Strasser

Beiträge zum Thema Strasser

Silvia Ehlers mit "Pestsäule".
8

Tage des offenen Ateliers
Gemälde, Collagen, Keramiken und Skulpturen

MANFRED KELLNER LANGENLOIS Am 19. und 20. Oktober 2024 fanden im gesamten Niederösterreich die Tage des Offenen Ateliers statt. Die bildenden Künstlerinnen und Künstler der unterschiedlichen Genres präsentierten ihre Werke der Öffentlichkeit. In Langenlois waren neun Ateliers geöffnet – hier ein Besuch bei dreien davon. Silvia und Jörn Ehlers In der Oberen Stadt lebt das Ehepaar Silvia und Jörn Ehlers. Die beiden arbeiten dort künstlerisch - auf ganz unterschiedlichen Gebieten. Bei bestem...

  • Krems
  • Manfred Kellner
LK NÖ-Präsident Johannes Schmuckenschlager, Stv. LJ-Landesleiterin Magdalena Polsterer und Bauernbund-Präsident Georg Strasser | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
Video 7

Regionalitäts-Check
Haferflocken und Birchermüsli unter der Lupe (mit Video)

Ernüchternde Ergebnisse hinsichtlich der Herkunft: Landwirtschaftskammer zeigt auf und fordert mehr Transparenz. NÖ. Eine Handvoll frische Erdbeeren, ein österreichisches Joghurt und ein paar Löfferl Haferflocken: Das ist das Power-Frühstück schlechthin, das sich viele Niederösterreicher derzeit gönnen. Da hat man ein ruhiges Gewissen und man weiß, was drinnen ist und von wo die Produkte kommen. Doch das ist nicht immer so, wie der Regionalitäts-Check der Landwirtschaftskammer zeigt, die...

14. Straßer Kinderflohmarkt

Sa 10-17 Uhr, So 10-14 Uhr, der Reinerlös kommt einem karitativen Zweck zugute Wann: 24.10.2015 ganztags Wo: Volksschule Straß, Marktpl. 32, 3491 Straß im Straßertale auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Christina Lindermair
Der Straßer, Gerhard Putzgruber und sein Team, konnten mit einer neuen Besonderheit aufwarten: der Erzeugung von keltischen Glasarmreifen. | Foto: Foto: privat

Elsarner Glasmacher zeigen was sie können

STRASS. Am 30. und 31. August fand das 9. jährliche Glasmacherfest im Freudenthal in Weißenkirchen (PB Vöcklabruck) statt. Das Freudenthal blickt auf eine lange Glasmachertradition zurück. Bereits 1716 errichtet, befand sich dort eine der größten Glasmanufakturen der Monarchie, bevor sie 1942 kriegsbedingt geschlossen wurde. Das  Glasmacherteam der Archäotechnik Elsarn, das sich der Erzeugung und Verarbeitung antiker Gläser verschrieben hat, war heuer zum 3. Mal zu Gast. Diesmal konnte die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.