer...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Foto: Rotes Kreuz OÖ-Bezirksstelle Perg/Alexander Schneider
2

Bezirk Perg
Mobiles Hospizteam ist auch in Corona-Zeiten zur Stelle

Wenn Heilung nicht mehr möglich ist, haben Menschen ganz besondere Bedürfnisse. Die Mitarbeiterinnen des Mobilen Hospizteams des Roten Kreuzes sind da, um Menschen auf ihrem letzten Weg professionell zu begleiten und ihnen Halt zu geben. Auch in Zeiten von Corona. BEZIRK PERG. Im Bezirk Perg sind seit über 15 Jahren 14 Mitarbeiterinnen zur Stelle, wenn Kranke oder deren Angehörige Hilfe benötigen. Ihre Kernaufgabe besteht darin, den Betroffenen bei größtmöglicher Lebensqualität und...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Karin Luger, Nicole Leitenmüller und Doris Hausteiner (v.l.) sind um eine gute Lebens- und Sterbebegleitung im Bezirk bemüht. | Foto: Alfred Hofer
8

Bezirk Rohrbach
Verein zur Lebens- und Sterbebegleitung "Abschied mit Herz" gegründet

„Trauern soll man zulassen. Das betrifft jede Glaubensform. Es geht um den sterbenden Menschen und den Angehörigen", sagen Nicole Leitenmüller, Karin Luger und Doris Hausteiner.  BEZIRK (alho). Einem Thema, das oft tabuisiert wird und dass viele als schwierig empfinden, wollen sich drei Frauen im Bezirk auf besondere Arte und Weise widmen: Es geht um das Sterben, den Tod und das Trauern. Hierfür haben Nicole Leitenmüller (29) aus Lembach, Karin Luger (58) und Doris Hausteiner (53) aus...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Anzeige
Lehrgang "Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung" - Start am 17. Jänner 2019 | Foto: Pixabay

Lehrgangs-Start im Jänner
Lebens-, Sterbe,- und Trauerbegleitung

Am 17. Jänner 2019 startet ein Angebot der Akademie Wels, das sich mit dem existenziellen Thema Sterben auseinandersetzt: der Lehrgang "Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung" (Hospizlehrgang) - für Professionisten, Ehrenamtliche und generell Interessierte. „Der Lehrgang ermöglicht, sich persönlich aber auch fachlich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen. Da tut sich bei jeder und jedem Einzelnen sehr viel“, sagt Sabine Leithner, MSc, Mitglied der Lehrgangsleitung und selbst seit rund...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Zöbl
Manuela Glantschnig begleitet im Mobilen Hospizteam der Caritas in Linz Menschen an ihrem Lebensende. | Foto: Caritas

"Sterben ist Bestandteil des Lebens"

Manuela Glantschnig ist 26 Jahre alt und die Jüngste im Hospiz-Team der Caritas. Sie gibt Menschen in ihrer letzten Lebensphase und deren Angehörigen Halt. Im Interview erzählt sie von ihren Erfahrungen. StadtRundschau: Warum beschäftigt sich ein so junger Mensch mit dem Sterben? Manuela Glantschnig: Ich beschäftige mich in der Hospizarbeit mit dem Leben. Denn Menschen, die sterben, leben. Sie arbeiten seit drei Jahren ehrenamtlich im Mobilen Hospizteam der Caritas. Was hat sie dazu bewogen? In...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die Mitarbeiter in der Hospizbetreuung haben eine fundierte Ausbildung und sind mit viel Herz bei der Sache.
3

Todkranke beim letzten Weg begleiten

Hospizbegleiter leisten wichtige Arbeit: "Nicht nur für die Angehörigen ist es ein 'Sterben auf Raten'". BEZIRKE (raa). "Hausverstand, Herz und Empathie müssen bei unseren Mitarbeitern unbedingt vorhanden sein", so Adelheid Zöbl, Hospizkoordinatorin des Roten Kreuzes in den beiden Bezirken. 24 freiwillige Helfer mit Sterbe- und Trauerbegleitungsausbildung begleiten todkranke Menschen in der letzten Lebensphase bis zu deren letzten Atemzug. Die Hospizbetreuer arbeiten eng mit den...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Du kamst, du gingst mit leiser Spur...
2

Erinnerungscafé

Trost für die Seele Trauernde Angehörige und Freunde von Verstorbenen sind zum Erinnerungscafé in der Pfarre Linz - St. Peter sehr herzlich eingeladen. Es tut gut, mit Menschen zusammen zu kommen, die Ähnliches erlebt haben und ihrer Trauer Ausdruck geben wollen. In einem angenehmen Rahmen bei Kaffee, Tee und Kuchen ist Raum zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch. Worte, die der Seele gut tun, sollen Hoffnung geben und neue Perspektiven öffnen. "Du kamst, du gingst mit leiser Spur, ein flücht'ger...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Du kamst, du gingst mit leiser Spur...

Erinnerungscafé

Trost für die Seele Trauernde Angehörige und Freunde von Verstorbenen sind zum Erinnerungscafé in der Pfarre Linz - St. Peter sehr herzlich eingeladen. Es tut gut, mit Menschen zusammen zu kommen, die Ähnliches erlebt haben und ihrer Trauer Ausdruck geben wollen. In einem angenehmen Rahmen bei Kaffee, Tee und Kuchen ist Raum zum gemeinsamen Austausch. Worte, die der Seele gut tun, sollen Hoffnung geben und neue Perspektiven öffnen. "Du kamst, du gingst mit leiser Spur, ein flücht'ger Gast im...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
3

An der Seite der Toten

HOFKIRCHEN. Am Donnerstag, 27. März um 19:30 Uhr, lädt die Katholische Frauenbewegung ins Pfarrzentrum zum Vortrag „An der Seite der Toten“ ein. Der Leichnam, das für uns einzig sichtbare Zeugnis des Todes, ist vielfach mit Ängsten, Mythen und Tabus belegt. Doch das bewusste Abschied nehmen, dieses "Begreifen" des toten Körpers eines uns nahestehenden Menschen hat für den Trauerverlauf eine hohe Bedeutung. Der Vortrag will versuchen, den möglichen Ursachen unserer Unsicherheit in der Begegnung...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Marianne Huber

Wenn die Trauer Urlaub macht

Der Tod eines nahestehenden Menschen bringt viele an die körperlichen als auch psychischen Grenzen. Unterstützung annehmen fällt oftmals schwer, würde aber helfen, den Verlust zu verarbeiten und wieder Freude am Leben zu finden. Hilfe bietet dabei das OÖ. Rote Kreuz mit einer ‚Begleiteten Reise für Trauerende‘. Bereits zum dritten Mal bietet das OÖ. Rote Kreuz eine spezielle Reise für Trauernde an, bei der mit qualifizierten Begleitern die jeweilige Situation individuell und in der Gruppe...

  • Salzkammergut
  • Rotes Kreuz Bezirk Gmunden
Foto: Fotolia

Trauer und Tod: Begleitung durch das Rote Kreuz

BEZIRK (wey). Abschied, Tod und Trauer stürzen die Hinterbliebenen oft in schwere Lebenskrisen. Wenn man die Situation alleine nicht bewältigen kann, helfen die Trauerbegleiter des Roten Kreuzes. Mit persönlichen Gesprächen, Trauer- und Selbsthilfegruppen bieten die Trauerbegleiter professionelle Hilfe. Für das OÖ. Rote Kreuz spielt aber auch der Hospizgedanke eine wichtige Rolle. Zielsetzung der Hospizarbeit ist es, ein Abschiednehmen in Würde zu ermöglichen. Einfühlsame psychosoziale...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.