streuobstwiese

Beiträge zum Thema streuobstwiese

Obstbaum- und Wildsträucher-Sammelbestellaktion
Die Naturparkgemeinden hecken was aus

Die jährliche Bestellaktion im Naturpark Attersee-Traunsee für heimische Wildgehölze, Obstbäume und Naschhecken läuft bereits. Hecken aus Wildgehölzen und heimische Obstbäume verbessern das Kleinklima im Garten, erfreuen durch ihre Blütenpracht und leisten darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Artenvielfalt. Sie stellen ein wichtiges Brut- und Nahrungsbiotop für viele heimische Vogel- und Kleintierarten dar und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen und...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
3

Altbaumpflege in der Streuobstwiese
Dein Einsatz für die Natur!

Du wolltest schon immer mal der Natur etwas Gutes tun, etwas zurückgeben für die Wohltaten, die wir von der Natur geschenkt bekommen? Du willst unsere ausgezeichnete Naturpark-Landschaft auch aktiv mitgestalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Im Jahreskreis gibt es im Naturpark allerhand zu tun, um die vielfältigen Kleinstlebensräume zu erhalten und die Artenvielfalt zu fördern. Wir planen das Anlegen von Amphibienteichen, das Schwenden von Lärchenalmen, möchten steile Wildblumenhänge...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
2

Obstbaumschnittkurs

Bei diesem ganztägigen Seminar werden die Teilnehmer von dem Experten Heimo Strebl in die theoretische und praktische Welt der Kulturführung von Obstbeständen eingeführt. Richtiger Umgang und Schnitt spielen im Streuobstbau eine besonders wichtige Rolle und haben nicht nur auf die Qualität und Quantität der Ernte einen positiven Effekt, sondern tragen auch wesentlich zur Förderung der lokalen Biodiversität bei. Zahlreiche unterschiedliche Schnitte finden unter fachkundiger Anleitung sofort bei...

  • Salzkammergut
  • Sabine Pumberger
Foto: Röbl
4

Weberbartl-Apfel-Wanderung

Die Obst- und Mostwanderung im Naturpark Obst-Hügel-Land findet am Sonntag, 23. September ab 10 Uhr in St. Marienkirchen statt. Die Weberbartl-Apfel-Wanderung führt durch die Naturparkgemeinde St. Marienkirchen/Polsenz. Im Zentrum der Wanderung steht der Weberbartl-Apfel, eine typische alte Obstsorte der Streuobstregion Naturpark Obst-Hügel-Land. Auf dem 9,4 km langen in beiden Richtungen beschilderten Rundweg kommen Sie bei zahlreichen bäuerlichen Direktvermarktern, Mostschänken, dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

„Von der Blüte zur Frucht“ - Naturerlebnisangebot für Schulklassen

Im Naturpark Obst-Hügel-Land werden spezielle Streuobstwiesen-Exkursionen für Schulklassen angeboten: Bei der Naturführung „Von der Blüte zur Frucht“ erleben die jungen Forscher die Natur mit allen Sinnen. Die Kinder erfahren über die ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen und lernen spielerisch viele Tier- und Pflanzenarten dieses Lebensraums kennen. Praktische Aufgaben in der Natur (im Herbst zum Beispiel Obstklauben und Saftpressen) bieten Abwechslung zum normalen Schulalltag in der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: Limberger

Mit Günter Grünspecht durch die Streuobstwiese

ST. MARIENKIRCHEN/SCHARTEN. Eine Gruppe von Naturpark-Führer , Mitarbeiter des Naturschutzbundes Oberösterreich und des Naturparks Obst-Hügel-Land stellte speziell für Schulklassen ein informatives Entdeckerheft mit dem Namen „Mit Günter Grünspecht durch die Streuobstwiese“ zusammen. Durch die 20 Seiten führt „Günter Grünspecht“, der viele interessante Dinge über seinen Lebensraum, der Streuobstwiese, erzählt. Die wissenshungrigen Schüler lernen was eine Streuobstwiese ist, welche Obstsorten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.