Suche

Beiträge zum Thema Suche

Zahlen zur Arbeitslosigkeit im Bezirk sind postitv, trotz leichtem Anstieg. | Foto: Ebner
2

Bezirk Waidhofen
Arbeitslosigkeit steigt nur leicht an

Ende Oktober waren 405 Personen beim AMS Waidhofen arbeitslos vorgemerkt. Um 2 oder 0,5 Prozent mehr als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Langzeitarbeitslosigkeit trifft vorallem Männer. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Im Vergleich zum Vorkrisen Oktober 2019 verzeichnen wir allerdings weiterhin ein (deutliches) Minus in der Arbeitslosigkeit von 21,8 Prozent", betont AMS-Geschäftsstellenleiterin Edith Palisek-Zach. Inklusive Schulungsteilnehmer_innen befanden sich Ende Oktober 527 Personen im Bezirk...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Das Team von Farbe & Wohnen Müllner sucht Verstärkung. | Foto: Müllner

Farbe & Wohnen Müllner
Ausbildung mit Zukunft in der Region

Farbe & Wohnen Müllner wird in dritter Generation von Lukas Müllner geführt und umfasst mittlerweile mehrere Geschäftsbereiche wie Malerei & Fassadengestaltung, Bodenleger, Raumausstattung, Näh- und Tapezierservice, Farbenhandel, Werbetechnik sowie Geräte- & Hebebühnenverleih. WAIDHOFEN/THAYA. "Unser Betrieb durfte bereits über 90 Lehrlinge durch ihre Lehrzeit begleiten und zu Profis ihres Faches ausbilden. Aktuell zählen wir 45 Mitarbeiter in unserer Firma und zehn Auszubildende erlernen in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
2022 voraussichtlich niedrigste Arbeitslosenquote seit 42 Jahren. | Foto: Ebner
2

Niedrigste Quote seit 42 Jahren
Arbeitslosigkeit im Bezirk geht weiter zurück

Der Arbeitsmarkt im Bezirk Waidhofen befindet sich nach wie vor in guter Verfassung. Die Arbeitslosigkeit geht weiter zurück. Die weltweiten Wachstumshemmnisse schlagen sich bislang kaum nieder, was sich aber in Richtung Jahresende ändern wird. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Laufe des dritten Quartals hat eine spürbare Verringerung der Konjunkturdynamik eingesetzt. Sinkende Auslandsnachfrage und hohe Energiepreise dämpfen österreichweit das wirtschaftliche Wachstum. Betroffen sind die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Geschäftsstellenleiterin des AMS Waidhofen/Thaya, Edith Palisek-Zach. | Foto: fotonovo.at

Arbeitsmarkt Juni
20 Prozent weniger Jobsuchende als vor einem Jahr

Alle maßgeblichen Indikatoren für den niederösterreichischen Arbeitsmarkt zeigen weiterhin deutlich nach oben.  Auch im Bezirk Waidhofen setzt sich der Trend fort. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aktuell sind Ende Juni mit 388 (178 Frauen und 210 Männer) um 20,0 Prozent weniger Personen auf Jobsuche als im Vorjahr. Rechnet man die Schulungsteilnehmer (131) dazu, waren im Bezirk gegenüber dem Vorjahr mit 519 um 105 oder 16,8 Prozent weniger Personen beim AMS registriert. Viele ArbeitsaufnahmenAuch die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Anzeige
Foto: TE Connectivity
Video 3

Exklusive Einblicke
TE Connectivity in Dimling öffnet Türen für Besucher

Exklusive Einblicke in das weltweit einzige Kompetenzzentrum für Relaisentwicklung und -fertigung bietet TE Connectivity (vormals Schrack) in Dimling beim Tag der offenen Tür. Am Freitag, 10. Juni von 11 bis 17 Uhr und am Samstag, 11. Juni von 8 bis 10 Uhr erwarten die Besuchern viele interessante Informationen. DIMLING. Im Kompetenzzentrum werden jährlich 150 Millionen Relais und 300 Millionen Steckverbindungen produziert. Beim Rundgang durch das Produktionswerk präsentieren die Mitarbeiter...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Woodrocks-Geschäftsführer Alexander Hilbe, Leyrer+Graf CEO Stefan Graf, AMS-Vorstand & Hauptredner Johannes Kopf, Gastgeber Stefan Schrenk und geschäftsführenden Gesellschafter der KASTNER Gruppe Christof Kastner (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt

Jobmarkt Waldviertel
Arbeitskräfte werden knapp - Auswirkungen spürbar

Das Wirtschaftsforum Waldviertel lud zum Vortrag von AMS-Vorstand Johannes Kopf bei Schrenk in Vitis. Hauptthema war die Entwicklung am Waldviertler Arbeitsmarkt hinsichtlich des Fachkräftemangels und wie Unternehmen darauf reagieren können. WALDVIERTEL. Zu Beginn ab Wirtschaftsforum Waldviertel-Obmann Christof Kastner einen Überblick über die Situation vor elf Jahren: So war schon damals klar, dass aufgrund der demografischen Entwicklung bis 2030 15.000 Arbeitskräfte im Waldviertel fehlen...

  • Horn
  • Daniel Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.