Stromverbrauch

Beiträge zum Thema Stromverbrauch

Ybbs setzt auf intelligenten Stromverbrauch in der Stadt

Das Thema Energiesparen ist in aller Munde. Ressourcen sind knapp, die Situation ist für alle angespannt. Die Stadtgemeinde Ybbs nimmt die Sorgen ihrer Bürger ernst und rollt einen Stufenplan für effizienten Strombereich im öffentlichen Bereich aus. YBBS. Ziel ist es, Kosten und Verbrauch dahingehend anzupassen, dass ohne Abstriche bei Sicherheit und Komfort der Stromverbrauch in öffentlichen Anlagen optimiert wird. Bürgermeisterin Ulrike Schachner hat die Verantwortlichen in allen Bereichen...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Die Firma Neidhard installierte die Photovoltaik am Dach des Mc Donalds Loosdorf | Foto: Heindl GmbH
3

82 Solarmodule
Loosdorfer Restaurant bratet Burger nun mit eigenem Strom

Nachhaltigkeit ist Barbara und Wolfgang Heindl ein großes Anliegen. Um Ressourcen zu sparen und um weniger fossile Brennstoffe zu verbrauchen, ließen die Eigentümer von McDonald‘s Loosdorf eine Photovoltaikanlage installieren. LOOSDORF. Insgesamt wurden 82 monokristalline Solarmodule à 380 Wattpeak (Wp) montiert, bei einer Gesamtleistung von 31,16 Kilowattpeak (kWp) wird mit einem Jahresertrag von rund 28.000 kWp gerechnet. Mit dem produzierten Strom, der selbst verbraucht wird, können rund...

  • Melk
  • Daniel Butter
Landesrat Stephan Pernkopf lässt sich von Bernd Liebscher und Bernhard Wüster den Smart Meter erklären.
2

3.700 Ybbser Haushalte verwalten ihren Energiehaushalt "smart"

Die Firma Wüsterstrom und die Telekom Austria Group M2M ermöglichen den intelligenten Stromzähler. YBBS. "Hallo, wir sind von ihrem Stromversorger. Könnten Sie uns die Zahlen ihres Stromzählers durchgeben?". Diesen Anruf oder gar den persönlichen Besuch des "Stromablesers" erspart sich die Bevölkerung von Ybbs, St. Martin und Neumarkt nun. Der "Smart Meter" – digitale Zählgeräte zur Erfassung des Energieverbrauchs per Ferndiagnose in kurzen Zeitintervallen – wurde vom Elektrospezialisten...

  • Melk
  • Daniel Butter
Auch Industriebetriebe als Großverbraucher haben merkbar weniger Strom verbraucht. | Foto: Foto: mev.de
1

Stromverbrauch ist 2014 gesunken

Die Gründe waren hauptsächlich temperatur- und konjunkturbedingt. Der heimische Stromverbrauch ist im vergangenen Jahr insgesamt um 1,1 Prozent oder 786 Gigawattstunden auf 68.736 Gigawattstunden zurückgegangen. Die Gründe dafür waren hauptsächlich temperatur- und konjunkturbedingt. Durch den kühlen Sommer waren weniger Kühlgeräte im Einsatz, was den Stromverbrauch reduziert hat. Auch der Winter war vergleichsweise warm.

  • Natalie Nietsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.