Stift Melk

Beiträge zum Thema Stift Melk

1 2 59

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Stift Melk das barocke Welterbe in der Wachau 2021 - 2. Teil

Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk (lat. Abbatia SS. App. Petri et Pauli apud Melk) ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau. Der heutige (Barock-)Bau wurde in den Jahren 1702–1746 von Jakob Prandtauer errichtet. Als Wahrzeichen der Wachau gehört es zum UNESCO-Welterbe. Es wurde als „sinnbildlichstes und dominantestes Barockgebäude“ beschrieben. Weiters beherbergt es das Stiftsgymnasium Melk, die älteste noch bestehende Schule...

  • Melk
  • Robert Rieger
3 2 62

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Stift Melk das barocke Welterbe in der Wachau 2021 - 1. Teil

Handyaufnahmen: Das Stift Melk, offiziell Abtei Melk (lat. Abbatia SS. App. Petri et Pauli apud Melk) ist eine Abtei der Benediktiner im Bundesland Niederösterreich in der Stadt Melk am rechten Ufer der Donau. Der heutige (Barock-)Bau wurde in den Jahren 1702–1746 von Jakob Prandtauer errichtet. Als Wahrzeichen der Wachau gehört es zum UNESCO-Welterbe. Es wurde als „sinnbildlichstes und dominantestes Barockgebäude“ beschrieben. Weiters beherbergt es das Stiftsgymnasium Melk, die älteste noch...

  • Melk
  • Robert Rieger
8 9 31

Regionauten unterwegs
** Ausflug nach Melk*

Eine Fahrt in die Wachau lohnt sich immer. Auch wenn viele Touristen unterwegs sind, das ehrwürdige Stift Melk ist eine Besichtigung wert. Ich spüre die demütige Erhabenheit dieser alten Gemäuer, die Spiritualität im Stiftspark.  Dieser Park zeigt, wie in 250 Jahren durch das Zusammenwirken von natürlichen und geistigen Ebenen ein Lebensraum entstanden ist, der in seinen vielfältigen Erscheinungen stets das Streben nach Schönerem ausdrückt. Vorbilder für die Gartenanlage des Stiftes waren die...

  • Amstetten
  • Doris Schweiger
Der Reiz vom Spiel mit Licht.
20

Kulturelle Erleuchtung einer Region

Unsere Region ist voller kultureller Schätze. Doch was tun, wenn wir sie nicht sehen können? Bei der Werkschau „Lichtprojekt Wachau 2010-2015/Langsames Licht/Slow Light“, kann dieser Frage nachgegangen werden. Siegrun Appelt, Künstlerin aus Vorarlberg, macht in der Region Wachau seit fünf Jahren Kunstwerke und künstlerische Arbeiten im öffentlichen Raum sichtbar und durch spezielle Beleuchtungstechniken emotional erfassbar. Bei der Eröffnung der Ausstellung betont Spitz-Bürgermeister Andreas...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Schwindel erregend: Die Tischwand fällt senkrecht zur Donau hinunter.
19

Grandioser Tiefblick von der Ruine Aggstein und Tischwand

"Felsige Wachau" Die Wachau ist immer einen Besuch wert, vor allem an schönen Frühlingstagen! Meine Route führte von Maria Langegg zur Ruine Dürnstein, danach zur Tischwand und zuletzt über Geyersberg zum Ausgangspunkt. Fantastischer Tiefblick Besonders fasziniert hat mich die Aussicht von der Tischwand, die senkrecht bis zur Donau hinabfällt. Auch die ersten Marillenbäume stehen in voller Blüte. Recht interessant ist zudem der Steinkreis in Geyersberg. Juwele an der Donau Bei der Heimfahrt...

  • Scheibbs
  • Franz Sturmlechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.